Chemische Industrie. 5171 auf Anlagen 80 972, andere Abschreib. 165 000, Zinsen 97 213, Besitzsteuern 57 176, sonstige Aufwendungen 682 713. – Kredit: Gewinnvortrag vom 1./7. 1931 2673, Rohgewinn 690 385. ao. Erträge 71 621. Verlust 523 494. Sa. 1 288 173 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 320 000, Gebäude 381 000, Gleise 4500, Maschinen u. An- jagen 443 000, Einrichtungen u. Werkzeuge 6604, Pa- tente u. Verfahren 25 000, Beteiligungen 58 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 65 977, Halbfabrikate 53 574, Fertigfabrikate 163 776, Wertpapiere 50, Forderungen 132 163, Wechsel 870, Schecks 2130, Kassenbestand ein- schließlich Reichsbank- u. Postscheckguthaben 16 375, Banken 11 190, Transitoren 2745, (Avale 8000). – Passiva: A.-K. 885 600, R.-F. 88 560, Delkredere 6080, Hypoth. u. Grundschulden 350 709, Verbindlichkeiten 232 484, Wechselverbindlichkeiten 104 539, Bankver- pflichtungen 16 854, Rückstellung für Eisenbahntrans- portverstcherung 2039, (Avale 8000), Gewinnvortrag 90. Sa. 1 686 955 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 77 985, soziale Abgaben 6438, Abschreib. auf Anlagen 37 214, andere Abschreib. 35 000, Zinsen 22 876, Besitzsteuern 15 026, sonstige Aufwendungen 334 139, Aufwendung zur Einziehung der eigenen Aktien 24 000, Aufwendung zur Deckung des Verlustes 584 750, Auf- wendungen zu Sonderabschreibungen 17 000, Gewinn- spitze 90. – Kredit: Rohgewinn 461 175, ao. Erträge 6248, Verlust per 31./12. 1932 61 256, Gewinn aus Kapi- talherabsetzung 614 400, Gewinn aus Herabsetzung des R.-F. 11 440. Sa. 1 154 519 RM. Dividenden: 1926–1927: 0 %; 1928 (1./1.–30./6.). %; 1928/29–1931/32: 0, 0, 0, 0 %; 1932 (6 Mon.): 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. und Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kleinberger & Comp. Aktiengesellschaft Chemische Fabrik. Sitz in Duisburg, Schreiberstraße 160. Vorstand: Louis Cohen. Aufsichtsrat: Bankier Otto Kuhn, Berlin; Bank- Dir. Eugen Kaufmann, Dulsburg; Julius Metzger, Mainz. Gegründet: 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Firma Klein- berger & Comp. Herstellung u. Verkauf von Asphalt, Wachs, Chemikalien und verwandten Erzeugnissen. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Die G.-V. vom 4./11, 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 100 000 Reichsmark in 100 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Waren 19 707, Kasse 9453, Debitoren 46 532, Postscheck 2924, Reichsbank 11 613, Bankverein 9177, Effekten 1600, An- lage 12 745, Anleihe 1, Inventar 4374, Immobil. 60 000,. Verlust 7684. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3359, Hypotheken 70 000, Kreditoren 12 451. Sa. 185 810 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Pa- tente 2722, Löhne und Gehälter 42 433, Frachten 25 766, Provisionen 13 340, Reklame 2929, Betriebsunkosten 44 909, Handlungsunkosten 25 601, Zinsen 5600, Steuern 11 003, Verlust 6670. – Kredit: Waren 173 299, Verlust 7684. Sa. 180 983 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische u. Elektrolytische Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Eidelstedt. Vorstand: Frl. Betty Soffe. Aufsichtsrat: Vors.: Felix Prenzlau, Kramarsky, Felix Kramarsky, Hamburg. Gegründet: 24./3. 1923; eingetragen 25./4. 1923. Zweck: Herstellung von chemischen und elektro- Iytischen Artikeln. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./7. 1924 auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Albert Eilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geld- konten 17, Grundst. u. Gebäude 110 465, Masch. u. Ap- parate 84 735. Waren 200, Kontokorrent 200, Verlust (Vortrag 39 355 £ Verlust 1930 6222) 45 578. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit 41 195. Sa. 241 195 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1929 39 355, Verlust aus Waren 800, Unk. 1723, Abschreib. a. Kontokorrent a. Dubiosen 2505, Steuern 1195. Sa. 45 578 RM. — Kredit: Verlust 45 578 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karola-Werk, Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Eisenach, Langensalzaer Straße 57–41. Vorstand: Dr. Fritz Schultz. Aufsichtsrat: Kommerz.-R. Carl Heller, Marien- thal bei Schweina; Gen.-Dir. Dr. jur. Hans Ullrich, Gotha; Frau Margarethe Strö'in, Rudolstadt. Gegründet: 28./7. 1923; eingetragen 2./11. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer und chemisch-technischer Erzeugnisse. Kapital: 43 200 RM in 432 St.-Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 800 000 M; lt. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. anf 43 200 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. —– Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz amm 30. Juni 1933: Aktiva: Maschinen u. Geräte 17 129, Neu- u. Umbau 1, Kraftwagen 2310, Waren 18 770, Postscheck-Guthaben 356, Kasse 398, Debitoren 63 712, Verlust (Verlust-Vortrag 38 093 ab Gewinn 1932/33 13 159) 24 934. – Passiva: A.-K. 43 200, R.-F. I 43 0 R-F. II 38 976, Kredit. 38 953, Delkredere 2161. Sa. 127 610 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf: Maschinen u. Geräte 1903, Kraft- wagen 580, Dubiose 1710, Unkosten 50 956, Provisionen 990 Gehälter u. Löhne 56 704, Frachten 6283, Gewinn 1932/33 13 159. Sa. 140 585 RM. – Kredit: Rohbetriebs- einnahme 140 585 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 8. 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank Filiale Eisenach. 10 0% Aktiengesellschaft für Chemische & Teerprodukte. Sitz in Essen, Virchowstraße 108. Vorstand: Paul Schieweck, Essen; Hamburg. Otto Pfaff, h Aufsichtsrat: Erich Schieweck, 012, Essen; Walter Rosencrantz, Berlin. August Klein- 324*