Chemische Industrie. 5173 Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger Akt.-Ges. Sitz in Flörsheim a. M. Vvorstand: Chemiker Dr. phil. Xrnaldo Caroselli, wiesbaden. Prokuristen: Lorenz Hartmann, Ignaz Trops. Aufsichtsrat: Dr. Curt KRöchling, Saarbrücken; Rechtsanwalt Dr. Marck, Mannheim; Karl Mertz, Wies- den. 1890 in Hausen b. Frankfurt a. M.; 1896 Uebersiedlung nach Flörsheim (Main); A.-G. seit 1/2. 1923; eingetragen 16./4. 1923. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der chem. und der chem.-metallurgischen Industrie jeder Art so- wie Handel mit solchen Erzeugnissen und deren Neben- produkten. Erzeugnisse: Anstrichmittel, Bohröl, Karboli- neum, Dachwetterschutzanstrich, Desinfektionsmittel, kolloidalen Grafit, Gefrierschutzmittel, Hausschwamm- Mittel, Holzschutz gegen Fäulnis, Holzwurmmittel, Imprägniermittel, industrielle Fette und Oele, Kalt- asphalt und Kaltteer für Straßen, Kernöl für Gieße- reien, Pflanzenschutzmittel, Lötmittel, Rostschutzmittel, Feuerschutzanstriche, Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Wasserandrang, Teererzeugnisse, Ungeziefer-Vertil- gungsmittel, wasserlösliche Oele und Fette. Besitztum: Grundbesitz 10 5 ha. Das Werk hat Gleisanschluß. 3 Kesselwagen; Teerdestillationsanlage für 300 t im Monat. —– Angestellte u. Arbeiter: 90 bzw, 100. Kapital: 400 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. 9400 Akt. zu 100 RM und 3000 Akt. zu 20 KM. Urspr. 12 Mill. M in Aktien zu 1000 M. 1923 weiter erhöht um 18 Mill. M. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 umges stellt von 80 Mill. M auf 600 000 RM (50: 1) in 2400 Akt zu 200 RM und 6000 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloß zur Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. um 300 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien zu 20 RM im Verh. 2: 1 und Abstempelung des Nenn- betrages der Aktien zu 200 RM auf 00 RM. Eine lt. G.-V. v. 2./7. 1927 beschlossene Erhöh. um 300 000 RM wurde aus internen Gründen nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 24./38. 1928 beschloß Erhöh. um 100 000 RM durch Ausgabe von 100 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 30./9. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einzahlung auf das Grundkapital 20 000, Grund- stücke 157 000, Gebäude 269 500, Betriebseinrichtungen 149 700, Patente u. Schutzrechte 1, Rohmaterial 45 052, Fabrikate 38 342, eigene Aktien (nom. 100 RM) 1, For- derungen 60 437, Kasse, Postscheck u. Reichsbank 3132, Bankguthaben 34, Verlustvortrag 24 951,. Verlust 1932 48 299. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 10 600, Hypothek 47 280, Verbindlichkeiten 65 972, eig. Akzepte 25 191, Bankschulden 267 405, unerhobene Dividende 1. Sa. 816 449 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 152 722, soziale Abgaben 11 261, Abschrei- bungen 45 633, Zinsen 35 275, Besitzsteuern 13 085, sonstige Steuern 12 177, sonstige Unkosten 115 493. – Kredit: Rohertrag 321 685, sonstige Einnahmen u. Er- träge 15 662, Verlust 1932 48 299. Sa. 385 646 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Chemische Fabrik Roglin Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Frankfurt a. M., Osthafen. Riederhofstraße 20. Die G.-V. vom 27./10. 1932 (Mitteilung gemäß § 240 HäGB.) beschloß Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Karl Schlegel, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Exz. General Karl Raab, ring bei München; Dr. L. F. Meyer, Luzern. Emme- Kapital: 145 000 RM in 100 St.-Akt. zu 1000 RM und 45 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Aktien ge- nießen einen bevorrechtigten Anspruch auf den Liqui- dationserlös bis zur Höhe von 110 % ihres Nennwertes. L. Dalton & Co. Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M. Das am 14./3. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 6./5. 1931 nach Bestätigung des angenomme- nen Vergleichs aufgehoben. – Der Betrieb wurde im Februar 1931 stillgelegt. Vorstand: Ernst Keil. Prokurist: Carl Haas. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hirsch. Adolf Klinge, Heinrich Weckerling, Frankfurt a. M. Gegründet: 8./2. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetragen 9./4. 1923. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma L. Dalton & Co. zu Frankfurt a. M. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts (Parfümeriefabrik). Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 16 Mill. M: umgestellt lt. G.-V. v. 16./2. 1925 auf 250 000 RM. –— Lt G.-V. v. 25./11. 1927 Erhöh. um 250 000 RM. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentlicht worden. Dividenden 1927–1929: 0 %. Flesch-Werke Aktiengesellschaft für Gerbstoff-Fabrikation und chemische Produkte. Sitz in Frankfurt a. M., funghofstraße 14. Vorstand: Herbert Flesch. Prokuristen: D. Stück, W. Knies, Dr. R. Hutten- locher, W. Bender, R. Maxheimer. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Flesch, Justizrat Dr. Gustav Spier, Dr. Nicolai Abelmann, Frankf. a. M. Gegründet: 29./3. 1923; eingetragen 19./6. 1923. Zweigniederlassung in Oberlahnstein. Zweck: Herstellung von Farb- und Gerbstoffen, von Oelen u. Fetten, von sonstigen chem. Produkten vewie allen mit diesen Geschäftszweigen verwandten und der Handel in diesen Erzeugnissen. ferke in Frankfurt a. M. u. Oberlahnstein. Kapital: 1 000 000 RM. Urspr. 100 000 000 M; lt. G.-V. v. auf 1 000 O0C0 RM. Großaktionär: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Farb- und Gerbstoffwerke Carl Flesch jr., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1934 a. 4./1. EBilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. in Frankf. a. M. 40 000, Grundstücke in Oberlahnstein a. Rh. 15 500, Fabrikgebäude Frankfurt a. M. 75 760, Fabrik- u. Werkwohngebäude Oberlahnstein 76 938, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen Frankf. a. M. 1. Ma- 28./11. 1924 Umstell.