Chemische Industrie. 5175 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 96 000, Geschäfts- u. Wohngebäude, Fabrik- gebäude 101 000, Tankstellen 4000, Heizungsanlage 1* Fransportmittel 5000, Eisenfässer 1, Werkzeuge u. Ge- schäftsinventar 3000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 60 020, Wertpap. 2210, Hyp. 39 605, Forder. auf Grund von Warenliefer. 318 888, Kundenwechsel 5711, Schecks 2383, Kasse, Postscheck- u. Notenbankguthaben 3993, Verlust (15 342 ab Gewinnvortrag 715) 14 626, (Aval- debitoren 130 000). – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 20 000, Verbindlichkeiten für Warenliefer. 287 863, Dar- lehen, hypothekarisch gesich. 60 115, Darlehen 18 394, Banken 4799, eigene Akzepte 500, Posten, die der 4769, (Avalkreditoren Rechnungsabgrenzung dienen 130 000). Sa. 656 440 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u, Gehälter 152 361, soz. Abgaben 8786, Abschreib. auf Anlagekonten 9775, Rückstell. auf Debitoren 37 353, do. auf Hyp. 5000, Zinsen 7326, Steuern 13 919, sonstige Unkosten 67 594, Provisionen 57 120. – Kredit: Gewinn- vortrag 715, Warenüberschuß 343 893, Verlust 14 627. Sa. 359 235 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Telestra Akt.-Ges. Fabrikation feiner Parfümerien und Kosmetischer Präparate in Liqu. in Frankfurt a. M. Die Ges. wurde It. Bekanntmachung vom 13./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Nach einer amt- lichen Bekanntmachung vom 15./5. 1929 ist die Ges. in das Liqu.-Verfahren zurückgetreten. Liquidator (von Amts wegen): E. Hesper, Düsseldorf. Westdeutsche Bleifarbenwerke Dr. Kalkow Akt.-Ges. * Vorstand: Siegfried Cahn, Frankf. a. M.; Martin Kiepert, OÖffenbach. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Ernst Boesebeck, Frankfurt a. M.; Dr. und Notar Wilhelm Bruckhuisen, Klagenfurt; Fritz Cahn, Frankfurt a. M.; Dr. Fritz Kalkow, Offenbach a. M. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des bisher von den Westdeutschen Bleifarbenwerken Dr. Kalkow G. m. b. H., Offenbach a. M., betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Bleifarben sowie Chemikalien jeder Art. – Zweig- niederlassung in Offenbach a. M. Kapital: 700 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM und 1000 Aktien zu 200 RM. Urspr. 6 Mill. M in 6000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloß Umstell. von 6 Mill. M auf 500 000 Reichsmark in 25 000 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 5./0. 1926 ist die Einteilung des A.-K. dahin geändert worden, daß es jetzt aus 5000 Akt. zu 100 RM besteht. Lt. G.-V. v. 2./4. 1930 Erhöhung um 200 000 RM in 1000 Aktien zu 200 RM, ausgegeben zu pari. Die Erhöhung ist durechgeführt und die Aktien sind von der Tellus- gruppe übernommen worden. Als Zweck der Kap.-Erhöh. wird neben der Uebernahme der Fabrikation für die ihr uahestehende Gailitzer Bleifarbenwerke G. m. b. H. in Klagenfurt ein weiterer Ausbau des Arbeitsgebiets be- zeichnet. Großaktionfire: Tellus A.-G. für Bergbau- u. Hüttenindustrie, Frankfurt a. M. Sitz in Frankfurt a. M., Bodcenheimer Landstraße 709. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 144 710, Gebäude 110 507, Apparate u. Maschinen 160 000, Patente 1, Beteilig. 25 000, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 18 210, Fertigfabrikate 132 874, Wertpapiere 400, Forder. auf Grund von Warenliefer. 109 391, do. an verwandte Firmen 63 809, sonst. Forder. 1239, Wechsel 19 844, Kasse, Reichsbank, Postscheck 1088, Bankgut- haben 243 397. – Passiva: St.-Akt. 700 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 27 720, do. gegenüber verwandten Firmen 22 029, do. gegenüber Banken 168 532, sonstige Verbindlichk. 23 428, Posten der Rechnungsabgrenzung 81 520, Gewinnvortrag aus 1931 26 822, Reingewinn 1932 418. Sa. 1 030 470 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 138 506, soz. Abgaben 12 009, Abschreib. auf Anlagen 12 366, andere Abschreib. 54 114, Zinsen 2383, Besitzsteuern 15 032, sonst. Steuern 7404, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. Handelswaren 279 097, Gewinn 27 240. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 26 822, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe und Handelswaren 3321 330. Sa. 548 152 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Tellus A.-G. für Bergbau- und Hüttenindustrie, Mitteldeutsche Credit- bank Niederlassung der Commerz- und Privat-Bank. Continentale Farbwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Fürstenwalde, Spree. Vorstand: Franz Gellisch, Berlin N0O 43, Mendel- sohnstr. 8. Aufsichtsrat: Fr. Cl. Thal. Gegründet: 30./11. 1921; eingetragen 27./1. 1922. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von chemi- schen und metallurgischen Produkten, insbesondere von Farben und Lacken. Besitztum: Im Laufe des Jahres 1922 erwarb die Ges. das anfangs von der Fürstenwalder Ton- varenfabrik G. m. b. H. gepachtete Fabrikgelände mit den daraufstehenden Gebäuden. Der Grundbesitz der Ges. umfaßt 12.56 ha. Kapital: 500 000 RM, f0%brebr: 1 500 000 M. Erhöht 1922 um 1 500 000 M. weitere Erhöh. um 30 000 000 M in 6000 St.-Akt. zu Moser, Herrlitz, Werblowsky, 1000 M, 2100 St.-Akt. zu 10 000 M u. 600 9 % Vorz.-Akt. zu 5000 M. Diese Vorz.-Akt. wurden zum 1./4. 1925 ein- gezogen. Lt. G.-V. v. 6./10. 1925 Umstell. des A-K. von 30 000 000 M auf 90 000 RM (333: 1) in 1850 Akt. zu 29 RM u. 315 Akt. zu 200 RM. — Itt. G.-V. vom 23./0. 1933 Zusammenleg. des A.-K. von 90 000 RM auf 50 000 Reichsmark. Erhöhung des auf 50 000 RM herabgesetz- ten A.-K. um einen Betrag von 450 000 RM auf 500 000 Reichsmark durch Ausgabe neuer Aktien zum Parikurse unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./10. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanzen: Seit 1928 keine Bilanz. mehr gegeben. bekannt- Dividenden 1927–1932: 0 %.