5176 Chemische Industrie. Radium Broncefarben- u. Blattmetallwerke W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker Aktiengesellschaft. Sitz in Fürth i. B. vorstand: Paul Oettinger, Fritz Kraus. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Carl Dormiger, Fa- brikbes. Leopold Kohn, Fabrik-Dir. Emil Tburnauer, Nürnberg. Gegründet: 1843; A.-G. seit 19./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 17./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bronze- farben und Blattmetallen sowie von anderen Waren, deren Herstellung und Vertrieb sich mit Herste lung u. Vertrieb von Bronzefarben und Blattmetallen verein- baren läßt, und der Betrieb eines Metallhamnerwerks, vor allem die Uebernahme und die Fortführung des unter der Firma „W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker“ mit dem Sitz in Fürth i. B. betriebenen Unternehmens. Kapital: 125 000 RM in 1250 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 125 000 RM in 1250 Akt. n 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Flüssige Mittel 8481, Effekten 3766, Außenstände 79 698, Waren. lager 18 084, Mobilien und Immobilien 101 591, Verlust 9838. – Passiva: A.-K. 125 000, Reserven 6217, Hyp. 19 015, Kreditoren und Bankschulden 63 497, Interims. posten 2730, Rückstell. 5000. Sa. 221 459 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnungt: bDebet: Un- kosten 128 644, Materialienkosten 124 016, Abschreib. 16 822. – Kredit: Waren 259 644, Verlust 9838. Sa. 269 482 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lack- und Farbwerke „Stern“ Aktiengesellschaft. Sitz in Fulda. Vorstand: Simon Stern, Theodor Stern. Aufsichtsrat: Max Stern, Hermann von Hugo Hesdörffer, Max Stern jr. Gegründet: 1892; als A.-G. Clef, eingetr. 19./10. 1923. Zweck: Herstellung von Lack, Lack- und Oel- farben aller &krt, Handel mit diesen Waren, Ueber- nahme und Fortführung des unter der Firma Stern & Co. in Fulda betrieb. Unternehmens. Kapital: 200 000 RM in 2500 Aktien zu 80 RM. Urspr. 25 Mill. M; umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 3986, Debitoren 124 063, Inventar u. Maschinen 30 479, Grund- stück u. Gebäude 98 810, (Aval 3000), Waren 164 970, Entwertungskonto 15 000, Verlustvortrag a. 1930 22 771. – Passiva: A.-K. 200 000, (Aval 3000) Guth. der der Verwaltung nahestehenden Personen 56 238, Hyp. 85 000, Bankschulden 19 533, Kreditoren 88 881, Gewinn 1931 10 426. Sa. 460 080 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- schreibungen u. allgem. Unk. 205 398, Gewinn- u. Ver- lustkonto 22 771. – Kredit: Ueberschuß a. Waren 200 824, Gewinn- u. Verlust 27 344. Sa. 228 169 RM. EFilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 3506, Debitoren 126 102, Inventar u. Maschinen 23 833, Grund. stück u. Gebäude 97 274, Eff. 500, (Aval 3000), Waren 142 203, Entwertungskonto 15 000, Verlust (Vortrag aus 1931 12 344 £ Verlust a. 1932 14 741) 27 086. —– Passiva: A.-K. 200 C000, (Aval 3000), Guthaben der der Verwaltung nahestehenden Personen 56 238, Hyp. 84 140, Bankschulden 21 276, Kreditoren 74 001. Sa. 435 665 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen u. allgem. Unk. 187 759, Gewinn- u. Ver- lustkonto 27 344. – Kredit: Ueberschuß a. Warenkonto 173 017, Gewinn- und Verlustkonto 42 086. Sa. 215 104 Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rübsam, Wachswarenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Fulda, Königstraße 12. Vorstand: Eddy Bellinger, Paul Viertel. Prokurist: Andreas Lomb. Aufsichtsrat: Dir. Hans Gröber, B.-Dahlem; Dir. Dr. Fritz Haussmann, B.-Charlottenburg; Dir. Richard F. Ullner, B.-Dahlem. Gegründet: 1886; Akt.-Ges. seit 30./9. 1921; ein- getragen 19./9. 1921. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Eddy Bellinger u. Alfred Ernst betrieb. Geschäfts unter der Firma Carl Rübsam, Herstell. von Erzeugnissen aus Wachs, Paraffin u. ähnl. Rohprodukten aller Art, Her- stellung und Vertrieb von Kerzen aller Art, Bohner- wachs, Schuhcreme sowie anderer Gegenstände. Kapital: 100 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M; erhöht 1922 um 8.5 Mill. M in 8500 Akt. zu 1000 M u. 1923 um 1.5 Mill. M in 1500 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. des A.-K. von 15 Mill. M auf 100 000 RM (150: 1). Giroßaktionäre: Ca. 99 % des A.-K. Besitz der Deutschen Erdöl-A.-G. in Berlin. sind im Geschäftsjahr: Kalenderjahr, – G.-V.: 1933 am 17./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Filanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 28 310, Wohngeb. 20 482, Fabrikgebäude 22 549, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 35 105, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 7091, Umlaufsver- mögen: Forderungen an gesetzliche Vertreter 3678, Verlust 14 492. – Passiva: Grundkapital 100 000, Rück- stellungen 3810, Verbindlichkeiten: auf Grundstücken der Gesellschaft lastende Hypotheken 20 979, Verbind- lichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 6919. Sa. 131 708 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 13 014, Abschreibungen auf An.- lagen 7194, Steuern 570, Zinsen 2027, sonstige Aufwem dungen 686. – Kredit: Geschäftserträgnis 9000, Ver- lust (Vortrag aus 1931 13 014 – Verlust aus 1932 1478) 14 492 ZSa, 23 492 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda: Dresdner Banb Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Cahücit-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Gnaschwitz bei Bautzen. Vorstand: Dr. O. Schulze, J. Heilmann. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Dr. Fritz Neu- meyer, Nürnberg; Stellv. Ober-Dir. Treitschke, Beuthen; Gen.-Dir. Dr. Pistorius, Breslau; Gen. Dir Dr. Ernst Tittler, Hermsdorf; Bergwerks-Dir. Römer Waldenburg (Schles.); Bergwerks-Dir. Rademacher,