3 Chemische Industrie. 5177 Neurode (Schles.); Bergwerks-Dir. Bloch, Hindenburg (Oberschles.); Bank.-Dir. v. Mayrhauser, München. Gegründet: 6./7. 1921; eingetragen in Dresden 27./8. 1921. Sitz März 1922 von Dresden nach Gnasch- witz verlegt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spreng: stoffen u. Zündmitteln aller Art und chemischen und technischen Erzeugnissen aller Art, insbes. Herstell. u. Vertrieb der Cahücit-Sprengstoffe. Fabrikation: Sprengstoffe aller Art, hand- habungssichere u. Sicherheits-Sprengstoffe, Dynamite, Sprengkapseln. Zündschnüre, elektr. Zünder, alle zündrequisiten. Verbände: Die Ges. gehört der Sprengstoff-Ver- taufs-G. m, b. H., Köln, der Zündschnur-Verkaufs- G. m. b. H. Berlin, und der Deutschen Sprengstoff- konvention an. Kapital: 650 000 RM in 1300 Aktien zu 500 RM. Urspr. A.-K. 500 000 M, erhöht bis 1923 auf 18 000 000 Mark. –— Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von 18 000 000 M auf 1 200 000 RM umgestellt. – Die G.-V. vom 81./5. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 100 000 RM in 200 Akt. zu 500 RM auf 1 300 000 RM. – Lt. G.-V. vom 21./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 1 300 000 RM auf 650 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 21./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug aller Abschrei- bungen und Dotierung von Erneuer.-F. zunächst 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ferner eine jährliche feste Vergüt. von je 1500 RM, der Vorsitzende v. 3000 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 111 000, Verwaltungs- u. Wohngebäude 116 000, Fa- brikgebäude 205 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 139 000, Werkzeuge u. Geräte 14 500, Fuhrpark 13 500, Inventar 16 000, Patente 1, Beteilig. 53 200, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 63 464, halbf. Erzeugnisse 2253, fert. Erzeugnisse 26 253, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 114 625, sonst. Forderung. 14 000, Steuerguf- scheine 5468, Kasse, Postscheck, Reichsbank 20 513. Bankguthaben 8080, Aufwert.-Ausgleich 75 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 30 569, Verlustvor- trag aus 1931/32 8519, Verlust 1932/33 104 131. —– Passiva: A.-K. 650 000, noch nicht eingez. Kapital auf Beteilig. 3000, Hyp. der R. f. A. 164 187, Darlehen Industriegelände-Ges., Dresden 4500, Xufwert.-Forder. des Reiches 135 000, Unterstütz.-Kasse der Belegschaft 4014, Verbindlichk. auf Grund v. Warenlief. u. Leist. 153 760, Akzepte 17 047, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 9569. Sa. 1 141 077 RM. Wechsel-Giro-Obligo am 30./6. 1933: 42 374 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931/32 8519, Löhne u. Gehält. 185 569. soz. Abgaben 14 374, Abschreib. auf Anlagen 80 727. Abschreib. auf Forder. 156 880, Zinsen 37 083, Besitz- steuern 20 519, sonst. Steuern u. Abgab. 18 786, übrige Aufwend. 135 827. – Kredit: Ueberschuß 534 796, ao. Erträge 10 837, Verlust 112 650. Sa. 658 283 RM. Vergütungen an Vorst. u. A.-R. betrugen 33 614 RM bzw. 15 000 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: „. 6, 8, 8. 0, 0, 0 %. Zahlstelie: Ges.-Kasse. Gebr. Borchers Aktiengesellschaft. Sitz in Goslar a. Harz, Glockengießerstraße 1. Vorstand: Fabrikant Dr. phil. Friedr. Borchers. Prokuristen: Rob. Rieseberg, Fritz Lindner. Bevollmächtigter: Franz Griep. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Stellv.: Baurat Karl Fausel, Berlin; Kauf- mann Albert Baden, Hannover; Bank-Direktor Leo Lehmann, Hildesheim; Fabrik-Dir. Dr. jur. Hermann wWülfing, Bad Harzburg. Gegründet: 1807. X.-G. seit 29./12. 1922; ein- getragen 12./1. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Gebr. Borchers, Goslar, betriebenen Unter- nehm. zur Herstellung und zum Betriebe chemischer und metallurgischer Produkte. Kraftanlage: 250 KW Drehstrom, 3–4 t Dampf, 12 Atü. Gleisanschluß vorhanden. Erzeugnisse: Borax, Borsäure, Kobaltoxyd. Kobaltsalze Nickeloxyd. Nickelsalze, Pflanzenschutz- mittel, Trockenstoffe, Farben für keramische u. Glas- industrie, Arsenikalien. Erundbesitz: 4 ha 322 . Zahl der Angestellten: 25. Zahl der Arbeiter: 140. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Akürspr. 10 Mill. M in 1200 St.-Akt. zu 5000 M, 3500 St.- Aktien zu 1000 M u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. 1924 beschloß Umstellung von 40 Mill. M au' I8 38 760 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. 1925 Kap.-Erhöh. um 600 000 RM in emseh dem mit der Metallurgischen „ A.-G. in Goslar abgeschlossenen „. ann weitere Kap.-Erhöh. um 400 000 ab ./. 1 zu 1000 RM. gleichfalls div.-ber. %%. V. 16./8. 1928 Sanierung der Ges. erabsetz. des A.-K. von 1 800 000 RM um 1 620 000 Reichsmark auf 180 000 RM u. nachfolg. Wiedererhöh. um 1 620 000 RM auf 1 800 000 RM. div.-ber. ab 1./1. 1929. – Lt. G.-V. v. 18./10. 1933 Kap.-Herabsetz. von 1 800 000 Reichsmark auf 600 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 18./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 20 000, Gebäude: Beamten- und Arbeiterwohnhäuser 50 000, Fabrikgeb. OÖOker 430 000. Maschinen u. Apparate 680 000, Bahnanschluß 15 000. Betriebs- u. Geschäftsinventar 20 000 (zus. 1 265 000). Umlaufsvermögen: Material 17 985, Rohware 21 903. Fabrikate 143 051, Handelsware 5623, Wertpapiere 1038, von der Ges. geleistete Anzahlungen 4416, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 65 096, Wechsel 172, Kasse, Reichsbank u. Postscheck- guthaben 4755, (Bürgschaftsschuld. 10 000) – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Rückstellung ü notleidende Forderungen 27 204, Wertberichtigungs- posten 31 220, Verbindlichkeiten: Hypotheken 21 000. Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 109 324, Verbindlichkeiten aus angenommenen Wechselu 35 708, Verbindlichkeiten gegenüber Banken (637 298*): Bankkonto I 7434, Bankkonto II 629 864 (zus. 803 330), Posten der Rechnungsabgrenzung 7285, (Bürgschafts- gläubiger 10 000). Sa. 1 529 039 RM. ) An erster Stelle hypothekarisch sichergestellt. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust 1 624 731, Abschreib. auf Anlagen 1 484 417, Wert- berichtigung 31 220, zur Bildung des gesetzlichen R.-KF. 60 000. – Kredit: Aus Forderungsnachlässen 2 000 368. aus Kapitalherabsetzung in erleichterter Form 1 200 000. Sa. 3 200 368 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Bloedner Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Gotha, Mühlhäuser Straße 7. Vorstand: Heinr. Bloedner, Paul Bertuch. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Ad. Bloedner, öbef Walter Rasch, Fabrik-Dir. Paul Klose, zöttingen; Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz. Gegründet: 2./12. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Zweck: Uebernahme und Fortführung des im Jahre 1826 gegründeten und seit 1854 unter der Firma J. C. Bloedner Sohn betriebenen Fabrikationsgeschäftes, wel-