5178 Chemische Industrie. ches sich mit der Herstellung und dem Vertriebe von Seifen, Parfümerien und Waschmitteln und anderen ein- schlägigen chemisch-technischen Erzeugnissen befaßt. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Urrspr. 1 500 000 M. Erhöht 1922 um 2 500 000 M in 2500 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 8./8. 1924 Umstell. von 4 Mill. M auf 400 000 RM (10: 1). Die G.-V. vom 5./9. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 400 000 RM auf 200 000 RM zur Deckung des Fehlbetrages u. zur Vornahme ao. Abschr. Die G.-V. v. 7./10. u. 9./10. 1933 beschlossen Herabsetzung des A.-K. um 100 000 RM u. Wiedererhöhung um 100 000 RM auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 7./10. u. 9./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1933: Aktiva: Grundstück 257 741, Gleisanlagen 18 000, Maschinen und Utensilien ―― 92 000, Kraftwagen und Geschirr 3700, Debitoren 71 638, Kasse, Banken u. Postscheck 1887, Wertpapiere u. Beteilig. 4585, Warenbestand 61 652, Verlust 3347,. —– Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 67 000, Unterstützung 3006 Banken 165 733, Kreditoren 21 937, Reserven 24 000, Dar. lehen 32 875. Sa. 514 551 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor. trag 11 431, Unkosten 90 200, Zs. 27 819, Abschreib. 9167 Debitoren 28 514. – Kredit: 30. Juni: Warengewim 63 785, Kapitalherabsetzung 100 000, Vortrag auf neue Rechnung 3347. Sa. 167 131 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 5, 3, 0, 0, 0 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vechefa Vereinigte Chem. Fabriken Eisenach, Akt.-Ges. Sitz in Gotha, Pfortenstraße 6 (bei Rades). Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 5./10. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Oppenheim, Gotha, Friedrichstr. 13. Am 16./5. 1927 wurde das Konkursverfahren, nachdem der in dem Vergleichstermin v. 24./3. 1927 angenom- mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß bestätigt ist, aufgehoben. Die G.-V. v. 16./11. 1929 bzw. 3./3. 1930 sollten über Weiterführ. der Ges. be- schließen, ferner über Herabsetz. des A.-K. von 116 840 auf 5842 RM zwecks Beseitig. der IInterbilanz sowie Wiedererhöh. auf 50 000 RM. Außerdem stand auch eine Aenderung der Firma auf der Tagesordnung. Näheres hierüber wurde seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Vorstand: Fritz Rades. Aufsichtsrat: Homöopath Fritz Köhler, Gotha; Kaufm. Max Büchner, Ohrdruf; Kaufm. Rudolf Forge, Gotha. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen, kosmetischen u. pharmazeutischen Stoffen und Präpz- raten sowie Erwerb u. Beteil. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Die Chem. Fabrik Dr. Lösner & C0, G. m. b. H., (St.-Kap. von 75 000 M), und Radisol G. m. b. H., Eisenach (St.-Kap. von 30 000 M) wurden von der A.-G. übernommen. Kapital: 116 840 RM in 500 St.-Akt. zu 50 RM und 4592 St.-Akt. zu 20 RM. Bilanzen sind seit 1925 nicht veröffentlicht worffen. Akt.-Ges. für Oel- und Seifen-Industrie in Liqu. Sitz in Halle a. S. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liqu.: Jul. Hennecke, Halle a. S., Beesener Str. 52. Bilanz 1930/31: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 201 600, Masch. 39 000, Kassa u. Außenstände 3035, Verlust 269 281. – Passiva: A.-K. 240 000, Aufwert. Hyp. 37 471, Kredit. 235 445. Sa. 512 916 RM. Caesar u. Loretz, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Halle a. S., Merseburger Straße. Das Unternehmen ist lt. G.-V. v. 28./12. 1926 als Ganzes an die Vorbesitzer zurückverkauft zu einem Preise, der die Zahlung von 25 % auf das 2 000 000 RM betragende A.-K. an die Aktionäre im Laufe von 4 Jahren ermöglicht. Die beiden ersten Raten sind 1929 und 1930 mit je 64 % bereits ausgeschüttet (Zahl- stellen: Dresdner Bank, Filiale Halle a. S.). In- zwischen hat das Finanzamt entgegen seiner früheren Beurteilung eine nachträgliche Umsatzsteuerforderung auf den Verkauf des Gesamtunternehmens an die Kom- manditgesellschaft Caesar & Loretz, die jetzt die Ge- schäfte weiterführt, gestellt. Die Liquidatoren haben dagegen Einspruch erhoben. Daraufhin hat das Finanz- amt die Auszahlung der weiteren Liquidationsraten an die Aktionäre gesperrt (in Betracht kommen noch zwei Raten von je 64 %). Die Streitfrage soll im Prozeſ- wege geklärt werden. – Liquidatoren: Carl u. Rudolt Caesar im Schkopau. Das Geschäft (Bearbeitung medizin. Drogen, Herstellung pharmazeutischer Pri- parate, besonders für den Apothekerbedarf, Herstel lung von Grundstoffen für die Getränkeindustrie u. Großhandel) wird als Kommanditgesellschaft unter der Firma Caesar & Loretz fortgeführt. Aufsichtsrat: Vors.: Erich Loose; Stellv.: Kauf- mann Julius Ritter, Halle a. S.; Dr. phil. Walther Vetter, Breslau. Kapital: 2 000 000 RM. „Chemo-Technik“, Aktiengesellschaft für Handel u. technische Unternehmungen. Sitz in Halle a. S., Augustastraße 14. Vorstand: Frau Else Föhre. Aufsichtsrat: Architekt Fruno Föhre, Tierarzt Dr. Fischer, Universitäts-Professor Dr. med. Sowade, Halle a. d. S. Gegründet: 18./1. 1923; eingetragen 19./5. 1923. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Pro- dukten und Bedarfartikeln der Bauindustrie, der Handel mit diesen oder ähnlichen Waren sowie den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen, Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer und kosmetischer Präparate. Kapital: 6000 RM. Urspr. 2 Mill. M. ÜErhöht lt. G.-V v. 31./7. 1923 um 4 Mill. M in 400 Akt. zu 10 000 M, begeben zu 2000 %. Lt. G.-V. yY. 20./9. 1924 Umstell. von 6 Mill. M auf 6000 RM. Die G.-V. v. 1./9. 1930 soll über Sanierung der Ges. durch Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. Be- schluß fassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 18./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinel 1760, Iventar 950, Waren 5000, Buchforderungen 2103, Bankforderungen 1216, Postscheck 49, Kasse 222, Ver lust 1577. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 137. Buchschull 6623, Uebergangsposten 118. Sa. 12 878 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 115, Unkosten 2495, Spesen 323, Gehälter 1285, Löhne 358, Frachten und Rollgelder 227. Pro- visionen 28, Steuern 589, Mieten 619, Abschreib. 300. – Kredit: Waren 4832, Verlustvortrag 115, Verlust 1932 1462. Sa. 6409 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.