Chemische Industrie. 5179 Chemische Fabrik Niederelbe, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Hamburg-Billbrook, Billbrookdeich 42–44. Die Ges. wurde laut Bekanntm. des Amts-Ger. Ham- burg v. 30./10. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Die G.-V. vom 29./1. 1932 beschloß Auflösung der Ges., nachdem die mit dem stillgelegten Betriebe im jusammenhang stehenden Geschäfte bereits fast voll- ständig abgewickelt sind. Liquidator: Dir. Karl Fried- rich Schmelzer, Hamburg. Laut Mitteil. des Liquidators vom März 1932 ist die Ges. unter Verlust des gesamten A.-K. ihren Verpflicht. restlos nachgekommen. Aufsichtsrat: Vors.: Notar Dr. W. Marbeine, Rechtanw. Dr. Udo Marten, Braunschweig; F. Fasten- rath, Nordhorn; Dr. Diedrich Lammering, Hamburg. Chemische Industrie Akt.-Ges. Sitz in Hamburg 24. Lechslingspforte 18. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 30./10. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Vorstand: J. Reincke. Aufsichtsrat: Vors.: Admiral a. D. Willi Brün- nighaus, M. d. R., B.-Schöneberg; Dr. Erich Wienbeck, M. d. R., Hannover; Oberamtmann Emil Hoffmann, Stöt- ferlingenburg a. Harz; Rittergutsbes. Dr. Otto von Eynern, Neddemin. Gegründet: 25./1., 27./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Firma bis 10./2. 1926: Biochemische Industrie V.-G. Zweck: Erwerb. Ausbeut. u. Verwertung von Braunkohlenlägern, Mooren und anderen zellulosehalti- gen Vorkommen und Produkten, Be- und Verarbeit. dieser, insbes. nach biochem. Methoden, Kauf u. Ver- kauf der gewonnenen Erzeugnisse, Betrieb einschlägi- ger Gewerbe und Industrien, Beteilig. an bestehenden und neu zu errichtenden bezüglichen und verwandten Unternehm. Die Ges. ist mit 6000 RM an der Firma Dr. Heppes & Co. beteiligt. Cosmos Trade-Union Die G.-V. v. 22./3. 1928 sollte über Liqu. der Ges. beschließben. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg Kapital: 118 000 RM in 5400 St.-Akt. zu 20 RM u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 5 RM. Urspr. 250 Mill. M in 48 000 Inh.-Akt. u. 2000 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu 5000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um 300 Mill. M in 60 000 Inh.-Akt. zu 5000 M. — Launt G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 550 Mill. M auf 550 000 Reichsmark (1000: 1) in 27 000 St.-Akt. zu 20 RM und 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 5 RM. –- Die G.-V. v. 10./2. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 550 000 RM auf 118 000 Raichsmark durch Zusammenlegung der 27 000 St.-Akt. zu 20 R.M zu 5400 St.-Akt. zu 20 RM u. Erhöh. des A.-K. um 108 000 RM. Dieser Erhöh.-Beschluß wurde später wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum K.-F., ver- tragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanzen sind seit 1929 nicht veröffentlicht worden. Dividenden 192 7–1928: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. in Hamburg. vom 28./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Hamburg-Quickborn Chemische Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg-Quickborn. Vorstand: Georg Beinlich. Prokurist: Otto Heinrich, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Joseph Morschbach. Köln; Handelsgerichtsrat a. D. Morgenstern, Berlin; Bankier julius Ullrich, Köln; Wirtschaftsprüfer Dr. Brühl. Dr. Goldberg, Franz Singer, Berlin. Gegründet: 20./3. 1923; eingetragen 7./9. 1923. Zweck: Fabrikation von chemisch-technischen. metallurgischen, pharmazeutischen und ähnlichen Er- zeugnissen und der Handel mit ihnen, die Beteiligung ergebende Buchgewinn soll zu Abschreibungen und zur Be- seitigung des Verlustes verwandt werden. Gegen dic Be- schlüsse der G.-V. v. 14./11. 1932 wurde seitens einer Min- derheitsgruppe Protest eingelegt u. Klage erhoben. Diese Kapitalherabsetz, stand erneut auf der T.-O. der G.-V. v. 1934. Außerdem soll die gleiche G.-V. über Liqui- datiom der Ges. beschließen. Großaktionär: B. Roos, Berlin (76 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 1./12. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 630 000, maschinelle Anlagen 110 000, Inv. 1000, Werkstätten 1000, Patente 1000, Kasse 154, De- bitoren 477 894, Warenbestand 8967, Effekten. Besitz an eig. Aktien 500 000. Verlust (Vortrag 62 755 –– Ver- lust 1930 30 549) 93 304. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Hyp. 250 000, Kredit. 546 585, Akzepte 17 714, Steuer- rücklage 9020. Sa. 1 823 319 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 62 755, Brutto-Warenverlust 62 812, Unk. 193 336, Abschreib. 275 270. – Kredit: Agio 500 000, Grundst.-Einnahm. 869, Verlust 93 304. Sa. 594 173 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Jordt & Schade Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1925 Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver- Beeidigter Bücherrevisor Ludwig Schünemann, amburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 35. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital (Herabsetzung beschlossen): 1 000 600 RM in 800 Aktien zu 1000 RM, 200 zu 500 RM, 1000 zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M in 50 Akt. zu 1 000 000 M. 40 Akt. zu 500 000 M. 100 Akt. zu 100 000 M. 200 Akt. zu 50 000 Mark, 900 Akt. zu 10 000 M u. 200 Akt. zu 5000 M. Um- stellung des A.-K. erfolgte von 100 Mill. M auf 1 000 000 Reichsmark in 800 Akt. zu 1000 RM, 200 zu 500 RM, 900 Zu 100 RM u. 200 zu 50 RM. Letztere werden umge- fauscht in 100 Akt. zu 100 RM. —– Die % beschloß Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter „ nom. 900 000 RM auf 100 000 RM durch Einzieh. 42 000 RM eigener Aktien u. Herabsetz. des Nenn- erts bzw. Zusammenleg. der Aktien. Der sich hieraus Am 29./8. 1930 teilte der damalige Konkursverwalter folg. mit: Ueber das Vermögen der Ges. ist auf Antrag der Anhalter Salzwerke das Konkursverfahren eröffnet. Das Verfahren ist noch nicht beendet, weil den Vorst.-