5180 Chemische Industrie. Mitgliedern, teilweise im Interesse der Masse, Gelegen- der Ges. nicht verwerten durften. Der Gläubiger. heit gegeben werden soll, im Prozeßwege gegen die ausschuß hat daher einer weiteren Vertagung des Ah. Konkursantragsteller, nämlich die Anhalter Salzwerke, schlusses zugestimmt. Lt. Mitteil. des Verwalters vom diese zur Herausgabe von Sicherheiten in Höhe von Dez. 1933 befindet sich der Prozeß noch in der Schwebe 192 000 M Sicherheitshyp. zu veranlassen, die sie nach über seinen Ausgang läßt sich noch nichts Bestimmte, Ansicht der Vorstandsmitgl. u. alleiniger Aktionäre sagen. Liebe Akt.-Ges. Feinseifen- und Parfümeriefabrik in Liqu. Sitz in Hameln a. W., Hermannstraße. Die Ges. stellte im Okt. 1932 ihre Zahlungen ein. modernen Fabrikgebäude im Hafengelände von Hameh Das am 16./10. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren vereinigt. wurde am 18./11. 1932 nach Bestätigung des Vergleichs- Kapital: 150 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 20 RM, vorschlags vom 25./10. 1932 aufgehoben. Die G.-V. 700 St.-Akt. zu 100 RM und 500 6 % Vorz.-Akt. z vom 9./1. 1933 beschloß Auflösung der Ges. Liqui- 100 RM. dator: Kaufmann Robert Könemund, Hameln a. d. W. almm 7 1 „ 33.. „. 44200, Utensilien u. Werkzeuge Inv. u. Mobil. 9100 Aufsichtsrat: Gen.-Dir, Moritz, Sulm. Hameln: Kasse 1139, Debit. 135 589, Warenvorräte 72 250, Be. Bankier Julius Wechler, Hannover; Rechtsanwalt Dr. 5 3 Hartwig Gerbracht, Hameln; Kommerz.-R. Joseph Ber- ligungen 19 000. —– Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 73 % . „ Krediforen 72 656, Gewinn 6278. Sa. 241 679 RM. liner, Hannover. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: A. Gegründet: 21./2. 1922; eingetragen 1./4. 1922. schreib. 1956, Unkosten, Löhne, Reklame, Provis. usy. Die Ges. unterbält Vertretungen in Berlin. Essen, 160 673, Gewinn 6278. – Kredit: Waren 166 051, Ge. Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, München, winnvortrag 2857. Sa. 168 908 RM. Bremen und Dresden. –—– Im April 1930 Erwerb der Dividenden 192 7–1930: St.-Akt.: 0 %. Vorz. Behrol-Gold-Parfümerie- u. Seifenfabrik G. m. b. H. in Akt.: 6 %. Nürnberg. Der Betrieb wurde nach Hameln verlegt Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner und im Herbst 1930 mit der Liebe A.-G. in einem Bank. Obermeyer & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Hanau, Stadtschl. vVorstand: Fritz Hutmacher. Umstell. von 50 Mill. M auf 52 620 RM in 2381 St.-Act. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Hugo Obermeyer, zu 20 RM u. 2500 Vorz.-Akt. zu 2 RM. Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rentier Josef Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Sterzer, Landshut. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gegründet: 1./6. 1922; eingetragen 15./1. 1923. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Zweck: Fortführung des von der früheren Firma Bank, Wechsel u. Postscheck 2717, Debit. 58 206, Waren Obermeyer & Comp. G. m. b. H. in Hanau betriebenen 67 938, Einricht. 7000, Beteilig. 65 000. – Passiva: A.K. Geschäfts (Fabrik medizinischer Seifen und Präparate) 52 620, R.-F. 30 000, Kreditoren 117 224, Gewinn 1017, Herstellung und Vertrieb von medizinischen Sei- Sa. 200 861 RM. en, Präparaten und verwandten Gegenständen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen- Kapital: 52 620 RM in 2381 St.-Akt. zu 20 RM und Ink. 113 202, Steuern 14 895, Abschreib. 6270, Gevin 2500 Vorz.-Akt. zu 2 RM, letztere mit 5 % Vorz.-Div. (26 553 ab Verlust in 1931 25 536) 1017. – Krelit: und mehrfachem Stimmrecht. Gewinnvortrag aus 1930 26 553, Roherträgnis in 1031 Urspr. 2 Mill. M in 2000 Aktien zu 1000 M. 1923 er- 08 8 5 höht um 48 Mill. M in 3600 St.-Akt. zu 10 000 M u. 7254 0 E b St.-Akt. zu 1000 M sowie 395 Vorz.-Akt. zu 10 000 M u. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. 796 Vorz.-Akt. zu 1000 M, Lt. G.-V. v. 30./12. 924 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Industrie Aktien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in Hannover, Hildesheimer Straße 173c. Durch G.-V.-B. vom 10./12. 1930 ist die Ges. auf- Zweck war Erzeugung und kaufmännische Ver gelöst. Liquidator: Kaufmann Curt H. Schulze, Han- wertung von chemischen Präparaten, insbesondere Ab. nover. beizpulver für Malergewerbe. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Harald Brockmann; 3 „ Stellv.: Gen.-Dir. Fritz Schulze, Frau Gertrud Schulze, Kapital: 50 000 KM in 50 Aktien zu 1000 R. Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Gewerbebant Gegründet: 10./10. 1928; eingetragen 27./12. 1928. A.-G Efeka-Neopharm Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Nordfelder Reihe 5. Vorstand: Erich Kaufmann, Oscar Friedrich. Zweck: Großhandel mit Arzneimitteln, pharmazel Prokurist: C. Zimmermann, Bielefeld. tischen Spezialitäten, Drogen u. Chemikalien sowie Herstell. derartiger Waren. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Paul Lang- E 3 ebs antwicklung: Juni 1923 Angliederung der Meb „„ . pharm Chemische Fabrik A.-G. in Hannover-Wülfl % % % im Wege der Fusion, wobei gegen 2 Aktien letzberet Gegründet: 8./3. 1922; eingetragen 4./5. 1922. Ges. 1 Aktie der Efeka-Ges. ausgetauscht wurde, Firma bis 25./7. 1923:; „Efeka“ E. Frey & Kaufmann 1928 Erwerb des Grundstückes Nordfelder Reihe 5 ul Akt.-Ges., dann bis 2./12. 1924: Efeka–Neopharm Verlegung des Großhandelsbetriebes u. der Fabrik E. Frey & Kaufmann A.-G. —– Zweigniederlass. in tionsabteilung dorthin. Der Grundbesitz an der Hildes- Bielefeld. heimer Chaussee u. Dorfstraße wurde verkauft,