Chemische Industrie. 5181 Kapital: 140 000 RM in 1050 St.-Akt. zu 100 RM. 1500 St.-Akt. zu 20 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 8 700 000 M. – Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um 3 700 000 M in Aktien zu 1000 M. Weiter erhöht laut G.-V. v. 2./5. 1923 um 600 000 M in Aktien zu 1000 M, ausgegeben zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 25./7, 1923 um 20 000 000 M in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, davon wurden 10 000 000 M St.-Akt. zum Eintausch der Akt. der Neopharm Chemische Fabrik A.-G. verwandt. Umstell. lt. ao. G.-V. v. 2./12. 1924 von 28 000 000 M auf 140 000 RM (200: 1) in 1050 St.-Akt. zu 100 RM, 1500 St.-Akt. zu 20 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 Neichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 20./12, – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.- Aktie zu 100 RM = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 15 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 82 300, Grundstücks- Zzubehör 1, Maschinen 2500, Geschäfts- und Betriebs- inventar 1, Kraftfahrzeuge 1, Beteilig. 1, fertige Er- zeugnisse u. Waren, auch soweit sie als Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe dienen können 221 719, Wertpapiere (Steuergutscheine) 2760, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 302 181, sonstige For- derungen 733, Rimessen 300, Kassenbestand 3771, Post- scheck- u. Bankguthaben 2096, andere Bankguthaben 2958, (Avale 33 000). – Passiva: St.-Akt. 135 000, Vorz.- Akt. 5000, gesetzl. R.-F. 25 000, R.-F. II 50 000, Rück- stellungen für Steuern 18 690, Delkredere 10 321, Hyp. 102 000, Anzahlungen von Kunden 2098, Warenliefe- rungen u. Leistungen 219 643, Wechsel, Akzepte 11 991. sonstige Verbindlichkeiten 24 573, Bank-Verbindlich- keiten 31 073, rückständige Div. 159, (Avale 33 000), Gewinn (Gewinnvortrag aus 1931 6724 abzügl. Verlust 1932 3951) 73 636 22 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne. Gehälter 159 585, Prov., Reise- u. Propaganda-Aufwand 44 688, soziale Abgaben 9507, Abschreib. auf Anlagen 10 297, Steuern 41 809, Frachten, Warentransport, Porti, Fernsprecher 54 829, Handl.- u. Fabrikations-Unkosten 45 846, Gewinn-Vortrag 773. – Kredit: Gewinn-Vor-- trag aus 1931 6724, Waren-Konto 354 778, Diskonte, Zinsen, Skonto 5833. Sa. 367 335 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. 1 „% Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank. Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann Komm.-Ges. auf Aktien. Sitz in Hannover, Krausenstraße 11. Geschäftsführer: Dir. Dr. Ludwig Jänecke. Prokuristen: Dr. Heinrich Rossi, Karl Knoof, Fritz Bath (nur für die Filiale Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Nicolaus Stolterfoht, Bodenbach a. E.; Dr. Hans Suntheimer, Dresden; Ober- amtmann Otto Rabbethge, Einbeck. Gegründet: Hervorgegangen aus der bestehenden off. Handelsges. Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann, die am 1./7. 1908 in eine G. m. b. H. um- gewandelt und als solche bis 1923 weitergeführt wurde. Als K.-G. a. A. gegründet am 11./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 13./10. 1923. Zweigniederlass. in Berlin, Stuttgart u. Leipzig. Zweek: Fabrikation und Verkauf von trockenen und angeriebenen Druckfarben aller Art, Firnissen, Walzenmassen und Präparaten für die graphische Branche. Grundbesitz: 10 000 qm bebaut, 30 000 qm unbe- baut. –— Angestellte u. Arbeiter 1d. 140. Kapital: 350 000 RM in a) 200 000 RM auf den Inhaber lautende St.-Akt., und zwar 750 zu 200 RM. 200 zu 100 RM u. 1500 zu 20 RM; b) 150 000 RM auf den Inhaber lautende Vorz.-Akt., u. zwar 150 zu 1000 RM. Urirspr. 15 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um 15 Mill. M. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Kap.-Umstell. von 30 Mill. M auf 400 000 RM (3000 M = 2 Aktien zu 20 RM). Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 925 um 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM mit Div.- Ber, ab 1./7. 1925, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1926 um 100 000 RM in 1000 Aktien zu seit 1843 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die G.-V. v. 30./6. 1928 beschloß Erhöhung um 400 000 RM auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 400 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928. Lt. G.-V. v. 13./8. 1930 herabgesetzt auf 800 000 RM durch Einzieh. von nom. 200 000 RM unent- geltlich zur Verfügung gestellter St.-Akt. (2000 Stück zu 100 RM). Lt. G.-V. v. 6./8. 1932 Herabsetz. des Kom- mandit-Kap. in erleichterter Form von 800 000 RM auf 350 000 RM dureh Einzieh. von nom. 100 000 RM im Besitz der Ges. befindl. Vorz.-Akt. u. Herabsetz. der ver- bleibenden Vorz.- u. St.-Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./10. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), 25 % vertragsm. Gewinnanteil an persönl. haft. Gesellschafter, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., weitere 4 % Div. an St.-Akt., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte 405 314, Betriebswerte 519 569. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Aufwertungshyp. 12 700, Akzepte 5222, Kreditoren und Banken 481 915, Delkr. 40 046. Sa. 924 883 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- und allgemeine Unkosten 859 744. Abschreib. 41 097. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 856 871, Er- folgskonten 8459, Teilauflösung des Delkr. 35 512. Sa. 900 842 RM. Dividenden 1927–1932: 0 . Zahlstellen: Ges.: Kasse; Hannover: giro, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Reichbank- Lackfabrik Knackstedt Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Hannover, Augustenstraße 12. Persönl. haftender Ges.: Alfred Knackstedt Verwaltungsges. m. b. H. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Adolf Hampe, Frau Hildegard Kühns, Frau Alice Trippe, Hannover. Gegründet: 16./8. 1923; eingetragen 4./10. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung und eine Fort- setzung der seit 50 Jahren bestehenden Firma Adolf Fricke, Lack- und Farbenfabrik, Hannover. Am 29./8. 1931 Eröffnung des Vergleichsverfahrens. Das Vergleichsverfahren wurde nach Bestätigung des Vergleichs am 25./9. 1931 aufgehoben. Zweck; Fabrikation und der Handel in Lacken. Firnissen. Farben, Rostschutzfarben, Terpentinöl und Verwandten Artikeln, insbesondere die Pflege dieses Geschäfts mit Konsumenten (Industrie, Einkaufsgesell- schaften, Malermeister usw.) und Export. Kapital: 60 000 RM in 600 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 500 000 000 M in 500 000 Aktien zu 1000 M. —– Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß Umstell. von 500 000 000 Mark auf 30 000 RM. – Lt. G.-V. v. 19./11. 1927 erhöht um 30 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 gegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. nicht mehr bekannt-