Dragoco Chemische Industrie. 5185 bis 26./4k. 1930: Dragoco, A.-G., Aetherische Oele und künstliche Riechstoffe. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der chem. Industrie und der Handel mit derartigen Erzeugnissen; Erwerb verwandter oder für die Zwecke der Ges. dien- licher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen Unternehmungen. 1925 Uebernahme des Vermögens der G. m. b. H., Holzminden und Firmenänderung wie oben. Kapital: 110 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 20 RM und 1000 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Urspr. 550 Mill. in 5000 St.-Akt. zu 50 000 M u. 25 000 zu 10 000 M, 1000 Vorz.-Akt. zu 50 000 M. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 27./11. 1924 von 550 Mill. M auf 110 000 RM (je 100 000 M St.-Akt. = 1 neue Vorz.-Akt. zu 20 Ral, 50 000 M Vorz.-Akt. = 1 neue Vorz.-Akt. zu 10 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 27./5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), evtl. besondere Abschreibungen u. Rückl., Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 2000, Gebäude 25 460, Inventar 10 100, Kassa 158, Post- Scheck 518, Debitoren 59 050, Konsortial 1733, Waren 31 038, Verlustvortrag aus 1930 1223, Verlust aus 1931 2000. – Passiva: A.-K. 110 000, Kreditoren 7319, Prov. 3500, Bank-K. 6333, Wechsel und Akzepte 529, Del- kredere 5000, R.-F. 599. Sa. 133 281 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. A. Zalewski, Aktiengesellschaft. Sitz in Honnef a. Rhein, Steinstraße 18. Vorstand: Adolf Zalewski, Peter Oskar Zalewski. Aufsichtsrat: Rentner Adolf Jansenius, Honnef am Rh., Rechtsanw. Dr. Gustav Hank, Königswinter, Bank-Dir. Josef Rother, Honnef a. Rh.; Syndikus Dr. Hans Forsbach, Troisdorf. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-phar- mazeutischer Erzeugnisse, insbesondere Fortführung des unter der früheren Einzelfirma „Emulsionswerk Zalewski & Co., Honnef- betriebenen Unternehmens. – Erzeugnisse: Lebertran-Emulsion. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke in Honnef, Steinstr. 16, 18 u. 20 im Gesamtumfange von 6300 am, davon bebaut 1100 qm. Beteiligungen: 1. 6000 RM Anteile der Nihalgen G. m. b. H., Honnef (Kap. 22 000 RM). – 2. 1500 RM Anteile der Honnefer Volksbank e. G. m. b. H., Honnef (Haftsumme 3000 RM). Kapital: 201 000 RM in 1700 St.-Akt. zu 100 RM, 1300 St.-Akt. zu 20 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 25 000 000 M. Erhöht 1923 um 25 000 000 M auf 50 000 000 M in 1300 St.-Akt. zu 10 000 M, 6200 St.-Akt. zu 5000 M, 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je 1000 M. — Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 50 Mill. M auf 20J 000 RM (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9800 St.-Akt. zu 20 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. — Laut Schneider, G.-V. v. 12./10. 1925 wurde die Einteil. des A.-K. ge- ändert, so daß es nunmehr besteht aus 1700 St.-Akt. zu Zahlstellen: Ges.-Kasse; Holzminden: Braun- schweigische Staatsbank. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- besitz 15 000, Fabrik-, Geschäfts- u. Wohngebäude 80 100, Maschinen u. masch. Anlagen, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 8268, Beteiligungen 2437, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 37 985, fertige Erzeugnisse 4795, Wert- papiere (nom. 41 900 RM eigene St.-Akt.) 1, Steuer- gutscheine (nom. 1750 RM), 1505, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 10 713, sonstige Forderungen 1339, Forderungen an Vorst.-Mit- glieder 16 404, Wechsel 332, Kassenbestand einschl. Gut- haben beim Postscheckamt Köln 2448, andere Bankgut- haben 41 582, Verlust 1932/33 4259. – Passiva: St.-Akt. 196 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzl. Res. 9619, Aufwert.- Hyp. 6500, Rückstellungen 5540, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 1794, sonstige Verbindlichkeiten 1800, unerhobene Gewinnanteile 97, Rechnungsabgrenzungsposten 819. Sa. 227 170 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 53 738, soziale Abgaben 2249, Abschreib. auf Gebäude, Masch. u. masch. Anlagen, Betriebs- u. Geschäftsinventar 5286, Besitzsteuern 5501, sonstige Aufwendungen 63 525. – Kredit: Bruttogewinn: Fabri- kation 124 750, Zinsen 1290, Verlust 1932/33 4259. Sa. 130 299 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes beziffern sich auf 24 863 RM. An die Mitglieder des Aufsichts- und des Verwaltungsrats kamen 175 RM für die Wahrnehmung geschäftlicher Sitzungen als Auslagen-Erstattung zur Aus- zahlung. 100 RM, 1300 St.-Akt. zu 20 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu Dividenden 192 6/2 7–1932/33: St.-Akt.: 0, 6, 100 RR. 0, 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am Zahlstellen: Ges.-Kasse; Honnef: Honnefer 29/12. –— Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., Volksbank e. G. m. b. H.; Köln: Rhein. Genossen- 1 Vorz.-Akt. = 100 St. schaftsbank, e. G. m. b. H. Silesia, Verein chemischer Fabriken. Sitz in Ida- und Marienhütte bei Saarau (Kreis Schweidnitz). Verwaltung: Zweck: Vorstand: Dr. Peter Schlösser, Ida- und Marien- Erzeugnisse: Anorganische Produkte (Säuren, hütte, Otto Franke, Ida- und Marienhütte. Prokuristen: Dr. Kurt Bartsch, Paul Barth, Juarau; Bruno Müller, Breslau; Dr. Georg Alaschewski, Ida- und Marienhütte, Oskar Hoffmann, Saarau. Aufsichtsrat: Vors.: Generallandschaftsrepräsen- dant Dr. h. c. Viktor von Websky, Carlsdorf-Weinberg; Stellv:: Dir. Carl Müller, Gen.-Dir. Julius Fabian, Dir. Leopold Kahl, Berlin; Dir. Max Odenbach, Breslau; Glaubersalz, Bichromat), organische Produkte (Benzol, Homologe, Nitro- und Amidoverbindungen, Derivate), Vulkanisationsbeschleuniger; Kunstdünger (Superphos- phat, Mischdünger, Gartendünger); Mineralfarben (u. a. Lithopone, Ultramarin, Chromfarben, Eisenfarben, Kalk- farben). Saarau; Stellv.: Fritz Schönfeldt, Besitztum: Die Betriebsanlagen sind seit 1928 in Ida- u. Marienhütte bei Saarau in Schles. vereinigt. Grund- besitz: ca. 100 ha. – Die Kraftanlage beträgt 550 3 Stauß, Dir. Dr. Kurt Weigelt, Dir. PS %%. Ing. % 3 8 g. h. c. N. Zwingauer, Berlin. sSonstige Mitteilungen: * 1 Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Gründung: 1933% %%/ꝙꝗ‟ . Die Ges. vnrde gegründet 1858 als Kommandit- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau und Berlin: gesellschaft auf. Aktien; Akt.-Ges. seit 8./1. 1872; ein- Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerzs u. Privat. Setragen 11./1. 1872. Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. 325