5186 Chemische Industrie. Statistische Angaben: Kapital: 1 500 000 RM in 1875 Aktien zu 800 RM. Urspr. 5 640 000 M (Vorkriegskapital) in 1200 Aktien zu 1000 Tlr. = 3000 M u. in 3400 Aktien zu 200 Tlr. gleich 600 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1711. 225 ven 5 640 000 M im Verh. 5: 2 auf 2 256 000 RM. – Laut G.-V. v. 6./9. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in er- leichterter Form von 2 256 000 RM durch Einziehung von 6000 RM Aktien u. durch Zusammenlegung der dann noch verbleibenden 2 250 000. RM im Verh. 3: 2 auf 500 000 Reichsmark. Großaktionär: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz der Rütgerswerke A.-G. In der G.-V. v. 6./9. 1932 wurde seitens der Rüt- gerswerke den Aktionären der Silesia ein Umtausch- angebot gemacht, wonach je 1200 RM noch nicht zu- sommengelegte Silesia-Akt. in 1200 RM noch nicht zu- sammengelegte Rütgersaktien bis Ende Oktober 199 getauscht werden konnten. Anleihe: 4 % Teilschuldverschreibungen von 1903 und 1906. Die Schuldverschreibungen sind Anfauz 1932 zur Rückzahlung aufgerufen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 297 038, Beteiligungen 135 436, Forderungen an Konz. Ges. 1 073 768, Neuanlagen lt. Betriebsvertrag 2 609 000 (Bürgschaften 142 200). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Verbindlichkeiten (noch nicht vorgelegte Vorkriegs. obligationen) 6242, Ablösungswert der Neuanlagen 2 609 000, (Bürgschaften 142 200). Sa. 1 506 242 Rll. Mbs Glt. 192 7–1932: 68, 75, 63, 36, 337, 4 %% Notiert Breslau. Notiz 1933 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 5, 0, 0, 0 %. Beamte und Arbeiter: Etwa 550. Badische Nyco American Co., Akt.-Ges., Kandern (Baden). (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 28./12. 1931 Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ludwig Fesenbecker in Kandern (Baden). Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 liegen noch etwa 22 500 RM in der Masse, die ausreichen, um die nach § 61/1 der K0. bevorrech- tigten Löhne u. Gehälter voll auszubezahlen, während 9? die nach § 61/2 der K0. bevorrechtigten Steuern und Umlagen noch etwa 80 % erhalten können. Alle übri- gen Forderungen bleiben unberücksichtigt, also auch die Aktionäre. Das Konkursverfahren wurde nach Ab. haltung des Schlußtermins am 31./8. 1933 aufgehoben, Die Firma ist damit erloschen. Dr. Mayer & Rotzler, Akt.-Ges. in Karlsruhe. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 21./10. 1929 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt J. Löwe, Karlsruhe, Kaiserstr. 50. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 ist ein Betrieb nicht mehr vor- handen. Die bevorrechtigten Gläubiger der 1. u. 2 Klasse werden ganz bezw. teilweise befriedigt, alle anderen Gläubiger fallen aus. Chemische Fabrik Köln-Ehrenfeld Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Görresstraße 10. vorstand: Ludwig Stern. Aufsichtsrat: Max Stern, Köln; Fabrikbesitzer Michael Lickes, Luxemburg; Gustav Holtschmit, Dir. Willy Ibach, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Firma bis Jan. 1925: Chem. Fabrik Köln-Braunsfeld A.-G. Zweck: Herstellung von und Handel mit chemi- schen Erzeugnissen aller Art. Kapital: 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien à 1000 M. – Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß Umstell. auf 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.); 4 % Div.; Tant. den A.-R.-Mitgliedern sowie Ersatz der Spesen; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanzen werden seit 1930 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 1926/2 7–1928/29: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duwalt, Korndoerfer & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Domstraße 609. vorstand: Dr. Emil Schiffer, Apotheker Rudolf Stewens. Prokuristen: P. Tapken, Bernhard Handrup, Paul Kasserra. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Paul Hegel; Stellv.: Dir. Dr. Rud. Rabich, Köln; Bankherr Wilh. Koch, Bonn; Dir. Arthur Schiffer, Essen; Dr. H. W. Stein-Saaleck, Burg Saaleck. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Firma bis 19./11. 1921: Chemikalien- u. Drogenhandels-Akt.- Ges. Sitz bis 25./2. 1922: Berlin. Entwicklung: Die Akt.-Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1890 gegründeten Chemikalien- und Drogenhandlung Korndoerfer & Co., Köln, welche im Jahre 1906 die Firma Oskar Opdenhoff Nachf., Köln, aufnahm unter Aenderung der Firma in Duwalt, Korn- doerfer & Co. Zweck: Vertrieb von Chemikalien, Drogen und pharmaz. Spezialitäten sowie Erwerb und Fortbetrieb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteilig. an solchen. Kapital: 400 000 RM in 362 Akt. zu 1000 RI, 217 Akt. zu 100 RM und 815 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt. zu 1000 M: 1921 erhölt um 3 Mill. M in 3000 Akt., 1923 um 116 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M u. 11 200 Akt. zu 10 000 M. Kap.-Um- stell. lt. G.-V. v. 6./2. 1925 von 120 Mill. M auf 400 000 Reichsmark (ie 6000 M = 20 RM). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 14./12. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschreibungen u. Rücklagen, 47 Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund u. Boden 113 860, Gebäude 139 473, Mobilien 1, Fuhrpark . Kasse 3442, Postscheck 3622, Banken 3721, Scheck 3525, Wechsel 10 768, Wertpapiere (nom. 7340 RM eis. Aktien) 1, Steuergutscheine (nom. 22 000 RM Y Ai. spruch auf 342 RM) 19 231, Außenstände 499 898, Warel 251 291, Verlust (Verlust-Vortrag 1931/32 76 185 abzügl Gewinn 1932/33 13 245) 62 941. —– Passiva: A.-K. 400 Hyp. 243 000, Bankschulden 69 879, Gläubiger 347 920 Akzepte 39 914. Sa. 1 100 776 RM.