5190 Chemische Industrie. ―-‚‚‚ Urspr. 50 Mill. M in 10 000 Akt. zu 5000 M. übernom- Schecks und Wechsel 5036, Postscheck 661, Kasse 67 men von den Gründern zu 120 %; umgestellt lIt. G.-V. v. Beteil. 2500, Verlust 26 649. – Passiva: 1./12. 1924 auf 50 000 RM. — Lt. G.-V. v. 11./9. 1925 Er- Darlehen 3500. Kredit. 15 555. Sa. 79 055 60 00, höhung um 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Die neuen 3 Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1934 lustvortrag 26 683, allgem Unk. 66 439. = EKredit an Uebertrag vom Journal 66 473, Verlust 26 649. Sa. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betr.- 93 122 RM. Labor.-Einrichtg., Mobiliar und Utensilien 1, Debitoren Dividenden 192 7–1931: 0 %. 22 300, Vorräte u. Fastagen 1500, Bankguth. 20 341, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Eduard Blell, Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges. Sitz in Magdeburg-Neustadt, Abendstraße 2–5. Vorstand: Apotheker R. Engelke. 5000 RM unter Wegfall der Vorz.-Akt. u. Erhöh. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Fritz Vehlow; 370 000 RM. Das gesamte A.-K. ist nunmehr eingeteilt in , ũ ꝶ df / ͤ / Ü % . W. Friesecke, Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1932 an Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 20./5. 1922. .. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 97 : 7 rtführung des von dem „ ../.// %. bidem postscheck 210, Debft. 7742, Waren 51 637, Masch. ed0h „ 5 „% 2 Einrichtung 4000, Grundst. 200 000, (Verlust aus 1930 „Fabrik pharmazeut. Präparate Dr. Eduard Blell'' be- = „ 3 3606, do. 1931 8483) 12 0389, Bürgschaftsdebit. 250. —– triebenen Unternehmens, die Herstellung und der Ver- Passiva: A.-K. (375 000 abz. im eigenen Besitz 200 000) trieb pharmazeutischer Präparate, Chemikal. und ver- 8 * 175 000, Kredit. 46 310, Hyp. 63 000, R.-F. 626, (Bürg- wandter Artikel. Beteilig. an gleichart. oder ähnlich. sche 250) Sa. 284 936 RM Unternehm., deren Errichtung oder Uebernahme. 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- „% RM in 250 Akt. zu 20 RM und lustvortrag aus 1930 3606, Gen.-Unk. 62 330. – Kredit: Urspr. 800 600 e 00 900 1 e% Rtsenis 53 647 Vilis( 12 089. Sa, 65 936 RM. um 115 000 000 M St.-Akt. u. 5 000 000 M Vorz.-Akt. – Dividenden 192 7–1931: 0 % Laut G.-V. v. 10./14. 1924 Umstell. von 130 000 000 M auf Zahlstelle: Magdeburg: Dingel & Co. Carl Cordes Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg. Die G.-V. vom 16./7. 1930 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator: Albert Scheft. Magdeburg, Pionierstraße 16. Die Ges. wurde laut Rheinland Chemische Fabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Magdeburg-Südost, Unterhorstweg 20. Lt. G.-V. vom 29./1. 1932 Auflös. und Liqu. der Magdeburg-Südost. Lt. amtl. Bekanntm. v. Dez. 1933 Ges. Liquidator: Herbert Bormann (bisher Vorstand), ist die Firma erloschen. Bekanntmachung des Amtsgerichts Magdeburg vom 2./. 1934 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch geg. die Löschung ihrer Firma zu erheben. Dr. Mann & Co. Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Mainz, Christophstraße 2. Am 20./9. 1927 wurde das (1924 eröffnete) Konkurs- fragen, daß die Ges. wieder in Liqu. getreten ist. Zun verfahren eingestellt, da eine den Kosten des Ver- Hiquidator wurde der Bankbeamte Oskar Henne in fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden Mainz ernannt. In einer amtl. Bekanntmachung von war, und wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. 5./10. 1933 wird mitgeteilt, daß die Liquidation beendet Unter Berichtigung des Löschungsvermerks vom 18./11. und damit die Vertretungsbefugnis des Liquidators und 1927 wurde am 18./2. 1932 im Handelregister einge- die Firma erloschen ist. Süddeutsche Teerverwertungs-Akt.-Ges. „Südteerag“ in Lidu. Sitz in Malsch i. Baden. Durch Beschluß der G.-V. vom 5./12. 1933 ist die Kapital: 35 000 KM. Ges. aufgelöst. Liquidator: Heinrich Fecht, kaufmän- Urspr. 5 Mill. M in 50 Aktien zu 100 000 M. Die nischer Berater, in Karlsruhe, Nebeniusstraße 16. G.-V. v. 8./4. 1925 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Straus, 50 000 RM sowie Erhöh. um 20 000 RM auf 70 000 RM a 0, „ * 45 700 Aktien zu 100 RM: neue Aktien ausgegeben zu 110 % Karlsruhe; Adolf Neidhart, Dir. Carl Wieland, Butz L. 26% / Herabsetz. des A E . 35 000 bach. Reichsmark. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 20./12, 1923. Fa. RBilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. bis 8./4. 1925: Schlapper Akt.-Ges. und Gebäude 43 000, Masch. und Einricht. 12 000. — Zweck: Fabrikation von Dachpappen, Teer- und Passiva: A.-K. 35 000, Süddeutsche Teerindustrie 20 000. Asphaltprodukten, Straßenbaumaterial und Ausführung Sa. 55 000 RM. von Straßenbauarbeiten. 1927 Uebernahme der Dach- pappen- und Teerproduktenfabrik Malsch Frau Gustav Dividenden 192 7–1931: 0 %. Schlapper Wwe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.