Chemische Industrie. 5191 Dr. Geyer & Dr. Bootz, Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Kirchenstraße 7. vorstand: Dr. Friedrich Geyer, Anton Riedl, Heidelberg; Gustav Stadel, Mannheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Faß, Architekt Franz Geyer, Heidelberg; Frau Berta Geyer, Berlin- Grunewald. Gegründet: 3./1. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 1./3. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handels-Ges. Dr. Geyer & Dr. Bootz. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Handel von chemischen Fabrikaten jeder Art; insbesondere Reini- gungspräparate, Desinfektionsmittel, Abbeizepräparate, Spezialseifen, pharmazeutische und kosmetische Er- zeugnisse. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosolwerk Aktiengesellschaft Chemische Fabriken. Sitz in Mannheim-Industriehafen, Difenestraße 10–12. vVorstand: Jul. Koppel, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Koppel, Leo Oppen- heimer, Siegfried Oppenheimer, Mannheim. Gegründet: 1909; A.-G. seit 28./12. 1912 bzw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Firma: bis 28./11. 1922: Akt.- Ges. Magnetine; dann bis 31/10. 1927: Rosolwerk-Magne- tine Akt.-Ges. Chemische Fabriken. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von chemischen Produkten. Erzeugnisse: mittel. Kapital: 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 KM. Urspr. 100 000 M. Die ao. G.-V. v. 15./12. 1920 be- schloß Kap.-Erhöh. um 200 000 M, begeben zu pari. Laut G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 200 000 Reichsmark. Lt. G.-V. v. 24./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. um 150 000 RM auf 50 000 RM. Die G.-V. vom 26./7. 1929 beschloß Erhöh. um bis zu 100 000 RM, die bisher noch nicht durchgeführt worden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 25./9. Bohnerwachs, Kesselsteingegen- 26 906, 34 940, Soziale Abgaben 1332, Zinsen 11 188, Steuern 1933, Rückstellungen für Dubiosi 2409, Emballage 1101, Abzüge 3274, Gewinn 8606. – 66 011, Außerordentl. Erträgnisse 40 000. Sa 106 011 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 72 990, Maschinen 6854, Mobilien 3030, Auto 500, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 17 812, Halbfabrikate 679, Fertig- fabrikate 8666, Debitoren 32 759, Forderg. an ein ausge- schied. Vorstandsmitgl. 11 284, Schecks u. Wechsel 167, Kasse u. Postscheck 308, Bankguthaben 4206, Verlust (Vortrag v. 1931 9364k ab Gewinn per 1932 8606) 758. – Passiva: Aktienkapital 50 000, Darlehen 95 955, Kre- ditoren 8669, Laufende Akzepte 5389. Sa. 160 013 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 5040, Betriebskosten 5139, Vertriebskosten Verwaltungskosten 4143, Löhne u. Gehälter Kredit: Bruttogewinn Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rotfarben-Aktiengesellschaft, Mellendorf. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 25./11. 1931 das Vergleichsverfahren eröffnet. Nach Einstellung des Vergleichsverfahrens wurde am 7./1. 1932 das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Flick, Groß-Burgwedel. Mittlg. des Verwalters vom 16./12. 1933: Der Konkurs geht seinem Ende entgegen. Gläubigerversammlung u. Prüfungstermin der Schluß- rechnung standen am 5./1. 1934 vor dem Amtsgericht an. Die bevorrechtigten Forderungen sind bzw. werden in voller Höhe befriedigt, während auf die nicht be- vorrechtigten Forderungen voraussichtlich eine Quote von 0.6 % Auszahl. kommt, steht noch nicht fest. entfallen wird. Ob diese Quote aber zur Die Aktionäre gehen also leer aus. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 1922. Die Firma lautete bis 28./4. 1926: Niedersächsisches Industriewerk Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover, bis 13./12. 1929: Refor- mator Farbwerk Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung und Großhandel in Farben aller Art. Kapital: 100 000 RM in 30 St.-Akt. zu 200 RM und 94 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Gehr. Kreh Aktiengesellschaft. Sitz in Memmingen. Vorstand: Otto Kreh, Eugen Frank. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Eugen Dillmann, Seifen- fabrikant Hans Freyinger, Augsburg; Fabrikant Otto Haußmann, Frau Wwe. Eugenie Kreh, Frau Bertha Kreh, Frau Bertha Frank, Memmingen. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 1923. Die Firma lautete bis 11./9. 1929: Memminger Seifenfabrik Mem- mingen Gebr. Kreh Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh in Memmingen betriebenen Fabrikations- u. Handels- den Gründern zu pari. in 300 000 RM in 3000 Akt. geschäfts sowie der Handel mit allen in die Seifen- industrie einschlägigen Artikeln. Kapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 15 Mill. M in Akt. zu 5000 M, übernommen von Umgestellt lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen wurden seit 1929 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 192 7–1928: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. C. Kiel, Aktiengesellschaft, Minden i. W. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 4./1. 1932 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Bosse in Minden, Kampfstr. 25. Das Konkursver- fahren wurde am 29./11. 1933 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. biger sind voll befriedigt, die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben 2.84 % erhalten. Handelsregister gelöscht am 29./11. 1933. Die bevorrechtigten Gläu- Die Firma ist im