Chemische Industrie. 5199 vorstand: Georg Loos, Robert Kurz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Anton Arnold, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Ostner, Rechtsanwalt Dr. Franz Klenner, Nürnberg. Gegründet: 1880/81; Akt.-Ges. seit 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 1./6. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften. Grundbesitz: Nürnberg, Kirchenweg 5. – An- gest. u. Arbeiter: 150. Kapital: 300 000 RM in 600 Aktien zu 500 RM. Urspr. 8 Mill. M in Aktien zu 1000 M. – Die G.-V. v. 30./12, 1924 beschloß Umstell. von 8 Mill. M auf 300 000 Reichsmark in 600 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Friedrich Engelhardt, Nürnberg; Fritz Wüsthoff. Düsseldorf. Prokurist: F. Holl. Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann Wiederhold, Fabrikant Walter Wiederhold, Hilden; Hofrat Dr. Sörgel, Salzburghofen. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken u. Lack- farben aller Art sowie aller einschläg. Artikel. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Aktien zu 1000 M. — Die ao. G.-V. v. 15./7. 1924 beschloß Umstell., von 5 000 000 Mark auf 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM im Ver- hältnis 50: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1929: 1./2.–31./1. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Joh. Kenner, Aug. Grimmler; Stellv.; Philipp Maurer, Max Kertz. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Gemeinhard, Hans Bitterauf, Georg Zimpell, Paul Vogel, L. Reuß, Ludwig Schultheiß, Julius Eschenbach, Nürnberg; Ferdinand Jäger, Erlangen; Georg Frank, Bayreuth. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Zweck: Großeinkauf der für die Farben ver- arbeitenden Gewerbe, die Industrie u. die Kunst not- wendigen Bedarfsgegenstände u. Rohstoffe u. Verkauf derselben, ferner Gewinn. u. Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln u. Werkzeugen, welche in den Farben verarbeitenden Kreisen benötigt werden. Kapital: 77 500 RM in 700 St.-Aktien zu 100 RM, 350 Vorz.-Aktien A und 25 Vorz.-Aktien B zu 20 RM. Urspr. 150 MWill. M in 28 000 St.-Akt. zu 5000 M u. 100 5 % (Max.) Vorz.-Akt. zu 100 000 M; umgestellt lt. G.-V. v, 17./7. 1924 auf 15 000 RM (200 000 M A.-K. = 20 RM). G.-V. v. 31./8. 1928 beschloß Erhöh. um 140 000 Releh mark durch Ausgabe von 1400 St.-Akt. zu je 100 h Rark Gleichzeitig werden die bisher. St.-Akt. Tit. A Nr. 1–700 in Vorz.-Akt. mit Sfachem St.-Recht um- . u. das St.-Recht der bisher. Vorz.-Akt. in den Tällen, in denen bisher das 20fache galt, auf das 300fache erhöht. Lt. G.-V. v. 18./8. 1932 Verringerung des R.-F. von 13 000 RM auf 7750 RM u. Verwendung des Minde- ü 3 G.-V. v. 10./12. 1924 beschloß Auflös. der Ges. Liquidator: Konstantin Englert, Nürnberg. iqu.-Rate = 10 RM, 2. Rate = 5 RM, 3. Rate = 12 RM, G(schluß.)Rate = 6 RM auf je nom. 300 M. Die H. C. Kurz, Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Kirchenweg 5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 70 000, Fabrikgebäude 71 200, Verwalt.-Gebäude 22 000. Masch. 86 250, Einricht. 2600, Kraftwagen 3500, Waren- bestand: Rohstoffe 15 918, Halbfabrikate 143 791, Fertig- waren 31 708, Debit. 69 945, Postscheck 1015, Kasse u. Schecks 265, Verlust (Vortrag 42 067, neuer Verlust 7368) 49 434. – Passiva: A.-K. 300 000, Res. 30 000, auf- gewertete Hyp. 28 200, Banken 97 220, Kredit. 74 816, eigene Akzepte 28 390, Dubiose 9000. Sa. 567 626 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 46 067, Löhne 97 318, Gehälter 116 586, soz. Abgaben 13 005, Zs. 19 588, Unk. 133 312, uneinbringl. Forder. 4702, Steuern 7194, Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 2175, andere Abschr. 20 469. – Kredit: Roh- ertrag 406 982, Verlust (Vortrag 42 067 £ neuer Verlust 7368) 49 435. Sa. 456 417 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lackfabrik Wiederhold Akt.-Ges. vormals Friedrich Engelhardt. Sitz in Nürnberg, Am Maxfeld 61–09. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kasse 761. Postscheck 799, Debit. 129 459, Utensil. 3767, Eff. 700, Masch. 9773, Fuhrpark 6812, Immobil. 104 125, Waren- bestand 68 590. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 15 000, Hyp. 79 721, Bank 19 965, Kredit. Hilden u. do. diverse 24 214, Debit.-Rückstell. 9185, Emballagen- entwertung 6487, Gewinnvortrag 58 190, Gewinn 2023. Sa. 324 788 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: 227 280, Delkr. 5488, Abschr.-K. 12 045, R.-F. I 10 000, do. II 15 000, Gewinnvortrag 58 190, Gewinn 2023. – Kredit: Waren 246 837, R.-F. I 10 000, do. II 15 000. Gewinnvortrag 58 190. Sa. 330 028 RM. Dividenden: Bisher 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Malag“' Süddeutsche Aktiengesellschaft für Malerbedarf. Sitz in Nürnberg, Engelhardsgasse 8–12. rungsbetrages von 5250 RM zur Verlustdeckung; sodann Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form auf 77 500 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 2: : Verwendung des Buchgewinns zur Verlustdeckung u. zum Vortrag auf Konto der Wertberichtigungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 5 St., 1 Vorz.-Aktie B in best. Fällen = 300 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- vermögen: Gebäude 16 900, Inventar 10 692, Betriebs- vermögen: Kasse u. Wechsel 30 836, Postscheckguthaben 792, Deutsche Bank 4105, Hausbesitzerbank 765, Fränk. Gewerbebank 374, Debit. 84 784, Warenvorräte 58 970, Eff. 1786. – Passiva: A.-K. 77 500, R.-F. 7750, Liefe- ranten-Schulden 13 414, Darlehns- do. 33 932, Abrech- nungs- do. 2228, Steuer- do. 10 067, Hyp. 8500, Wert- bericht. 56 612, Gewinn (Vortrag) 1. Sa. 210 004 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 27 720, Soziallasten 3185, Zs. 4669, allgem. Unk. 14 123, Steuer 15 408, Abschreib. 5711, Wertbericht. 54 212, Hausertrag 139. – Kredit: Warenrohgewinn 42 418, Kapitalherabsetz.-Gewinn 77 500, Verminderung des R.-F. 5250. Sa. 125 168 RM. Dividenden 1927–1931: 20, 20, 7, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Sodafabrik Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg-Doos. Liqu. war Ende 1927 beendet worden. Da die Fragen der erhöhten Aufwertung durchgeführt werden sollen, wurde die Liqu. lt. G.-V. vom 1./12. 1928 wieder auf- genommen.