Chemische Industrie. G. Schuy Nachf. Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg-Doos, Höfenerstraße 51. Vorstand: Dip.-Ing. Theod. Schmiedel, Nürnberg. Prokuristen: Dr. F. Flessa, Gg. Weber. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fabrikbes. Hermann Dorfner, Hirschau; Fabrikdir. L. Graf, München; Kon- sul Fabrikbes. Dr. Robert Pfaller, Nürnberg. Gegründet: 1./5. 1922; eingetragen 10./1. Die Firma besteht seit 1872. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Kom- manditges. G. Schuy Nachf. betrieb. Fabrikunterneh- 1923. mens. – Zahl der Angestellten 14, die der Ar- beiter 60. Erzeugnisse: Schwefelsäure, Salpetersäure, Akku- mulatorensäure, Salzsäure, Kunstdünger, Eisenoxyd, Schwefeleisen. Der Grundbesitz der Ges. ist 4.5 ha groß. Kapital: 360 000 RM in 720 Aktien zu 500 KM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloß Umstell. von 3 000 000 M auf 360 000 RM in 720 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlags vermögen: Grundstücke 47 476, Gebäude 112 840, M.. schinen und maschinelle Anlagen 183 800, Werkzeuge Betriebs- und Geschäftsinventar 7560, Beteiligunga 100, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 44 139, fertige Erzeugnisse 39 432, Wertp. 9621, Wa.- renschuldner 71 351, Kasse und Postscheckguthaben 3098, andere Bankguthaben 16 068, Vortrag auf neue Rechnung (Verlust 1932 16 717, Gewinnvortrag anz 1931 7226) 9491. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 000, Rückstell.: Delkredere 5000, Verbindlichkeiten: Hypo- thekengläubiger 92 006, Darlehensgläubiger 20 000 Warengläubiger 27 970. Sa. 544 976 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All. Unkosten 82 261, Steuern, soziale Lasten, Zs. 42 59, Abschreib. 24 260, sonstige Aufwendungen 10 231 — Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 7226, Erlös aus Wa- ren 142 927, Verlust 1932 (16 717, abzügl. Gewinnyor- trag aus 1931 7226) 9491. Sa. 159 644 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 6, 0, 0 %. B Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel. ank. Sichel Bleistiftfabrik A.-G. vorm. M. Meinetsberger & Co. Sitz in Nürnberg, Markgrafenstraße 52. Vorstand: Fritz Meinetsberger, Betriebsleiter Karl Meinetsberger, Leonhard Meinetsberger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Matthäus Meinetsberger sen., Reg.- Rat i. R. Georg Wank, Rechtsanw. Dr. Karl Wegler, Nürnberg. Gegründet: 1864 von I. G. Besteht seit 1755, Schmidtschneider. Nach seinem Tode (1879) Fortführung durch seine Witwe und deren Bruder Matthäus Meinetsberger, dem Seniorchef der heutigen Firma, in dessen Alleinbesitz das Unternehmen 1886 überging. Verleg. und Erweiter. des Betriebes in den Jahren 1886 1896 und 1910. Febr./ März 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923 Umstellung in eine Akt.-Ges. (Familiengründung) mit den drei Söh- nen des Seniorchefs als Direktorium, ihn selbst als Vorsitzenden des Aufsichtsrates; eingetr. 5./4. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Blei-, Ko- pier- und Farbstiften, Reklamestifte aller Art, Schreib- und Zeichenmaterialien aller Art. Dauerstifte 1–24, alle Arten Minen für Drehstifte. Besitztum: Grundbesitz: 2000 qm. Kraftanlage: Lokomobile und Elektromotoren (100 PS). – Zahl der Angestellten: 10 (darunter 1 Chemiker). – Zahl der Arbeiter: 40. übernommen Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Aktien zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 120 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 115 116, Waren 93 186, Debitoren 24 138, Banken 414 Kasse, Postscheck 418, Antizipationen 261, Transiforien 444, Verlust (Vortrag aus 1931 32 537, Verlust 1932 17 684) 50 221. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 000, Hyp. 49 656, Kreditoren 34 742, Akzepte 10 028, Banken 29 241, R.-F. für Abschreib. auf Anlagen 39 502, Tran- sitorien 10 029. Sa. 284 198 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 32 537, Betriebs- und Handlungs- unkosten 106 126, Abschreib. 5139. – Kredit: Waren. bruttogewinn 83 581, Div. 10 000, Verlust (Vortrag aus 1931 33 537, Verlust 1932 17 684) 50 221. Sa. 143 802 R. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhrchemie Aktiengesellschaft. „ Sitz in Oberhausen-Holten. Vorstand: Dr. Wilhelm Wollenweber, Dortmund; D.-Ing. Fritz Müller, Steele; Dr. Wilhelm Heckel, Prof. Dr. Friedrich Martin, Oberhausen (Rhld.); Dr. Karl Schmidt, Essen; Stellv.: Max Kelting, Ober- hausen-Holten. Prokurist: Heinz Waibel. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Bergassessor Erich Fickler, Dortmund; Stellv.: Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Bergwerks-Dir, Berg- assessor Hermann Kellermann, Oberhausen (Rhld.); Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr. Gustayv Dechamps, Oberhausen (Rhld.); Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Pott, Bergwerks-Dir. Kauert, Dir. Dr. h. c. Klotzbach, Essen; Bergwerks-Dir. Berg- assessor Buskühl, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Berg- assessor Bomke, Dortmund. Gegründet: 28./10. 1927; eingetragen 4./11. 1927. Firma bis 18./4. 1928: Kohlechemie, Aktiengesellschaft. Sitz bis 24./4. 1928 in Essen, bis Nov. 1932 in Sterkrade. Zweck: Die Förderung und Zusammenfassung der chemischen Interessen des Bergbaues im Ruhrbezirk durch den Bau, Erwerb u. Betrieb von Anlagen zur Auswertung, Bearbeitung u. Veredelung von Kohle und anderen Brennstoffen, insbesondere mittels chemi- scher Verfahren, die Verwertung der gewonnenen E- zeugnisse, insbesondere deren Vertrieb, die Gründung oder der Erwerb von Unternehmungen, die ähnlichen Zwecken dienen, oder die Beteiligung daran in jedel geeigneten Form, der Erwerb von Verfahren und Schutzrechten, die das Arbeitsgebiet der Ges. be treffen. Besitztum: Die Ges. besitzt von der Guteholf nungshütte erworbenes Gelände bei Sterkrade in Größe von ca. 23 ha. Das Werk umfaßt außer del eigentlichen Stickstoff-Fabrik ein Kraftwerk mit 12 000 Kilowatt, eine Salpetersäurefabrik, die es el- möglicht, die gesamte Produktion des ersten Ausbaues auf salpetersaure Salze zu bearbeiten, eine Sulfat. fabrik, eine Ammon- u. Natriumnitratfabrik und eile