5202 Chemische Industrie. und Anleiheunkosten 1 943 679, Besitzsteuern 613 302, gegangen war, erstmalig eine Wendung zu einem ge. sonstige Steuern u. Abgaben leinschließl. Umsatz- ringen Anstieg. Zwar ist die Ausfuhr nahezu un- steuer) 322 257, Verwaltungskosten u. Versicherungen verändert geblieben; sie betrug ungefähr 26 des Ge- 140 688, Abschreib. auf Anlagen 3 468 131, andere Ab- samtabsatzes. Der Inlandsabsatz aber ist durch um- schreibung. 4999, Tilgung Disagio u. Anleiheunkosten fangreiche Aufklärungsarbeit über die Zweckmäßig- 135 568. – Kredit: Rohüberschuß 8 947 383, Erträge keit und hohe Rentabilität der Stickstoffdüngung an. aus Beteiligungen 50 891, außerord. Erträge 180 823, gestiegen, so daß insgesamt ein Mehrabsatz von etwa Verlust (Verlustvortrag 1931/32 1 564 147, abzgl. Ge- 5 % gegenüber dem Vorjahr erzielt worden ist. — winn vom 1./7. 1932 bis 30./6. 1933 872 555) 691 592. Sa. Das neue Geschäftsjahr verspricht vorläufig keine 9 870 689 RM. einschneidenden Veränderungen gegenüber dem ver- Die Bezüge des Vorstandes betrugen 1932/83 81 914 gangenen zu zeigen. Die internationale Konwvention Reichsmark. Der A.-R. hat keine Vergütung erhalten. der „ CIA“'' ist für 1933/34 verlängert worden. Zwar Dividenden 1927/2 8–1932/33: 0 %. wird allem Anschein nach der Export noch etwas Zahlstelle: Ges.-Kasse. weiter sinken, doch wird dieser Rückgang durch eine, Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: In d. verflossen. wenn auch langsame Steigerung der Ausklandspreise fünften Geschäftsjahr zeigte der Absatz der deutschen bei voraussichtlich gleichbleibendem Inlandsabsatz Stickstoffproduktion, der seit 1930 ständig zurück- möglicherweise wieder ausgeglichen werden. Hermann Kriens Akt.-Ges. in Liqu., Oberlahnstein. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 15./5. 1928 Zweck war Herstell. von Lacken, Firnissen und aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Hermann Haß- Farben, die Oxydation von tierischen und pflanzlichen mann, Koblenz, Hohenzollernstr. 63. Oelen u. Fetten, Handel mit diesen Produkten, Motoren- Aufsichtsrat: Hermann Kriens senior, Bankier betriebsstoffen und Schmiermaterialien. Edgar Herz, Oberlahnstein; Rechtsanwalt Dr. Otto Kapital: 100 000 RM. Eisner, Frankfurt a. M. Rheinische Kohlensäure-Werke Aktiengesellschaft, Oberlahnstein. Die Firma ist keine deutsche Aktiengesellschaft, son-Werken in Amsterdam, Werke in Niederlahn- dern nur eine Zweigniederlassung einer holländischen stein. Vertriebsstellen in Berlin-Lichtenberg, Stettin u. Akt.-Ges., deren Firma lautet: Gesellschaft zum Eyach in Württbg. 6 Betriebe von Rheinischen Kohlensäure- Chemische Fabriken Oker und Braunschweig Akt.-Ges. Sitz in Oker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Verwaltung: St.-Akt. zu 5000 M und 2500 Vorz.-Akt. zu 1900 M. Um- Vorstand: Dr. Hans Seiler, Oker a. Harz; Dr. Einzich. von 3 500 000 M, also von 26 500 000 M (St.-Akt. Walter Jüsten, Goslar a. Harz. im Verh. 25: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) auf 965 000 RM in Aufsichtsrat: Vors.: Bankdirektor i. R. August 300 St.-Akt. zu 60 RM. 8550 St.-Akt. zu 40 RM, 3000 St- Tebbenjohanns, Braunschweig; Stellv.: Dr. Phil. Paul Akt. zu 200 RM und 5000 Vorz.-Akt. Zzu 1 RM. Die G.-V. Nehring, vereidigter Gerichtschemiker und öffentliches v. 17./12, 1925 beschloß zwecks Betriebserweiterung Ft.- 8 höhun es A.-K. u— i 240 000 R lurch Ausgabe chemisches Laboratorium, Braunschweig; Bankier Ernst % B Nand. Huch, Braunschweig. 1000 RM, die eine Vorz.-Div. von 12 % mit Nachzahlungs- 3 Verpflichtung und im Falle der Liquidation vor den St.- Entwicklung: Ale. aad 9a Vorz akt Fit à eins Ansic, van % er- Die Ges. wurde am 9./9. 1871 gegründet. – 1925 er- alten. (Durchgeführt ist dieser Beschluß in Höhe oß 3 * 20 000 RM). – Ferner Angebot an die Aktionäre, ihre folgte die Angliederung der Aktien-Spiritusfabrik St.-Akt. durch Zuzahlung von 25 % des Nennbetrages in Schöppenstedt in Schöppenstedt durch Fusion. Vorz.-Akt. Lit. C umzuwandeln, die im Range nach den Die Ges. steht in engen Beziehungen zu den Ver.- Vorz.-Akt. Lit. B u. A eine Vorz.-Div. von 10 % mit Aluminium-Werken Akt.-Ges. Lautawerk (Lausitz). Nachzahl.-Verpflicht. und im Falle der Liquid. vor den St.-Akt., aber nach den Vorz.-Akt. Lit. B u. A eine Quote Zweck: von 120 % erhalten. – Die G.-V. v. 15./12. 1926 besehloß zur Vereinheitlichung des A.-K. die Umwandl. der St.- Darstellung, Ein- und Verkauf chem. Produkte, pe- Akt. in Vorz.-Akt. Lit, 0 mit allen den bisher, Jas: sonders Fabrikat. von Superphosphat, Persalzen, Me- Akt. C gewährten Rechten gegen Zuzahl. von 35 % des tallsalzen, Tonerdesalzen, phosphorsauren Salzen usw. Nennbetrages. Diejenigen St.-Akt., auf welche bis 15 3 1927 nicht nachbezahlt war, wurden unter Umwan'dl. in Besitztum: Vorz.-Akt. C im Verh. 6: 1 zusammengelegt. Nach dureb- geführter Umwandlung erhielten die Vorz.-Akt. C den Fabriketabliss., Wohnhaus, Grundbesitz in Namen u. Charakter von St.-Akt., die Vorrechte Kamel Harz. 3 in Fortfall. Der durch die Herabsetzung erzielte Buch- Sonstige Mitteilungen: wurde zu Abschreibungen verwandt. 16 Die 2 fts.. ..... v. 15./8. 1930 beschloß Herabsetz. des St.-A.-K. im Verl. Satzungen: Geschäftst: 1/.—30 4. C.-V.: 57 1 von 750 000 RM auf 180 000 RM, ferner die bn- 1933 am 21./10. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM = 1 St. wandlung der mit 25 % eingezahlten 40 600 RM Vorz.-Akt Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 7 % Div. an Iit. B in 10 000 RM voll eingezahlte Vorz.-Akt. Lit. B Vorz.-Akt. Lit. B, 10 % Tant. an A.-R. (außer einer unter Ermäßigung der Vorz.-Div. auf 7 % sowie die Um- festen Jahresvergüt.), besond. Abschr. u. Rückl., Rest wandlung der nom. 5000 RM Mehrstimmrechts-Vorz-Ae? Super-Div. an St.-Akt. U. Vorz.-Akt. B pbzw. nach in St.-Akt. – Die Aktien zu 40 u. 30 RM wurden 1s G.V.-B in Aktien zu 100 RM umgetauscht. Zar. Kurs ult. 192 7–1933: 45, 39, 35, 10, –, 25 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oker: Braunschweig. % % Dividenden; St.-Akt. 1926/27–1932/33: 0 % eir statistische Angaben: heitl. Vorz.-Akt. 1930/31–1932/33: 7, 7, 0 %. Aktienkapital: 325 000 RM in 1550 St.-A. zu Angestellte u. Arbeiter- rund 200. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grund- RM und 170 Vorz.-Akt. Lit. B 1000 RM. 100 Rit 1 %% stücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 33 400, Vorkriegskapital: 450 000 M. Urspr. 450 000 M, erhöht 1920–1923 auf 30 000 000 xX Wohnhaus 14 100, Fabrikgebäude 139 050, Maschinen l. in 1500 St.-Akt. zu 300 M, 8550 St.-Akt. zu 1000 M, 3700 maschinelle Anlagen 52 251, Werkzeuge, Betriebs- und gestellt lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von 30 090 000 M nach