Chemische Industrie. 5203 Geschäftsinventar 4, Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken und ähnliche Rechte 1, Beteiligungen 251, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 54 632, fertige Erzeugnisse, Waren 34 461, Wertpapiere 1811, Hypotheken, Grund- schulden und Rentenschulden 10 750, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 78 026, Wechsel 315, Kassenbestand einschl. Guthab. bei Noten- banken und Postscheckguthaben 5013, andere Bankgut- haben 23 653, (Bürgschaftsschuldner 3000). – Passiva: Vorz.-Akt. 170 000, St.-Akt. 155 000, ges. R.-F. 32 500, freier R.-F. 10 000, Rückstellungen für Steuern 17 277, Wertberichtigungsposten 5000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 55 655, sonst. Verbindlichkeiten 1420, Rechnungsabgrenzungs- bposten 578, Vortrag aus 1931/32 5287, (Bürgschafts- gläubiger 3000). Sa. 452 717 RM. Wechsel-Giro-Obligo am 30./4. 1933: 25 696 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 66 726, soziale Abgaben 5351, Abschreib. auf Anlagen 23 395, Besitzsteuern 21 975, sonstige Auf- wendungen 52 527, Vortrag aus 1931/32 5287. – Kredit: Vortrag aus 1931/32 5286, Betriebsgewinn 161 451, Zin- sen 2905, außerordentliche Zuwendungen 5620. Sa. 175 262 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. beliefen sich auf 18 292 RM bezw. 6943 RM. Oldenburgische Zellfiber-Werke Akt.-Ges., Oldenburg i. O. (In Konkurs.) Ein am 17./12. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 5./2. 1930 nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich aufgehoben. Nach Mitteil. des Vorst. hat dieser als treuhänderisch mit der Verwaltung be- auftragter Vorstand am 18./6. 1930 die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt. In Konkurssachen über das Vermögen der Ges. wurde das Verfahren nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermins am 6./6. 1933 auf- gehoben. Die Firma ist damit erloschen. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Dettmers, Oldenburg i. O., Theaterwall. Oberschlesische Thomasphosphatwerke Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Oppeln-Sczepanowitz. Lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Oppeln vom 1./12. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 von Amts wegen als nichtig gelöscht worden. Lt. Bekanntmachung vom 20./6. 1928 ist auf Antrag die Liquidation der Ges. er- neuert, da sich nachträglich herausgestellt hat, daß noch Vermögen vorhanden ist. Liquidator: Kaufm. Albert M. Zieger in Oppeln. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Oppeln vom Jan. 1932 ist die Liquidation noch nicht beendet. A. Hagedorn & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Osnabrücds, Lotterstraße 90. Vorstand: Paul Meyer; Stellv.: Willy Bottenberg. Prokurist: Ing. Wilh. Temme. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Older- mann, Osnabrück; Rechtsanw. Otto Albert, Meisenheim am Glan; Kaufm. Heinrich Jost, Osnabrück. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirk. ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Firma bis 15./1. 1916: A. Hagedorn & Comp. Celluloid- u. Korkwarenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handels- artikeln und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handelsgesellsch. A. Hage- dorn & Co. in Osnabrück. 1906/07 wurden umfang- reiche Fabrikations-Neubauten bezogen, darunter eine Rohzelluloidfabrik; eine Nitrozellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet und kam im Nov. 1908 in Betrieb. – Erzeugnisse: Salpetersäure, Mtrium-Bisulfat, Nitrozellulose (Collodiumwolle), Zel- luloid, Zelluloidartikel aller Art. – Rund 250 Angest. u. Arbeiter. Kapital: 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. – Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. – Laut G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 1 000 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. – Die G.-V. v. 11./2. 1933 peschloß zwecks Tilgung des Verlustes u, Vornahme von Sonder- Abschreibungen Herabsetz. des A.-K. von 1 000 000 RM auf 500 000 RM durch Denominierung des Nennwertes der Aktien von 1000 auf 500 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 11./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude und Betriebsanlagen Osnabrück 432 761, Grund- stücke, Gebäude und Betriebsanlagen Schepsdorf 51 139, Warenlager: Roh-, halbfertige u. fertige Ware 233 860, ausstehende Forderungen 79 914, Bestand an Kasse, Wechsel, Postscheck- und Bankguthaben 19 353. — Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Reserve 36 000, Rück- stellung auf Forderungen 6799, Rückstell. auf Waren- lager 30 882, aufgewertete Teilschuldverschreib. u. Hyp. 5746, Schulden 237 599. Sa. 817 026 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsverlust aus Vorjahren 369 946, allgemeine Un- kosten und Buchverluste 27 894, Sonderrückstellung auf ausstehende Forderungen 4500, nicht vergüteter Brand- schaden 30 882, Abschreib. auf Anlagen 28 928, gesetzl. Reserve 36 000, Abschreib. auf Warenlager 104 430. – Kredit: Verminderung des A.-K. 500 000, Uebertrag des Lagerwertverminderungskontos 102 580. Sa. 602 580 RM. Wechsel-Giro-Obligo am 81./8. 1932: 17 671 RM. Vergütungen an Vorst. u. A.-R. betrugen 22 800 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Osnabrück: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte Aktiengesellschaft. Sitz in Osnabrück, Goethestraße 5. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Dr. H. Brock- hues, München; Ed. Bergerhoff, Jobst Gösling, Berlin. Gegründet: 1./1. 1891. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Gewinnung, Ankauf, Bearbeitung und Veräußer. von Farbenprodukten. 0 Kraftanlage: Elektrischer Antrieb (100 PS). —– leisanschluß vorhanden. – Zahl der Angestellten: 2; Arbeiter: 20. Kapital: 60 000 RM in 150 Akt. zu 400 RM. — Vorkriegskapital: 150 000 M. Urspr. 180 000 M, herabgesetzt It. G.-V. v. 28./6. 1910 um 30 000 M durch Zusammenleg. der Akt. 6: 5. – Laut G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von 150 000 M auf 60 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Semester. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seit 1929 nicht mehr bekannt- gegeben. Zahlstelle: Oldenburg: Spar- u. Leihbank Fil. Osnabrück. 326*