5204 Chemische Industrie. Chemische Fabrik Rehmsdorf Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Rehmsdorf (Prov. Sa.). Durch Beschluß der G.-V. v. 12./10. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Johannes Levin in Leipzig, Lessingstr. 15. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Keller, Bank-Dir. Arthur Pfeil, Leipzig; Bank-Dir. Otto Hussmann, Zeitz. Gegründet: 14./8. 1926; eingetr. 28./9. 1926. Kapital: 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 193 1: Aktiva: Maschinen und Apparate 466 000, Vorräte 288 725, Außenstände 293 798, Wechsel u. Schecks 8668, Kassa u. Postscheck 3866, Verlust 535 036, (Avale 10 000). – Passiva: A.K. 800 000, R.-F. 2000, Delkredere 11 209, Akzepte 16 702. Gläubiger 77 985, Bankverpflichtungen 688 197, (Avale 10 000). Sa. 1 596 093 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten 172 952, Betriebsunkosten 287 565, Ver- triebskosten 74 088, Abschreibungen 312 825, Verlust. vortrag aus 1930 33 591. – Kredit: Einnahmen 345 986, Verlust (Vortrag 33 591 £ Verlust 1931 501 445) 535 036. Sa. 881 021 RM. Barytwerke und chemische Fabrik Richelsdorferhütte Aktiengesellschaft. Sitz in Richelsdorferhütte, Prov. Hessen. Vorstand: Dr. Willy Sander. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Frau Käte Sander, B.-Charlottenburg; Sander, Nürnberg. Gegründet: 11./5. 1898. Uebernahmepreis 425 000 Mark. Firma bis 3./7. 1912: Barytwerke u. Chemische Fabrik, dann bis 1917 Barytwerke Richelsdorferhütte, jetzt seit 25./1. 1917 wie oben. 1913 geriet die Ges. in Konkurs; nach einem Zwangsvergleich wurde die Ges. weiter betrieben. Zweck: Die Ges. bezweckt die bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben; die Ges. ist auch befugt zur Herstellung u. Verwertung von Farben und chemischen Produkten und zum Handel mit solchen. Ernst Sander, Frau Franziska Kapital: 50 000 RM. –— Vorkriegskapital: 125 000 Mark. Urspr. 375 000 M. Nach mehrfachen Sanierungen in den Jahren 1901–1910 betrug das A.-K. 125 000 M. – Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. von 125 000 M auf 50 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grunddst. u. Gebäude 28 272, Kontokorrent 59 228. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypotheken 37 500. Sa. 87 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 6458 RM. –— Kredit: Zinsen-K. 6458 RII. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adropha Aktiengesellschaft für chemisch-pharmazeutische Präparate. Sitz in Rudolstadt, Schwarzburger Straße 55. Vorstand: Hans Sauerländer. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Möller, Oberweiß- bach; Fabrikant Paul Hörcher, Rudolstadt; Fabrikant Fritz Jahn, Fabrikant Wilhelm Steiner, Königsee; Frau Elisabeth Sauerländer. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Firma bis 10./5. 1928: Adropha Aktien-Gesellschaft zur Herstellung und Verwert. chemisch-pharmazeutischer Präparate. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-phar- mazeutischer Präparate sowie der Einkauf von Roh- stoffen aller Art, ferner Handelsgeschäfte mit Artikeln der Drogen- u. Chemikalienbranche sowie aller Mate- rialien, welche zur Herstellung von chemisch-pharma- zeutischen Präparaten jeglicher Art benötigt werden. Kapital: 13 200 RM in 600 Nam.-Vorz.- und 60 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 500 Mill. M in 2000 Vorz.-Akt., 8000 St.-Akt. zu 50 000 M; umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf 6600 RM. – Die G.-V. v. 10./5. 1928 beschloß Erhöh. auf 13 200 Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am „ Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 3 St.; 1 Vorz.-Akt. =20 Bilanz am 30. Sept. 1933: Aktiva: Inventar 1318, Waren 13 099, Debitoren 15 144, Wechsel 947, Kasse 1, Postscheck 192, Bank 861. – Passiva: A.-X. 13 200, R.-F. 3920, Div. 460, Kreditoren 5249, Delkredere 2282, Gewinnvortrag 5116, Gewinn 1932/33 1334. 83. 31 562 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 9797, Inventar 225, Unkosten 5394, Delkr. 1263, Zinsen 130, Gewinn 1334 (davon: Tantieme an Vorstand 133, R.-F. 120, Div. 792, Abgabe an die Winter- hilfe 100, Vortrag 189). Sa. 18 143. – Kredit: Waren 18 143 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 10, ?, 6, 8, 7, 0, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Elegit, Saarbrücken. (In Konkurs.) Am 31./1. 1931 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Neureuter, Saarbrücken 3, Johannisstr. 6. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Saarbrücken vom 20./11. 1933 aufgefordert, binnen dbef Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Seifen- und Seifenpulverfabrik Curt Alff, Akt.-Ges., in Lidu. Sitz in Saarlouis. Durch Beschluß der G.-V. vom 13./8. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Walter Bloch, Saarlouis; Treuhänder Dr. Philipp Best, Saarbrücken, (In Konkurs.) Feldmannstr. 47. 1930 mußte Konkurs eröffnet werden. Lt. Bekanntmachung vom Nov. 1930 sollte eine 40 schlagsverteilung von 30 % vorgenommen werden.