Chemische Industrie. 5209 ――――― OQuote von 1 % zur Ausschüttung gelangt. Der Kon- kurs wird voraussichtlich spätestens Ende Februar 1934 beendet werden. Die nachträglichen Verteilungen er- folgen dann jeweils nach den Eingängen von Pleß durch einen Treuhänder. Vorstand: Fabrik-Direktor Erwin Wichert, Dir. Richard Uhlig, Reinhold Lungwitz. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neu- meyer, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arwed Pisto- rius, Katowice; Oberbergwerks-Dir. Dr. Franz Ebeling. Laziska-Srednie; Ober-Dir. Hanns Treitschke, Beuthen O.-S.; Rechtsanwalt Bergwerks-Dir. Dr. Johannes Heckert, Waldenburg (Schles.). Kapital: 8 000 000 RM in 8000 Aktien zu 1000 RM, mit zunächst 25 % Einzahlung. Leonar-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Wandsbek. vorstand: Fritz Albert, Siegbert Simenauer. Prokuristen: Emil Mirabeau, Richard Biefang, Georg Nauber, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. H. Samson, Dr. Windmüller, Staatsrat a. D. Alexander Zinn, Hamburg. Gegründet: 1932 mit Wirkung ab 1./10. 1932; eingetr. 31./12. 1932. Gründer: Hauff-Leonar Akt.-Ges., Wandsbek; Fritz Albert, Rahlstedt; Dr. Albert Cohen, Rechtsanwalt Rudolf Samson, Hamburg; Arnd Troje, Nürnberg. Die Hauff-Leonar Aktiengesellschaft in Wandsbek brachte die Aktiven und Passiven ihres Wandsbeker Unternehmens in die Ges. ein. Zu diesem Unternehmen gehört das dem Betrieb des Geschäfts dienende, in Wandsbek, Zollstr. 4–8, belegene Fabrik- grundstück einschließlich sämtlicher zum Betrieb ge- höriger Anlagen. Die Leonar-Werke, Aktiengesell- schaft, übernahm die auf dem Grundstück eingetragenen Hyp.-Schulden. Der Wert des Wandsbeker Unter- nehmens der Hauff-Leonar Aktiengesellschaft beträgt nach Abzug aller Passiven mit Ausnahme der Industrie- belastung, die von der Ges. übernommen wird, insge- samt 496 000 RM. Die Leonar-Werke, Aktiengesell- schaft, gewährt als Entgelt für die Einbringung des Geschäfts der Hauff - Leonar Aktiengesellschaft 496 000 RM Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb photographischer Erzeugnisse. Die Ges. ist befugt, Handelsgeschäfte aller Art, welche zur Erreichung ihres Zweckes dien- lich sind, vorzunehmen. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Weickel, Akt.-Ges., Asphalt-Dachpappen- und Teer- produkte-Fabriken Weinsheimer Zollhaus bei Worms a. Rh. Sitz in Weinsheim bei Worms. (In Konkurs.) Die Firma ist im November 1930 in Zahlungs- schwierigkeiten geraten. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 31./12. 1930 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1931 das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Nathan, Worms, Gieselherstr. 18. Chemische Fabrik Dr. H. Sander & Co. A.-G. Sitz in Wesermünde-Geestemünde, Wiesenstraße 7. Vorstand: Dr. Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Oscar Neynaber, Weser- münde-G.; Stellv.: Bank-Dir. E. Maluvius, Bremer- haven; Henry Lamotte, Bremen; Reeder Ludwig Jans- sen sen., Dr. med. Pust, Wesermünde-G.; Dr. Martin Lobeck, B.-Charlottenburg. Gegründet: 13./10. 1921; eingetragen 10./11. 1921. Die Firma lautete bis 10./12. 1921: Chemische Fabrik Emden, Akt.-Ges. Sitz bis 1./5. 1926 in Emden. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chem. Pro- dukten sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. stellt Lebertranemulsionen, Futtermittel, Fisch-Konservierungsmittel, Chemikal. und pharma- zeutische Präparate her. Die Ges. erwarb 1921 sämtl. Anteile der Chem. Fabrik Dr. H. Sander & ÖQ0, C. m, b. H. in Mainz und änderte darauf ihre Firma. nteressengemeinschaft: Die Ges. hat 1925 eine Interessengemeinschaft mit der Ersten Deutschen Dampf-Lebertran-Fabrik Oscar Neynaber & Co. A.-G. in Wesermünde-Geestemünde abgeschlossen, die die Ma- jorität des A.-K. übernommen hat. Dadurch steht ihr jede gewünschte Tranmenge zur Verfügung. In Ver- damit Sitzverlegung nach Wesermünde-Geeste- hünde. Kapital: 75 000 RM. Urspr. 2.5 Mill. M. Erhöht 1922 um 2 500 000 M u. 19238 um 20 000 000 M. Die Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von 25 000 000 M auf 50 000 RM. Laut G.-V. v. 2./7. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf 5000 RM u. gleichzeitig Erhöh. um 70 000 RM auf 75 000 RM. Großaktionär: Die Aktienmehrheit ist im Be- sitz der Ersten Deutschen Dampf-Lebertran-Fabrik Oscar Neynaber & Co. A.-G. in Wesermünde. Geschäftjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 3./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Kasse, Wechsel und Steuergutscheine 4110, Bank- und Post- scheckguthaben 19 293, Außenstände 21 833, Waren 23 341, Maschinen und Apparate 4500, Geräte u. Uten- silien 400, Mobilien 1, Büroinventar 800, Laborato- riumsutensilien 1, Patente und Betriebsverfahren 1. Verluste: vorjähriger 4, diesjähriger 10 507. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 1500, Delkrederefonds 1800, Kredi- toren 6491. Sa. 84 791 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- neralunkosten 66 212, Abschreib. 1649, uneinbringliche Forderungen 1876, Delkredererückstellung 1649. – Kredit: Bruttoüberschuß 59 003, Entnahme aus Deikre- derefonds 1876, Verlust 10 507. Sa. 71 386 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Nord- deutsche Kredit-Bank. Chemikalien Aktiengesellschaft in Winkel. Sitz in Wiesbaden, Mainzer Straße 25. Vorstand: Kaufm. Mendel Hübscher, Paris. Prokuristen: W. Feuchtwang, Berlin; Josef Lay, Winkel. Aufsichtsrat: Etienne Schwabacher, Benno Silberberg, Carl Legat. Gegründet: 1./10. 1927; eingetr. 15./10. 1927.