5214 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Moellen, Gerberei und Lacklederfabrik in Bopfingen v. 22./9. 1938 beschloß Herabsetz von 420 000 RM anf betriebenen Fabrik. Hergestellt wird Chromrindlack 210 000 RRM. . Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am ........... 22./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: 210 000 RM in 2100 Akt. zu 100 RM. Bilanzen: Goldmark- u. folgende Bilanzen sind Urspr. 3 500 000 M in 3500 Inh.-Akt. zu 1000 M. um- bisher nicht veröffentlicht worden. gestellt lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf 420 000 RM. Die G.-V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Breslau. Durch Beschluß der G.-V. v. 27./10. 1930 ist die Ges. Aufsichtsrat: Paul Gottstein, Sigismund Gold- aufgelöst. Liquidator: Frau Edith Margoles, Breslau 5, schmidt, Kurt Boden, Justizrat Dr. Max Wolff Museumsplatz 15. – Der G.-V. v. 16./11. 1933 lag u. a. Rechtsanw. Salo Lewin, Breslau. die Schlußrechnung zur Genehmigung vor. Maschler & Klarenmeyer Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Karlstraße 52. Vorstand: Martin Maschler, Herbert Klarenmeyer, Urspr. 25 Mill. M, lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstellung aaß lakE 404 731/3. 6 % f 3 i eschäftsjahr: 1./4.–31./3. —– G.-V.: Im ersten iR. 3 ebb „ Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „%. “eòodtdx (;³ͥçtſ¼l ̈ ͤ ..... eingetr. 19./10. 1923. Waren 12 347, Debitoren 22 706, Inventar 3105, Verlust 42 312. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 8698, Kredi Zweck: Erwerb und die Fortführung des von der 12 722, Ba Sa. 80 703 Rhf. 1 off. Handelsges. Maschler & Klarenmeyer in Breslau Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Nicht bekannt— betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner egeben. die Herstell. von Pelzwaren u. der Handel mit solchen. 5 andenae 1926/2 7–1931/32: 0 7. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Moll Aktiengesellschaft. Sitz in Brieg (Bez. Breslau). vorstand: Karl Moll, Friedrich Wilhelm Moll. Ka pital: 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM. Prokurist: C. Wiesner. 35 322 4 0 3 1000 „ erhölt Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Theodor Wilh. is 1922 auf 25 Mill. M. Lt. G-V- Yv. Imstellung Moll, Brieg; Stellv.: Oberreg.- u. Baurat Prof. Arthur /. 1830 Ke „ 3390 999 Lt. G.-V. v. Wechmann, Breslau; Frau Käthe Moll, Brieg; Prof. 6 kalend 31 G.V. 1933 Oscar Moll, Düsseldorf; Gutsbesitzer Dr. Fritz Moll, 20/9 8 = St * Hohentannen; Generalmajor a. D. Hans Frhr. v. Stein- ... „ %%% % 140 6i8 Pafe Gefdet.: 1811 Urwandlung it .6. 12/3. ewogen . Umlaufvermogen ――§ 1919, Gngetr. 14/. 1917. Firma bis 1./9. 1917: Brieger (Vortrag 55 923 K Verlust 1932 114 801 6 170 74 5 Lederfabrik XKt. Ges. Auflös. der Sonderres. 111 751) 58 973. Passirl: Entwicklung: 1917 Erwerb der Firma F. W. A.-K. 1 000 000, Rückstell. 39 194, Verbindlichkeiten Moll, Lederfabrik, in Brieg, mit allen Aktiven und „ (Bürgschaften 12 000). Sa. 2 485 021 RM. Passiven. – Im I. Halbjahr 1930 außergerichtlicher Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand. Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (85 %). Dez. lungsunkosten 296 579, Dubiosen 18 247, Abschreibungen 1930 Sanierung der Ges. 49 887. – Kredit: Fabrikation 242 507, verschiedene Er- Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Leder, träge 7405, Verlust 1932 114 801. Sa. 364 713 RM. Häuten und allen Gerbereirohstoffen und Erzeugnissen, Dividenden 1927–1932: 0 %. der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Liuu. Sitz in Celle. Die Ges. geriet im November 1928 in Zahlungs- eine Sanierung herbeizuführen, gescheitert seien. Gegen schwierigkeiten. Am 7./12. 19298 wurde das Vergleichs- sämtliche Beschlüsse gab eine stark vertretene Minorität verfahren eröffnet. Dieses wurde am 5./1. 1929 nach Protest zu Protokoll. Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. 3 Die G.-V. vom 29./11. 1929 beschloh Auflösung der Geneufgightsrat 98. „„ „ Ges. Liquidator: Carl Wehl. Die Verwaltung teilte lle; Stellv.: Edmund Nordheim, Hamburg; Br. mit, daß die Bemühungen der Gesellschaft, durch Fritz Wehl, Celle. den Anschluß an einen kapitalkräftigen Konzern der Kapital: 1 205 000 RM in 1800 St.-Akt. zu 400 Rl, Lederindustrie bzw. durch Beschaffung neuer Mittel 6000 St.-Akt. zu 80 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 R. F. G. Sohre, Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A. 1, Schössergasse 10–12. Vorstand: Karl Sohre; Stellv.: Karl August Gegründet: 27./11. 1922, mit Wirkung ab 11 Eugen Baeder, Max Kühnel, Arthur Bober. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Zweigniederlassungen in Aufsichtsrat: Witwe Elisabeth Sohre, Frau Ilse Berlin, Ostritz, Freital u. Kölm. Fabriken in Ostrit' Büttner, Dresden; Frau K. v. RHuckteschell, Berlin- und Freital. Zehlendorf. Zweck: Herstell. von Leder jeder Art, Ankauf 1.