Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 5217 einstellen. Ein Vergleichsverfahren wurde am 24./7. 1930, nachdem der im Vergleichstermin vom 23./7. 1930 an- genommene Vergleich auf der Basis von 35 % bestätigt worden ist, aufgehoben. Zweck: An- u. Verkauf von Leder, Metallwaren, Textilien u. anderen Zutaten der Lederwarenindustrie und deren Herstellung. Kapital: 200 000 RM in 500 St.-Akt. zu 40 RM, 400 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu 400 RM. Urspr. 5 Mill. M, lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 40 RM St.-Akt. = 1 St., 40 RM Vorz.-Akt. = 25 St. in bestimmten Fällen. Bilanzen sind seit 1929 nicht veröffentlicht worden. Dividenden 1924–1928: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Taunus Lederwerke Niedernhausen, Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M. – Verwaltung in Niedernhausen i. T. vorstand: Eugen Trimborn. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Höke, Frankf. a. M.; Dir. Ludwig Sauer, Cannstatt; Dir. Hermann Schulze, Bankvorst. B. Zengerly, Wiesbaden; Rechtsanwalt R. Wiedersheim, Stuftgart. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder aller Art; Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: 100 000 RM in Akt. zu 20 RM u. 1000 RM. Urspr. 4 Mill. M. in 4000 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 4 Mill. M., 1923 um 22 Mill. M. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 30 000 000 M auf 120 000 RM (SCoo M = 20 RM). Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 bzw. 27./2. 1928 wurde zwecks Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. im Wege weiterer Umstell. das Kap. auf 100 000 RM ermäßigt u. beschlossen, das ermäßigte Kap. auf 50 000 RM herabzusetzen u. um 50 000 RM wieder zu erhöhen. Die G.-V. v. 3./5. 1933 hat diese Beschlüsse seit der Goldmark-Umstellung, die noch nicht durchgeführt waren, bestätigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 3./5. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 4 % Div., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 97 560, Maschinen 15 938, Einrichtungen 27 400, Ge- schäftsanteile 1500, Roh-, Hilfs- u. Befriebsstoffe 8209, halbfertige Erzeugnisse 82 038, Fertig - Erzeugnisse 46 695, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 52 649, Kasse einschl. Postscheck 62, Entwertungskonto 10 400, Verlust: Vortrag aus 1931 9174, Verlust in 1932 13 617. – Passiva: Grundkapital 100 000, Rückstellungen 3244, Verbindlichkeiten: Hyp. 30 000, auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 4631, aus Wechsel 52 260, gegenüber Banken 175 108. Sa. 365 243 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 34 250, soziale Abgaben 2718, Abschreib. auf Anlagen 4342, Abschreib. auf Grundstücke 985, Zinsen 15 217, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 44 110, Verlustvortrag aus 1931 9174. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 88 005, Verlustvortrag aus 1931 9174, Verlust in 1932 13 617. Sa. 110 796 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Wiesbaden: Wiesbadener Bank e. G. I Lederwerke Friedrichsdorf Aktiengesellschaft. Sitz in Friedrichsdorf i. T. (In Konkurs.) Am 27./9. 1929 wurde über die Ges. das Vergleichs- verfahren eröffnet. Am 12./10. 1929 wurde das Ver- gleichsverfahren eingestellt und Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wolff, Bad Hom- burg v. d. H. Pappenverarbeitungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Fürth i. Bay., Lange Straße 81. Die G.-V. vom 19./12. 1932 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Max Schneider, Fürth. Das gesamte Vermögen der Ges. samt Geschäft, mit allen Aktiven u. Passiven und mit dem Recht der Fortfüh- rung der Firma mit oder ohne einen das Nachfolge- verhältnis andeutenden Zusatz, wird auf die neu zu gründende Firma Bermas Kofferfabrik in Fürth, deren alleiniger Inhaber Wilhelm Schneider in Fürth ist, übertragen. Die Firma wurde wie oben geändert. Ka pital: 35 000 RM. Aufsichtsrat: August Hetzel, Nürnberg; Edgar Scherrle, Kleinschwarzenlohe, Post Wendelstein; Adolf Wittmann, Nürnberg. Geraer Leder Aktiengesellschaft. Sitz in Gera-Reuß, Schützenstraße. Vorstand: Max Schnuck, Alfred Schlessiger. Aufsichtsrat: Bruno Schlessiger, Gera; Walter Schnuck, Paitzdorf; Max Wegener, Gera. Gegründet: 6./9. 1923; eingetragen 12./10. 1923. Zweck: Einkauf von Rohfellen zwecks Ausarbeitung in Gerbereibetrieben, der Verkauf dieser Fertigfabri- aate und der Handel mit sämtlichen Lederarten und simtlichen sonstigen Erzeugnissen von Gerbereien, ein- schließlich Wolle und Lederabfällen. Kapital: 10 000 RM. Urepr. 50 Mill. M. Umge 10. 1924 auf 10 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./10. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V. Im ersten seschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 4500, halbfertige Erzeugnisse 19 080, Fertigware 56 052, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 15 389, Wechsel und Schecks 4515, Kasse-, Postscheck- und Bankguthaben 434, Utensilien 1700, Verlustvortrag 3992. – Passiva: A.-K. 10 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 95 457, Bankschulden 205. Sa. 105 662 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 3958, /Löhne und Gehälter 5694, soziale Ab- gaben 945, Abschreib. auf Utensilien 250, allgemeine Aufwendungen 24 556. – Kredit: Bruttoertrag 31 411,% Verlustvortrag 3992. Sa. 35 403 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 327