5218 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Idsteiner Lederwerke Landauer-Donner Akt.-Ges. Sitz in Idstein im Taunus. Vorstand: Eduard Landauer, Idstein i. T.; Christ. Roos, Idstein i. T. Aufsichtsrat: Adolf Landauer, Frankfurt a. M.; Frau Anna Landauer, Frl. Luise Landauer, Idstein i. T. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 29./12. 1923. Firma bis März 1925: Idsteiner Lederwerke A.-G. vorm. G. F. Landauer-Donner mit Sitz in Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikation von Leder aller Art und der Handel mit Leder und den zur Lederverarbeitung er- forderlichen Artikeln, insbesondere der Fortbetrieb des auf die Akt.-Ges. übergehenden bisher von der Kom- manditges. G. F. Landauer-Donner betriebenen Fabrik- unternehmungen in Idstein. Lederfabriken Wilhelm Simon Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Kirn a. d. Nahe. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 27./6. 1932 das Vergleichsverfahren eröffnet. Die Ges. wurde ge- mäß Beschluß der G.-V. vom 25./6. 1932 aufgelöst. Liquidator war der bisherige Vorst. Bürovorsteher Jakob Schorn in Stromberg. Nach Ablehnung des Ver- gleichs vom 27./8. 1932 im Vergleichsverfahren ist über das Vermögen der Ges. am 3./9. 1932 das Konkursver- fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücher- revisor Dr. Kurt Haring, Koblenz, Schloßstraße 49. Der Zusammenbruch der Firma ist auf Veruntreuungen des zuletzt als Prokuristen tätigen Direktors Fritz Kassack zurückzuführen, die 250 000 RM betragen haben. Laut Bache-Eichwald-Werk Aktiengesellschaft in Liqu. Verwaltung: Berlin N0 43, Neue Königstraßbe 28–30. Sitz in Leipzig. Die G.-V. v. 3./11. 1931 beschloß Auflös. der Ges. Liquidatoren: Kaufm. Wilhelm Blenck, Kaufm. Franz Ressel, Berlin. Laut deren Mitteilung vom Dez. 1933 kann eine Beendigung der Liqu. vor der Hand wegen des schwierigen Verkaufs der Grundstücke und Ge- bäude nicht vorgenommen werden. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Schmitz, Scheel, Dr. George Suren, Berlin. Gegründet: 27./8. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koffern, Leder- waren u. Sportartikeln aller Art, sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM. Großaktionäre: Rudolf Karstadt A.-G. in Berlin. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Grund- stück u. Gebäude 50 870, Maschinen 7960, Inventar 343, Kassenbestand 237, Postscheckguthaben 825, Debitoren 14 785, Warenbestand 500, Verlustvortrag 1./2. 1931 4173, Betriebsverlust per 31./8. 1931 13 281, Verlust vom 1./9. 1931 bis 31./1. 1932 141 283. – Passiva: A.-K. 50 000, Karl Rafa-Werk Akt.-Ges. zur Veredelung von Rauchwaren und Federn. Sitz in Leipzig N 24, Volbedingstraße 53. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Brendel in Leipzig, Peterssteinweg 7. Die Konkursquote wird auf 34 % geschätzt. Laut Mit- Der G.-V. vom 3./10. 1925 wurde Mitteilung genab § 240 HGB. gemacht. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Februar 1926 durch Zwangsvergleich auf. gehoben. Kapital: 400 000 RM in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz. Akt. zu 100 RM. Urspr. 40 Mill. M, umgestellt It. G.-V. v. 29./11. 1924 auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in bestimmten Fällen. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentlicht worden. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteil. des Verwalters vom Dez. 1932 ist das Kapital (500 000 RM) vollständig verloren. Die Passiven be. tragen rd. 900 000 RM, denen an Aktiven zur Zeit der Konkurseröffnung lediglich etwa 150 000 RM an Aktiven gegenüberstehen, die noch dazu in der Hauptsache aus Immobilien bestehen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Adolf Krawinkel, Bergneustadt; Stellv.: Notar u. Rechtsanwalt Dr, jur. Wilhelm Golling, Stromberg; Fabrikant Ernst Becker, Offenbach-Bürgel; Bank-Dir. Karl Eichholz, Köln; Land- rat Erich Müser, Kreuznach. R.-F. 5000, Kreditoren 103 268, Bankschulden 71 200, Rückstellungen 4784. Sa. 234 258 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Al. gemeine Handlungsunkosten 27 760, Betriebsunkosten 1329, Abschreibungen: Grundstück u. Gebäude 50 000, Inventar 2500, Maschinen 20 000, Debitoren 2532, Waren 2000, Verlust auf Waren 35 624. – Kredit: Mieteerträge 462, Verlust vom 1./9. 1931 bis 31./1. 1932 141 283. Sa. 141 745 RM. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Grund- stück u. Gebäude 50 870, Inventar 1, Maschinen 400, Postscheckguthaben 26, Warenbestand 150, Verlustvor- trag per 1./9. 1931 17 454, Verlust 1./9. 1931 bis 31./. 1932 141 283, Verlust 1./2. 1932 bis 31./1. 1933 4081. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kreditoren 159 266. Sa. 214 266 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Al. gemeine Handlungsunkosten 3830, Abschreibungen auf: Inventar 222, Maschinen 4472, Waren 324, Debitoren 17, – Kredit: Auflösung des Rückstellungskontos 4786, Verlust per 31./1. 1933 4081. Sa. 8865 RM. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 0, 10, 10, 0 %, teilung des Verwalters vom Dez. 1933 ist der Konkur? beendet. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben eine Quote von 0.93 % erhalten. Eine amtl. Löschung der Firma ist noch nicht erfolgt.