Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Lederwerke Rheindahlen Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in M. Gladbach-Rheindahlen. Durch Beschluß der G.-V. vom 6./12. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Pelzer in Wick- rath. – Nachdem bereits 90 % auf die Aktien ausge- schüttet waren, wurden März 1933 weitere 5 % und September 1933 eine Schlußquote von 7½ % ausgezahlt. Lt. amtl. Bekanntmachung v. 10./12. 1933 ist die Firma erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Mobilien 9589, Auto 750, Kasse und Post- scheck 906, Bankguthaben und Außenstände 309 005, Verlust 4848. Passiva: A.-K. 300 000, Reservefonds 25 000, nicht erhobene Dividende 98. Sa. 325 098 RM. Gewinn- u. Verl.-Rechnung: bDebet: Liqui. dationsunkosten 22 034. – Kredit: Bruttogewinn 17 18) Verlust 4848. Sa. 22 033 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 84, Bankguthaben und Außenstände 48 135, Verlust: Verlustvortrag aus 1931 4848, Verlust 1932 11 149, – Passiva: A.-K. (nach Ausschüttung von 90 %) 30 000 Reservefonds 25 000, nicht abgehobene Kapitalausschül tung 9216. Sa. 64 216 RM. Gewinn- u. Verl.-Rechnung: Debet: Liqui- dationsunkosten 20 359 RM. — Kredit: Bruttogevim 9210, Verlust 11 149. Sa. 20 359 RM. Lederwerk Karl Brüning & Söhne, Aktiengesellschaft. Sitz in Niedersessmar i. Rhld. Vorstand: A. H. Catrin, Gummersbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Jean van Jersel, Waal- wijk (Holland); Fabrikant Emil Wilhelm Sondermann, Gummersbach; Dr. Charles Witlox, Hertogenbosch (Holland). Gegründet: 3./8. 1927; eingetragen 22./9. 1927. 1930 Zahlungseinstellung u. Vergleichsverfahren. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder aller Art u. daraus hergestellten Erzeugnissen, insbesondere die Fortführung des Geschäftsbetriebs der offenen Handelsges. Carl Brüning & Söhne, Niedersessmar, u. der techn. Lederfabrik G. m. b. H., Düsseldorf. Kapital: 420 000 RM in 600 Aktien A zu 700 RM. Urspr. 600 000 RM, 1930 Herabsetz. auf 420 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Gebäude in Niedersessmar 248 131, Masch. 78 187, Vor. räte 43 575, Außenstände (55 559 ab uneinbringliche. zweifelhafte 29 762) 25 797, Kasse, Wechsel, Postscheck Bank 18 234, Verlustvortrag a. 1930 293 766. – Passivn: A.-K. 420 000, Gläubiger (Geschäftsschulden) 269 394, Rückstell. 6220, Gewinn (Sanierungsgewinn 1931 25 990 ab Betriebsverlust 1931 13 914) 12 076. Sa. 707 690 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Dcbet: Fabrikat.- u. Geschäftsunk. 1931 168 569, Abschr. auf Gebäude u. Masch. 10 477, Gewinn aus 1931 12 076. Sa. 191 122 RM. – Kredit: Brutto-Fabrikationsgewinn 1931 191 122 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Kromwell, Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg-Mögeldorf, Laufamholzstraße 38. vVorstand: Ernst Kromwell, Kurt Steinberg, Ste- phan Erlanger, Josef Wilmersdörfer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Scheyer, Josef Klau, Nürnberg; Fabrikant Emil Moritz Stecher, Freiberg. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetragen 6./7. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der Firma „Lederwerke Gebrüder Kromwell'' ãn Nürnberg, Her- stell. u. Vertrieb von Leder, Lackleder, Treibriemen u. verwandter Waren. Werk 1: Mögeldorf, Werk 2: Schreier & Naser; Zentral-Verwaltung Nürnberg-Mögeldorf. Kapital: 1 020 000 RM in 2000 St.-Akt. Lit. A zu 400 RM, 1000 St.-Akt. Lit. B zu 200 RM, 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 25.5 Mill. M. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 25.5 Mill. M auf 1 020 000 RM. Großaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz der Vorstandsmitglieder. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 405 659, Maschinen u. Einrichtung 164 258, Kasse, Wechsel, Effekten, Postscheck 52 532, Außen- stände 1 010 600, Warenvorräte 1 215 707. – Passiva: A.-K. 1 020 000, gesetzl. R.-F. 120 000, R.-F. II (Stand a. 1./1. 1931 140 000 abzgl. Verlust per 31./12. 1931 33 718) 106 282, Banken 915 427, Akzepte 76 928, Kre- ditoren 90 489, Guth. des Vorstandes u. seiner Ver- wandten 250 715, Personal- u. Arbeiterunterstützungs- fonds 76 803, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 133 552, Delkredere 58 560. Sa. 2 848 756 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un.- kosten, Steuern u. Abschreib. 695 997, Zs., Skonti, De- bitorenverluste 216 900. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 13 787, Rohüberschuß aus Waren 856 926, außer- ordentl. Erträge 8466, Res. II für Verlust 1931 33 718. Sa. 912 897 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundbst. u. Gebäude 400 292, Maschinen u. Einrichtung 142 680, Beteiligungen 2100, Kasse, Wechsel, Effekten, Post- scheck-u. Notenbankguth. 42 735, andere Bankguth. 812, Außenstände 910 604, Warenvorräte 1 301 560, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 8670. –— Passiva: A.-K. 1 020 000, gesetzl. R.-F. 120 000, R.-F. II 106 281, Banken 826 039, Akzepte 43 605, Kreditoren 173 891, Guthaben des Vorstandes u. seiner Verwandten 233 97,, Personal- u. Arbeiterunterstützungsfonds 75 909, Postel, die der Rechnungsabgrenzung dienen 147 988, Delkre- dere 54 400, Gewinn 1932 73069. Sa. 2 809 459 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter, soziale Abgaben 932 104, Abschreibungen 85 440, Besitzsteuern u. Zs. 166 657, sonst. Aufwen- dungen 385 622, Reingewinn 1932 7369. – Kredit: Rol. überschuß aus Waren 1 569 213, außerordentl. Erträge 7979. Sa. 1 577 192 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 6, 0, 0, 0 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Bier Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Ludwigstraße 88. Nach erfolgter Zahlungseinstellung im Juli 1931 wird die Ges. vergleichshalber außergerichtl. liqui- diert. Treuhänder ist Bücherrevisor Hans Roth, Offen- bach a. M., Rathenaustr, 28. Vorstand: Willi Bier, Leo Bier. Aufsichtsrat: Witwe Mathilde Bier, Carry Bier Jenny Bier, Frankfurt a. M. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 eingetr. 20./7. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lederwarel