Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 5221 und verw. Artikel, insbesondere Uebern. und Fortfüh- rung der seit 1875 zu Offenbach a. M. unter der Firma Carl Bier betrieb. offen. Handelsges. Kapital: 15 000 RM in 150 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 52, Postscheck 44, Wechsel 783, Debitoren 160 590, Waren It. G.-V. vom 19./12. 1932 Auflösung und Liqu. der Ges. mit Wirkung ab 1./10. 1932. Liquidatoren: Rud. Kahn, Bankier Ignaz Bergenthal, Frankfurt a. M.; AIlbert Meyer, Offenbach a. M. AAufsichtsrat: Bankier Bernh. Merzbach, Offen- bach a. M.; Jacob Feitler, Nathan Meyer, Richard Tudwig, Frankfurt a. M.; Morry H. Rozelaar, Amster- dam; vom Betriebsrat: August Schmidt, August Stapf. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital: 180 000 RM. ganz in Familienbesitz. A. Schmitt, Theodor Krumm. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Justiz- rat Dr. Alexander Berg, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. PFritz Hartmann, Moritz Krumm, Offenbach a. M. Gegründet: Als off. Handels-Ges. 1856, als Akt.- Ges. 3./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. (Familiengründung.) Firma bis 28./12. 1927: Ludwig Krumm Akt.-Ges. – Lweigniederl. in Berlin, Düsseldorf u. Essen (sämtl. unter der Sonderfirma „Gold-Pfeil Lederwaren, Zweig- niederlassung der Ludwig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm – Gebr. Langhardt''). Zweck: Fortbetrieb der bisher off. Handels-Ges. Tudwig Krumm (jetzt Ludwig Krumm A.-G.) u. Gebr. Langhardt, Hersteil. u. Verkauf von Lederwaren, Handel mit Lederwaren. Entwicklung: Die G.-V. vom 28./12. 1927 be- schloß die Fusion mit der Firma Gebr. Langhardt in Offenbach unter Aenderung der Firma wie oben. Die Tudwig Kramm A.-G. übernahm die Warenbestände u. den Kundenkreis, aber nicht die Kredit. u. Debit. der Firma Gebr. Langhardt. Das A.-K. der Ludwig Krumm A. G. blieb unverändert 1 200 000 RM. – Im Bezember 1930 gründete die Ges. die Gold-Pfeil Lederwaren G. m. H. in Offenbach als Vertriebs-Ges., die eigene Ver- Mufsfilialen in Köln u. Mülheim (Ruhr) unterhält. Kapital: 900 000 RM in 900 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M, übernommen von den Gründern zu 110 %, Die Kap.-Umstell. erfolgte Ilt. G.-V. v. 8./11. 1924 von 8 Mill. M auf 1 200 000 RM derart, daß der Nennwert der Aktien zu bisher 1000 M auf 400 RM ermäßigt und gegen 5 Aktien zu 400 RM 2 neue Aktien zu 1000 RM ge- währt wurden. – Lt. G.-V. v. 21./12. 1932 Herabsetz. des RE von 1 200 000 RM auf 900 000 RM in erleichterter erm a) durch Einziehung von 120 eigenen, im Besitze der Ges. befindlichen Aktien im Nennbetrage von je 0 Am 30./4. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. 3 Vergleichsverfahren eröffnet. Am 23./8. 1929 wurde dus Vergleichsverfahren eingestellt und über das Ver- Vorstand: Emil Langhardt, Heinrich Krumm, Offenbach a. M. Prokuristen: A. Ehrenfriedt, K. Goedde, 19 497, Einricht. 1, Effekten 1, Verlust 3315. — Passiva: A.-K. 15 000, Kreditoren 80 151, Banken 87 998, Gewinnvortrag aus 1928 1134. Sa. 184 283 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 6168, Handl.-Unk. 82 052, allg. Unkost. 35 374. — Kredit: Bruttogewinn 120 280, Verlust 3314. Sa. 123 594 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Rudolph Kahn Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Offenbach a. M., Ludwigstraße 82. Lidquidations - Eröffnungs - Bilanz am 1. Oktober 1932: Aktiva: Fabrikgrundstück Offen- bach a. M. 226 000, do. Kl. Krotzenburg 6000, do. Michelbach 9000, Fabrik- und Geschäftseinricht. 6500, Warenbestände 14 698, Außenstände aus Warenliefe- rungen sowie Forderungen an Personal 205 052, Forder. an Vorstandsmitgl. 45 684, Wechsel und Schecks 30 337, Kasse, Postscheck- und Reichsbankbestand 5533, sonst. Bankguthaben 25 232. —– Passiva: Rückzahlungsver- pflichtungen an die Aktionäre 220 000, Kredit. 9007, Rückstell. für noch zu zahlende Unkosten 54 166. Sa. 292 565 RM. Ludwig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Eederwaren-Fabriken Ludwig Krumm — Gebr. Langhardt. Sitz in Offenbach a. M., Straße der Republik. 1000 RM; b) durch Einziehung von 180, der Ges. kostenlos zum Zwecke der Einziehung zur Verfügung gestellten Aktien im Nennbetrage von je 1000 RM. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich sämt- lich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 94 500, Fabrikgebäude 343 187, Maschinen 21 382, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 119 723, Autobestand 10 642, Zuschnitte 40 000, Beteiligungen 60 387, Warenbestände 326 808, geleistete Anzahl. an die Lieferanten 2192, Forderungen auf Grund von Waren- lieferg. u. Leistung. 715 747, Forderungen an abhängige Gesellschaften 281 021, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes u. Aufsichtsrats 9021, Wechsel 3870, Schecks 1235, Kassenbestand inkl. Postscheck u. Reichsbank 6165, Bankguthaben 60 864, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 15 000, Verlust (Verlustvortrag am 1./1. 1932 126 350, abzügl. Reingewinn in 1932 63 195) 63 154. – Passiva: A.-K. 900 000, Reservefonds 90 000, Rückstel- lungen 41 363, Anzahl. v. Kunden 8170, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. sonst. Leistungen 387 984, Akzeptverbindlichkeiten 48 703, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 419 331, Verrechnungskonto Langhardt 148 349, sonst. Verbindlichkeiten 96 538, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 34 460. Sa. 2 174 898 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 888 903, soziale Abgaben 63 815, Ab- schreib. auf Anlagen 50 365, andere Abschreib. 100 320, Zinsen 104 350, Besitzsteuern 37 884, alle übrigen Auf- wendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh, Hilfs- u. Betriebsstoffe 661 341, Reingewinn in 1932 63 195. – Kredit: Warengewinn 1 934 012, sonstige Er- träge 36 161. Sa. 1 970 173 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 0, 4, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Martin Zimmer Akt.-Ges. Sitz in Offenbach a. M., Sprendlinger Landstraße 122. (In Konkurs.) mögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Schönenberg, Offen- bach a. Main, Bahnhofstraße.