― ― I― ― Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Spicharz in Lidu. Sitz in Offenbach a. M., Gerberstraße 55. Die G.-V. vom 10./10. 1927 beschloß Auflösung der Ges. Liquidatoren: Karl Jörg, Frankf. a. M.; Arthur Altmann, OÖffenbach a. M. Nach Legung der Schluß- rechnung ist die Firma erloschen. Ab 4./3. 1929 Aus- zahl. einer Liqu.-Rate von 8 % = 4 RM ie Akt. zu 50 Reichsmark. Hermann Lehmann, Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. Die G.-V. v. 7./2. 1930 (Mittlg. nach § 240 HGh.) beschloß Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Oscar Mulot, Frankfurt a. M. März 1930 Zwangsver- gleich der Ges. mit ihren Gläubigern. — Nach einer im März 1930 erfolgten Satzungs-Aenderung wird ein Ludwig Kopp, Schuhfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Pirmasens, Bahnhofstraße 11. vorstand: Fritz Diehl, Werner Kopp. Prokuristen: Julius Hommel, Philipp Dietz, R. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Max Euringer, Pirmasens; Bank-Dir. Komm.-Rat Jos. Dürr, Landau (Pfalz); Fabrik-Dir. Julius Grunwald, Rodalben; Dr. A. Wohlgemuth, Stuttgart-Cannstatt; Generallt. v. Danner, München. Gegründet: 12./2. 1923; eingetragen 28./2. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handels- Ges. in Firma Ludwig Kopp. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren und Leder sowie aller einschlägigen Artikel, seien es Roh- oder Fertigfabrikate. Kapital: 1 000 000 RM. Urspr. 10 Mill. M, umgestellt lt. G.-V. v. 1.000 000 RM. 1924 auf Großaktionäre: Das A.-K. ist im Familien- besitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1934 am 6./1 Bilanz am 30. Juni 1934a: Aktiva: Grundst. 78 400, Wohngebäude 68 600, Fabrikgebäude 181 300, Maschinen und maschinelle Anlagen 134 754, Betriebs- inventar 1, Büroinventar 1, Leisten, Werkzeuge und Geräte 1, Auto- und Fuhrpark 1950, Beteilig. 30 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 395 857, Halbfabrikate 46 156, Fertigfabrikate 57 184, Hyp. u. Grundschuldfor- P. Mattern Lederfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Preußisch-Holland. Amtsfreiheit 5. Vorstand: M. Mattern. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Fritz Tho- mas, Gärtnereibes. Erich Neubert, Pr. Holland; Dr. Erich Herrmann, Elbing. Gegründet: 16./11. 1922, 17./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1924 in Berlin. – Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Sept. 1925 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Uebernahme u. die Fortführung der untor der Firma P. Mattern bestehenden Lederfabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: 100 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM, 190 zu 100 RM u. 50 zu 20 RM. R. Ihm, Aktiengesellschaft. Sitz in Raunheim (Hessen). vorstand: Fabrikant Emil Ihm, Fabrikant Karl Ihm, Mainz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Fritz Pagenstecher, Mainz; Dr. Jacob Fritz, Nürnberg; Gustav Beyerbach, Frankfurt a. M. Schluß- Rechnung: Aktiva: Verteilungsmas 165 263 RM. – Passiva: Verwendung der Verteilung, masse: An die Aktionäre ausgeschüttet bzw. für derel Rechnung öffentlich hinterlegt 120 000, Generalunko und Steuern 45 263. Sa. 165 263 RM. etwaiger Liqu.-Ueberschuß lediglich dem Aktionlr Bankhaus B. Metzler seel. Sohn & Co. in Frankfurt a. M. bzw. seinen Rechtsnachfolgern ausgeschüttet Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma Mai 1093 erloschen. derungen 74 576, Darlehen 30 052, Forder. an Ges. 4 Forder, aus Warenlief. u. Leist. 688 915, sonst. Forder. 34 616, Wechsel u. Schecks 18 360, Kasse einschl. Gu. paben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben einsch. Bankguthaben 10 920, Verlust (Vortrag aus 1931% 155 682, ab Gewinn 1932/33 7353) 148 329. – Passiw St.-Akt. 900 000, Vorz.-Akt. 100 000, gesetzl. Rückhze 100 000, Delkr.-Rücklage 60 000, Rückstellung. 50 00, Kopp-Stiftung 14 330, Pensions- u. Unterstützungskiss G. m. b. H. 144 671, Darlehen u. Sparkonten 78 606 Verbindlichk. aus Warenlief. u. Leist. 389 636, Bant schulden 136 260, Posten zur Rechnungsabgrenzug 31 225. Sa. 2 004 746 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ve. lustvortrag aus 1931/32 155 682, Löhne und Gehäilte 702 765, soz. Abgaben 54 093, Abschreib. auf Anlägn 22 388, and. Abschreib. 50 000, Zinsen, soweit sie d% Ertragszinsen übersteigen 16 235, Besitzsteuern 54 7V8 sonstige Aufwend. 248 814, Gewinn 1932/33 7353. — Kredit: Ertrag auf Waren nach Abzug des Aufwands für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 151 895, verschiel Erträge 4492, Verlustvortrag aus 1931/32 155 682. 8, 1 312 069 RM. Wechsel-Giro-Obligo 166 100 RM. Bezüge des Vorst. u. A.-R. in 1932/83: 34 960 Ru. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 10, 10, % 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, ?, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Urspr. 3 Mill. M, lt. Reichsmarkbilanz v, 1./4. 1974 Umstell. auf 200 000 RM. Die G.-V. v. 19./6. 1926 be.) schloß Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grund Boden 5000, Gebäude 46 830, Grundst. Allenstein 12 60 Brunnen 7130, Masch. 12 035, Auto 1510, Gespann 120 Inventar 987, Amortisation 2572, Waren 42 804, Debl 40 297, Banken 1347, Postscheck 130, Wechsel 200 Kasse 82, Verlustvortrag 10 313, Verlust 1930/31 240 – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 48 127, Kredit. 37 000, Delkr. 3372, sonst. Schulden 1730. Sa. 190 300 RII. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: 6./12. 1922; eingetragen 22./12. 19 Zweck: Uebernahme u. Fortführung der unter Firma R. Ihm in Raunheim bestehenden off. Hanlt? ges., Fabrikation von gefärbten Ledern, Groß- u. Kkir handel mit diesen u. Nebenprodukten.