Papier-Industrie. 5225 S. Schwabe & Söhne, Leder- und Treibriemenfabriken Akt.-Ges. Sitz in Varel (Oldenburg). Vorstand: Franz Schwabe, Dipl.-Ing. Dr. Fritz Schwabe, Dr.-Ing. Rudolf Schwabe. Aufsichtsrat: Max Schwabe, Frau Paula Schwabe, Varel; Rechtsanw. Gustav Ehlermann, Oldenburg i. O. Gegründet: 1861; A.-G. seit 1923; eingetragen 30./7. 1923. Zweck: Herstellung von Leder- und Treibriemen, Lederwaren, technischen Artikeln aller Art sowie der Handel mit diesen. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 000 000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. und Gebäude 165 000, Masch., Inv., Fuhrpark 29 051, Kasse 296, Wechsel 3444, Forder. 178 180, Hypotheken- besitz 400, Verlust 141 698, (Avale 3200), Vorräte 389 215. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 53 986, Schuld- Hyp. 1275, Geschäftsschulden 433 023, Delkr. 14 000, (Aval-K. 3200). Sa. 907 284 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen und Steuern 22 748, allg. Erträgnis.-K. 118 949. Sa. 141 698 RM. – Kredit: Vortrag (108 276 – Verlust 1931 33 422) 141 698 RM. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Leder- u. Riemenwerke Gebrüder Reering Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Vreden i. W. Die G.-V. v. 17./3. 1933 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges., nachdem 1932 ein Vergleichsverfahren abge- schlossen war. Liquidator: Bankbeamter Franz Hum- borg, Vreden. Aufsichtsrat: Vors.: Jan Reerink, Wiesbaden; Stellv.: Bernhard Reerink, Vreden i. W.; Bernhard Reerink, Dir. Gerhard Herwig, Bad Homburg v. d. H.; Dir. C. Czekalski, B.-Tegel. Kapital: 100 000 RM in 55 St.-Akt. zu 1000 RM, 340 St.-Akt. zu 100 RM, 150 St.-Akt. zu 20 RM sowie 5 Vorz.-Akt. zu 1000 RM und 30 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Papier-Industrie. Zellulose-, Strohzellstoff- und Kartonnagenfabriken, Holzschleifereien, Tapeten-Industrie, Buchbindereien. Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gehr. Woge. Sitz in Alfeld (Leine). Vorstand: Georg Stumpf, Karl Albrecht. Prokuristen: Albert Brüggemann, Theodor Meier, Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerksdir. Fritz Reiser, Dortmund; Stellv.: Dr. Heinz Julian Fränkel, Berlin- Hildesheim; Dr. August Weber, Berlin; Direktor Hein- rich Sonnenschein, Essen. Gegründet: 11./8. 1872 (eingetr. 16./8. 1872) mit Sitz bis 5./5. 1876 in Hannover. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb v. Papierfabriken u. von anderen Werken, die Rohstoffe für die Papier- fübrikation liefern oder der Verarbeitung ihrer Er- zeugnisse, Nebenprodukte u. Abfallstoffe oder ver- wandter Stoffe dienen. Besitztum: Die Werke umfassen folgende An- lgen: 1. Die Zellstoff-Fabrik in Alfeld, welche Sulfit- Zellstofft zur Weiterverarbeitung in den eigenen Fa- briken erzeugt. 2. Die Papierfabrik in Alfeld mit 5 Papiermasch. zur Herstell. von Zellstoffpackpapier. 3. Die Papierfabrik in Gronau (Hann.) mit 2 Papier- maschinen, hauptsächlich für bessere Schreibpapiere. 4. Die Holzstoff-Fabrik in Oker (Harz) zur Erzeugung von Holzstoff für eigenen Bedarf. Der gesamte Grundbes umfaßt einne Fläche von 28 ha 41 a 69 qm, wovon 3 ha 6 a 26 am bebaut sind. Die Fabriken arbeiten mit ca. 2250 PS-Dampf- u. ca. 870 PS.Wasserkraft u. beschäftigen zur Zeit ca. 800 An- gestellte u. Arbeiter. Kapital: 2 702 800 RM in St.-Akt. zu 20 RM. 200 RM u. 1000 RM u. 3000 Vorz.-Akt. zu 1 RM. Vorkriegskapital: 2 100 000 M. Urspr. 350 000 M, erhöht bis 1907 auf 2 100 000 M, erhöht von 1920 bis 1923 auf 81 000 000 M. Kap.- Afkfelung erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von 81 000 000 auf 2 505 000 RM (St.-Akt. 30: 1, Vorz.-Akt. 1200: ). t. G.-V. v. 27./7. 1928 Erhöh. des A.-K. um 2 500 000 RM Be- IIIII der Zwecks Deckung des auf 5 005 000 RM. — Lt. G.-V. v. 22./12. 1930 zur seitigung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. 2 002 600 RM auf 3 002 400 RM durch Zusammenleg. St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 10: 6. Verlustes aus 1931 u. zur Vornahme von Abschr. laut G.-V. v. 24./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 3 002 400 RM auf 2 702 800 RM durch Einzich. von 299 600 RM im Besitz der Ges. befindlicher St.-Akt. – Durch Beschluß der G.-V. v. 23./10. 1933 wird das Grundkapital von 2 702 800 RM durch Aufkündigung von 3000 RM Vorz.-Aktien zum 30./6. 1934 herabgesetzt werden. Großaktionäre: Der Geschäftsbericht 1932 weist darauf hin, daß es der neuen Verwaltung am Schluß des Berichtsjahres gelang, die Majorität wieder in deutsche Hände zu überführen, so daß in Zukunft die Gewähr bestehe, daß die Fabriken als bodenständige deutsche Unternehmen weitergeführt werden können. (Die Majorität befand sich nach dem Zusammenbruch der Combined Pulp and Paper, London, zunächst in holländischem und in schweizerischem Besitz.) Anleihen: I. 500 000 RM in 47% Teilschuldver- schreib. von 1886, Stücke zu 1000 M abgest. auf 150 RM; Zs. 1./7. II. 750 000 M in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, Stücke zu 1000 M abgest. auf 150 RM; Zs. 1./7. Auf ihren Antrag hin wurde die Ges. von der Spruchstelle des Oberlandesger. Hannover mit Rück- zahlung der am 2./1. 1932 fällig werdenden Kapital- beträge der Anleihen v. 1886 u. 1904 in der Weise be- fristet, daß auf jede Schuldverschreib. je ein Drittel am 1. April, am 1. Oktober 4933 u. am 1. April 1934 zurückzuzahlen ist. Am 31./12. 1932 waren noch im Umlauf von Anleihe v. 1886 46 800 RM, von Anleihe v. 1904 52 050 RM.