Papier-Industrie. 5229 Gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb und jede Art der Verwertung von Papier, von Erzeug- nissen der Papierindustrie und Rohstoffen der Papier- industrie im weitesten Umfang einschl. der Finanzie- rung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zu- sammenhängenden Geschäften aller Art sowie der Be- teiligung an fremden Unternehmungen und des Ab- schlusses von Interessengemeinschaftsverträgen sowie der Einkauf und der Verkauf für die Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vorm. Gebr. Woge in Alfeld und die Winter'sche Papierfabriken A.-G. in Hamburg. Kapital: 5000 RM in 5 Aktien zu 1000 RM. Urspr 30 Mill. M. Die G.-V. v. 24./12. 1924 Peschloß Umstellung von 30 Mill. M auf 8000 RM in 5 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kasse 4004, Bank 869, Verlust 800. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. 1926 243, Kredit. 430. Sa. 5674 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1930/31 800, Unk. 129. – Kredit: Rückstell. 129, Vortrag auf neue Rechn. 800.. Sa. 930 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rob. Keilpflug Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 48, Friedrichstraße 11. Vorstand: Dr. Wilhelm Hilscher, Heinz Keil- Pflug. „ Prokurist: Kurt Karich. Aufsichtsrat: Bankier Albert Schwaß, Justiz- rat Dr. Ernst Lebin, Frau Elsbeth Keilpflug, Frau Antonie Keilpflug, Berlin; Wilhelm Schultze-Rhonhof, Zwickau i. Sa. Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Zweck: Betrieb einer Papiergroßhandlung und einer Papierwarenfabrik, insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergegangenen Papierbearbeitungs- werks und Papiergroßhandelsgeschäfts der off. Han- delsges. Firma „Rob. Keilpflug'' in Berlin. Kapital: 150 000 RM in 1000 Aktien zu 150 RM. Urspr. 10 Mill. M. lt. G.-V. „. 16./8. 1924 Umstell. auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 100 000, Maschinen 152 700, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 21 100, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 116 408, halbfertige Erzeugnisse 23 453, fertige Erzeug- nisse 72 679, Wertpapiere 2500, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 95 834, Kassen- bestand einschl. Postscheckguthaben 9531, Bankguthaben 11 626, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2102, Verlustvortrag aus 1931 3806, Verlust in 1932 15 090. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Pensions- fonds 1280, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 219 336, Darlehen 150 000, Bankdarlehen 80 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 6213. Sa. 626 829 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 306 767, soziale Abgaben 20 627, Abschreib. auf Anlagen 39 531, sonstige Abschreibungen 4615, Zs. 18 056, Besitzsteuern 8994, sonstige Steuern 24 505, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 163 189, Verlustvor- trag aus 1931 3806. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie nach Abzug der besonders auszuweisenden Erträge 530 068, außerordentliche Erträge 3126, außerordentliche Zuwendungen 38 000, Verlustvortrag aus 1931 3806, Ver- lust in 1932 15 090. Sa. 590 090 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 12, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Labus, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Alexandrinenstraßße 22/22a. Vorstand: Alfred Labus, Eduard Labus. 5 Prokuristen: Richard Schulze, Hermann Falken- erg. .. Emil Borch, Buchdruckereibesitzer Josef Liebermann, Verlagsbuchhändler Otto Ahrens. Gegründet: 23./5., 16./8. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Handel mit Pa- bier u. Papierwaren aller Art. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 150 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 380 000, Maschi- nen I 87 492, Maschinen II 10 253, Utensil. 8720, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, halb- u. fertige Erzg. u. Han- delsware 150 112, Wertpap. 1902, Guth. b. Eieferanten 188, Forder. a. Grund von Warenliefer. u. Leistungen 67 856, Kasse einschl. Postscheck 1093, Bankguth. 755, Verlust (Vortrag aus 1931 135 002 – Verlust in 1932 37 370 = 172 372 abzgl. der Aufl. der ges. Res. 30 000) 142 372. – Passiva: Grundkap. 300 000, Hyp. 420 000, Kundenvorauszahlungen 254, Verbindl. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 48 123, Akzepte 27 489, Bankschulden 131 443, sonst. Verbindlichkeiten 67 343, Posten zur Rechnungsabgrenz. 6091. Sa. 1 000 743 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Saldo- vortrag p. 1./1. 1932 135 002, Löhne u. Gehälter 136 456, soziale Abgaben 12 793, Abschreib. a. Anlagen 31 350, sonst. Abschreib. 24 225, Zs. 58 145, Besitzsteuern 26 9211 sonst. Betriebsunkosten 15 775, sonst. Handlungsunk. 104 354. – Kredit: Warenrohertrag 141 662, Hausertrag 60 654, außerordentl. Zuwendungen 161 563, außer- ordentl. Erträge 38 760, Verlust aus 1931 135 002, Ver- lust in 1932 7370. Sa. 545 011 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Karton- und Kartonnagen-Akt.-Ges. Sitz in Berlin 8 59, Hasenheide 5/0. evorstand: Arthur Sanguinetto, Hellmuth Blit- stein. Aufsichtsrat: Dr. Julius Fleminger, Dr. Leo Rechtsanw. Dr. Paul Casper, Lucian Ascher, erlin. Gegründet: 19./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des von der a P. Boehme G. m. b. H. in Liqu. betrieb. Fabri- käionsunternehm. demnach Herstell. u. Vertrieb von Kärtons u. Kartonnagen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: 150 000 RM in 660 Akt. zu 20 RM und 456 Akt. zu 300 RM. Urspr. 2 200 000 M. it. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf 44 000 RM. Lt. G.-V. v. 27./8. 19298 erhöht um 456 000 RM in Akt. zu 1000 RM, ult. 1981 zunächst noch mit 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 13./11. 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 350 000 RM be- schlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen und maschinelle Anlagen 48 000, Utensilien 1, Fuhrpark