Papier-Industrie. 5233 Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Warenlieferungen und Leistungen 166 303, Verbind- Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften und Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- Konzerngesellschaften 13 249, sonstige Verbindlichkeit. vermögen: Grundstück 100 000, Gebäude 258 750, 48 123, Verbindlichkeiten aus der Annahme von ge- Maschinen 564 298, Mobilien und Utensilien 29 597, zogenen Wechseln 100 000, Verbindlichkeiten gegenüb. Schriften 1216, Beteiligungen 64 000; Umlaufsvermög.: Banken 71 621, Posten, die der Rechnungsabgrenzung Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 87 689, halbfertige Er- dienen 10 928, (Bürgschaften 20 000 RM). Sa. 1 702 577 zeugnisse 12 410, fertige Erzeugnisse, Waren 31 514, Reichsmark. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Leistungen 140 734, Vorauszahlungen an Vertreter f. und Gehälter 581 295, soziale Abgaben 38 958, andere Provision und Spesen 3168, Forderungen an abhängige Abschreibungen 86 000, Zinsen 13 518, Besitzsteuern Gesellschaften und Konzerngesellschaften 73 693, son- 32 956, sonstige Aufwendungen 248 586, Verlustvortrag stige Forderungen (s. Gegenpost. unt. Passiva) 48 123, aus 1931 127 018. – Kredit: Ueberschuß gemäß § 2610 Wechsel 2661, Kasse und Postscheck 9068, andere H.-G.-B. 758 632, Gewinn aus der Auflösung des Bankguthaben 3999, Posten, die der Rechnungsabgren- Reservefonds 75 000, außerordentliche Erträge 23 710, zung dienen 666, Bürgschaften 20 000, Verlust: Vortrag Verlustvortrag aus 1931 127 018, Verlust aus 1932 per 1./1. 1932 127 018, Verlust 1932 143 972. – Passiva: 143 972. Sa. 1 128 332 RM. A.-K. 1 250 000, Unterstützungsfonds 366, Verbindlich- Dividenden 192 7–1932: 6, 7½, 0, 0, 0, 0 %. keiten: Hypotheken 40 000, Anzahlungen und Guthab. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat- von Kunden 1987, Verbindlichkeiten auf Grund von Bank, Dresdner Bank. „Peuvag“, Papier-Erzeugungs- und Verwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Julius Gebhardt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am Aufsichtsrat: Vors.: Rudolf Bernstein, Berlin; 6./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = wissenschaftl. Hilfsarbeiter Ferd. Timpe, B.-Charlot- 10 St. tenburg; Geschäftsführer Fritz Kroh, Halle a. S. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse Gegründet: 15./1. 1924; eingetragen 14./4. 1924. 18 903, Postscheck 118, Bank 19 369, Wechsel 78 459, Zweck: Erwerb und Errichtung sowie Betrieb von Forder. 559 671, Grund und Gebäude 81 362, Masch. Holzschleifereien, Zellulose und Papierfabriken, Er- 37 160, Inventar 11 774, Beteilig. 15 001. – Passiva: wWerb, Erricht., Pacht. und Verpachtung sowie Betrieb A.-K. 300 000, R.-F. I 55 000, do. II 78 075, Schulden von graphischen Unternehm. aller Gattungen, von Ver- 181 583, Akzepte 84 540, Hyp. 42 000, Darlehn 26 017, langsanstalten und Buchhandlungen einschl. Handel, Dubiose 37 000, Gewinn 17 602. Sa. 821 817 RM. insbes. auch Import und- Export, mit allen in das graphische Gewerbe einschläg. Artikeln; Druckerei- Drucksachen 64 078, Papier 7252, Rohmaterial 5392,. fachberatung, Treuhandschaft und Revwisionstätigkeit. Eanlll1l %%% a0 1 335 der Bajuvaren und Gehälter 45 475, Steuern und Versicher. 42 223, ........... Mieten 9291, Haus-Unkosten 1698, Abschreib. 11 837, 9 Mu in et kt Reusß as Geviun 17 502 (äs von D) 16 9000 . k ieb ??inke à a 1900 u. Pis Vorz Akt. Kredit: Fachberatung 145 800, Provision 119 305, Rück- werden laut Statut vor den St.-Akt. in der Weise be- 50 e 3 vorzugt, daß sie das zehnfache St.-R. haben und auf 21 334, Zs. 10 850, Mietertrag 1350. Sa. jede einzelne Vorz.-Akt. die doppelte Div. entfällt wie Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: auf die St.-Akt. Dividenden 1927–1931: St.-Akt.: 6, 0, 0, 0, Urepr. 50 000 RRMI. lt. G.-V. vom 22./12. 1925 Erhöh. 4 70: Vorz.-Akt.: 12, 0, 0, 0, 8 $,. um 250 000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Bützow, Akt.-Ges. (In Konkurs.) Sitz in Bremen. NMajch Zeitungsnotizen vom März 1931 hat die Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt H. Krause ihre Zahlungen eingestellt. Ein außergerichtlicher zu Bützow. Nach dessen Mitteilung vom Dez. 1933 wird Vergleich kam nicht zustande. Ueber das Vermögen die Firma binnen kurzem erloschen sein. der Ges. wurde am 7./4. 1931 das Konkursverfahren Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal Aktiengesellschaft. Sitz in Brieg (Bez. Breslau). Die Ges. hat am 27./11. 1933 die Zahlungen ein- thal, Brieg, Bez. Breslau, betriebenen Geschäfts, Her- gestellt. Die Schwierigkeiten sind durch finanzielle stellung von Fabrikaten der Papier erzeugenden u. Verflechtungen mit dem größten Rohstofflieferanten Papier verarbeitenden Industrie, der hierzu gehörigen entstanden. Nach Durchführung des angestrebten ge- Roh- u. Hilfsstoffe sowie von Gegenständen verwand- richtlichen Vergleichsverfahrens dürfte die Zukunft des ter Wirtschaftszweige u. der Vertrieb der genannten Betriebes gesichert sein. Gegenslände. Vorstand: Wilh. L. Stoldt, Berlin; Walter Loewen- Kapital: 505 000 RM. tal. Günther Heyn, Brieg. Urspr. 10 000 000 M. Erhöht 1922 um 11 000 000 M Prokurist: J. Urban. in 11 000 Akt. zu 1000 M, 1923 um 10 000 000 M in Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinz Kiekebusch, Me 0 005 Mant . B68 600 PEff. Ee G.. Berlin; Prof. Dr. med. Ernst Laqueur, Amsterdam; „ 9. 1932 „. des A K auf 05 000 R... Buchdruckereibes. Erich Garleb, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Gegründet: 31./5. 1922; eingetragen 14./10. 1922. 8./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Ri Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. irma Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewen- 124 245, Gebäude 247 262, Maschinen 181 935, Inv. 1 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. 328