5234 Papier-Industrie. 10 528, Inv. II 38 580, Auto 10 000, Wertpap. 12, Hyp. 276 750, Banken 216 084k, (Eckersdorff & Co., Awil. 3000, Waren 668 919, Außenstände 457 920, Prozeß- konto 5000), transitor. Konto 6003. Sa. 2 286 317 RI forderung 1762, Wechsel 20 718, Kasse 5949, Postscheck Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölne 2630, Banken 16 925, Lieferantenvorschüsse 386 584, u. Gehälter 626 395, soziale Abgaben 47 225, H. UI transitorisches Konto 862, (Avalkonto Verkehrskredit- 456 794, F. U. K. 80 130, Zs. 99 106, Besitzsteuern 18 30 bank 5000), Darlehnsguthaben 27 086, Verlust 81 398. – sonst. Steuern 26 678, Abschreibungen: Gebäude 6510. Passiva: Aktienkapital 500 000, Vorzugs-Aktien 5000, Auto 7100. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 1 088880 R.-F. 50 000, I. Hyp. und Grundschuld Bafio 300 000, Umschuldungsgewinn bei Ablös. der Hyp. 190 878, sonst Lombardkredit Bafio 352 778, Lieferanten 171 122, kleine Gewinne 7091, Verlust 81 398. Sa. 1 368 251 Rl. Akzeptverpflichtungen 352 508, Beamtenpensionsfonds Dividenden 192 7–1932: 0 %. 34 506, Aufwertungsrückstell. 21 566, Darlehnsschulden Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Bruckmühl, Akt.-Ges. Sitz in Bruckmühl, A.-G. Aibling. Vorstand: Julius Martius. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Dr. Karl Geschäftshalbjahr. Eisenberger, München; Stellv.: Gen.-Dir. Bronislav Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Inmob. Tugendhat, Wasseralfingen; Dir. Julius Martius, Bran- 007 120 ore o eh = 29 792, Dir. Emil Rau, Assessor Ferdinand Piloty, Guth. 203 997, Kasse 714, Wechselbestand 130, Wan en: Herbert Mirbach, Düsseldorf. papiere 240 785 (davon Eigenaktien nom. 300 000 R Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirk 5b 1/10 1922; zum Kurs von 80 %). – Passiva: A.-K. 1 000 000, 3. eingetr, 22./5 1923. Die Ges Übernahm von der Kom- setzl. Res. 100 000, Hyp. 439 508, Warenschulden 40 860 manditges. Steinbeis & Co. in Götting, Kirchdorf A. H. sonst. Verpflicht. 53 902, Delkredere 16 917, Gewim H- Vagen geleg. Grundstücke u. Gebäude sowie die (Vortrag 1./7. 1931 20 33% 1931732 9630) Papierfabrik in Bruckmühl f. d. Preis von 9 200 000 M. 30 224. Sa. 1 680 450 RM. Zweck: Herstell. von Papier aller Art u. der da- mit zusammenhängenden Artikel, Handel mit allen Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 78 mit der Papierherstellung zusammenhängenden Gegen- 22 634, Steuern 27 204, Gewinn 9636. — Kredit: In. ständen. mob.-Verwalt. 4044, Fabrikation 55 430. Sa. 59 474 MI. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Stamm-Aktien zu Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 14, 14. 3 1000 RM. 9. Ö %, „„ Urspr. 10 Mill. M, lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf 1 000 000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Drewsen Feinpapierfabriken Lachendorfund Celle Akt.-Ges Sitz in Celle, Mühlenstraße 5. Vorstand: Walter Drewsen, Roland Wigger. Urspr. 16 Mill. M, lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. aut Prokurist: Karl Schulz, Lachendorf. 800 000 RM%. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Frhr. v. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Hodenberg; Stellv.: Dir. Emil Müller, Celle; Ritter- Geschäftshalbjahr. gutsbes. v. Bernuth, Heinzendorf in Schl.; Dr. Oskar Bilanz am 1. Januar 1931: Aktiva: Anlage. Rabbethge, Klein-Wanzleben. werte: Gebäude Lachendorf, Celle, Masch. Lachendorf Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Celle 996 462, Kasse u. Wechsel 23 711, Debit. 308 121 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papieren Waren 546 874, Verlust (abz. Gewinnvortrag 738)) aller Art, insbesondere die Fortführung, Ausdehnung 77 875. – Passiva: A.-K. 800 000. R.-F. 137 583, Delkr und Ausnutzung des bisher von Walter Drewsen unter 10 000, Verbindlichkeiten: Compribank 504 607, VW der Firma Georg Drewsen geführten Fabrikunter- Drewsen 143 158, Lieferanten 336 660, Strafen-K. 30, nehmens in Celle und Lachendorf. Transit. 21 000. Sa. 1 953 048 RM. Kapital: 800 000 RM in 1 Vorz.-Akt. zu 100 000 RM Dividenden 1927–1930: ?, ?, 0, 0 %. und 7 St.-Akt. zu 100 000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für das Papierfach. Sitz in Darmstadt, Kheinstraße 20. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 15./10. 1931 Mannheim; Anna Hetzler, Darmstadt; H. v. Specht, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver- Berlin. walter: Rechtsanw. Colin in Darmstadt, Hügelstr. 43. „ = Vorstand: Friedrich Hetzler, Darmstadt. 40 00 RM in 280 000 RM St. l Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Philipp Heppes, „ Schreibwarenfabrik Dossenheim Aktiengesellschaft. Sitz in Dossenheim b. Heidelberg. (In Konkurs.) Von Mitte Dez. 1929 ab wurden auf Anregung der gleichs aufgehoben. – Der G.-V. v. 8./1. 1932 wurde Parker Pen Co. in Janesville (U. S. A.) Verhandlungen Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. über das Ausscheiden der genannten Firma mit ihren Am 2./6. 1932 wurde Konkurs eröffnet. Konkur- gesamten Fabrikations- und Absatzinteressen aus der verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bähr, Heidelberg, Leb Ges. geführt. Am 22. Januar 1930 wurde ein ent- poldstr. 49. sprechender Vertrag geschlossen. Infolge Umstell. in Vorstand: Georg Böhler, Dossenheim. der Fabrikation und Organisation des Betriebes machte Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Bing, Manm sich im Januar 1930 eine kurzfristige Stillegung des heim; Kaufm. Carl Hahner, Kaufm. Willi Balzal, Betriebes notwendig. Die Neuaufbau-Arbeit der Osmia- Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Paul Binger, Saarbrücken A.-G. fiel in die schwerste Zeit allgem. Wirtschafts- Kaufm. John Gollner, Stuttgart. krise. – November 1931 mußte das Vergleichsverfahren Kapital: 200 000 RM in Aktien zu 1000 Ml, eröffnet werden, Februar 1932 nach Bestät. des Ver- 100 RM und 20 RM.