Papier-Industrie. 5235 Robert Weber Aktiengesellschaft. Sitz in Drentwede (Bez. Bremen). vVorstand: Dr. Franz Xaver Kinnebrock, Kurt Vornfett, Dr. Robert Weber. Prokurist: O. Jobs. Aufsichtsrat: Kaufm. Robert Weber sen., Frau M. Weber, Drentwede; Dipl.-Ing. Eberhard Schade, Bückeburg. Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 23./12. 1924. – Zweigniederlassungen in Leer, Fulda, Niederkaufungen, Hameln, Altkloster b. Buxtehnde. Zweck: Herstellung von Papier und Pappen, Fabrikation von Strohzellstoff und Holzzellstoff und von anderen Halbstoffen für Papierfabrikation, ferner Beteiligung an gleichen od. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 106 %. 4% % Anleihe von 1903 der früheren Winterschen Papierfabriken A.-G. Im Umlauf am 30./9. 1931 99 807 BM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- werte 2 310 979, Kasse, Banken, Wechsel und Schecks 24 731, Außenstände 47 734, Rohstoffe und Fertiglager 81 068, (Avale 119 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Re- serven 30 000, Obligationen 93 240, Verpflicht. 958 727, Rückstell. 32 249, (Avale 119 000), Gewinn 1931/32 (881 782 ab Verlustvortrag 31 485) 850 297 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unk. u. Steuern 258 275, Delkr. 3432, Gewinn 1931/32 881 782. – Kredit: Fabrikationsergebnis und sonstige Erlöse 1 143 491 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. in Hamburg. Dresdener Etiquetten-Fabrik Schupp & Nierth, Akt.-Ges. Sitz in Dresden. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 11./3. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dir. Dr. Rudolf Hoyer in Dresden, Ostraallee 11. Das Ver- fahren wurde 12./7. 1933 aufgehoben (Schlußtermin). Die Firma ist erloschen. Josef Lehnert Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Dresden-N. 15, Planitzstraße (Industriegelände). In der G.-V. v. 3./5. 1932 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Liquidation wurde beschlossen. Liquidatoren: Hugo Müller, Max Meyer. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Hofrat Kommerz.-Rat Dr. h. c. Louis Ernst, Dresden; Frau Frieda Richter, Radebeul; Bank-Dir. a. D. Max Gentner, Kaufm. Wilh. Mühle, Dresden. Zweck: Luxus-Kartonagenfabrik, Präge- und lithograph. Anstalt, Stein- druckerei. Kapital: 480 000 RM in 4800 Akt. zu 100 RM. Liquidationsbilanz am 2. Mai 1933: Aktiva: Hypothek 104 740, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 18 723, Wechselbestand verbunden mit und Buch- 1531, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 273, Bank- guthaben 6495, Verlust 40 067. – Passiva: Rückstell. 2400, Delkredere 11 000, Darlehnsgläubiger 155 405, sonstige Gläubiger 3024. Sa. 171 830 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 17 395, soziale Abgaben 2720, Abschreib. auf Außenstände 9122, Zinsen 8548, Besitzsteuern 1109, sonst. Steuern 3714, sonst. Aufwendungen 10 023, Ver- luste aus Material- und Geräteverkauf 30 321. – Kredit: Außerordentliche Erträge 1218, Auflösung der Rückstellung für Liquidationskosten 35 481, Auflösung des Liqu.-Kap.-K. 6186, Verlust (46 254 abz. Liqu.-Kap. 6186) 40 067. Sa. 82 952 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- und Privat-Bank. E. Neumann & Co. Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Dresden, Kaiserstraße 5. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 10. und 30/12. 1929 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. u. Bücher- revisor Walter Grimme, Dresden. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Richard Wagner, Dres- den; Fabrikdir. Georg Dex, Nordhausen; Rechtsanv. Dr. James Breit, Dresden. Zweclk war Fabrikation und Handel tonagen und Papierwaren. Kapital: 240 000 RM in 2400 Akt. zu 100 RM. mit Kar- Jagenberg-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Himmelgeisterstraße 107. Vorstand: Paul Koch, Bruno Ludwig, Dir. Dr.- Ing. Günther Meyer-Jagenberg, Hermann Büttner. Prokuristen: F. Frommberger, O. Fürst. Gutensohn, V. Hornstein, E. Kuhn, P. Meurers, L. püttner, K. Schrempp, C. Wetzke. 9 Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Georg Müller, gerlinehausen; Stellv.: Konsul Rudolf Grolman, Düssel- orf; Heinz Oeking, Fritz Bagel, Dr. jur. Schaeffer, Düsseldorf. ... 1878 als offene Handelsges., A.-G. 20. mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetragen 3 .. Uebernahme und Fortführung des bisher u der offenen Handelges. unter der Firma Ferd. Emil Jagenberg in Düsseldorf betriebenen Fabrik- unternehm. (Betrieb einer Maschinen- u. Rollenpapier- fabrik sowie einer Papiergarnspinnerei), Ankauf, Ver- kauf u. Herstellung von Maschinen jeder Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Industrie und verwandter Geschäftszweige. 1927 wurde ein Neubau in Angriff genommen u. inzwischen fertiggestellt. — Gesamtterrain 45 000 qm, nutzbare Arbeitsfläche 30 000 qm. Beteiligungen: Die Ges. erwarb in Siegmar in Sachsen ein Terrain von 15 000 qm zwecks Ausbau ihrer Zweigfabrik. Diese wurde 1921 in die neu- gegründete Jagenberg A.-G. in Siegmar eingebracht. (A.-K. 30 000 RM, Beteilig. 100 %. – Div. 1930/31: 328