5236 Papier-Industrie. 8 %). Weitere Tochterunternehmungen befinden sich in London, Rotterdam und Wien. Kapital: 3 300 000 RM in 16 500 Akt. zu 200 RM. Urspr. 5 Mill. M, erhöht 1922 um 10 000 000 M. 1923 um 20 000 000 M. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 35 000 000 M nach Einzieh. der 2 000 000 M Vorz.-Akt. also von verbleib. 33 000 000 M auf 3 300 000 Reichsmark (Verh. 10: 1) in 16 500 Akt. zu 200 RM. Geschäftjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 16./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Ueberschuß 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 193a: Aktiva: Grundst. ohne Gebäude 300 000, Wohngebäude 80 100, Fabrik- gebäude u. and. Baulichkeiten 830 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 129 003, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2, Beteilig. 377 100, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 410 225, halbfertige Erzeugnisse 248 420, Fertigfabrikate 200 446, Wertpapiere 84 084, eig. Aktien 300 000, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 838 013, Ford. an abhäng. Ges. 743 653, Wechsel 136 621, Schecks 8189, Kasse einschl. Reichsbank- u. Postscheck- G. C. Klebe, Papierwarenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Eberstadt, Bergstraße. Vorstand: Georg Wilh. Fischer. Aufsichtsrat: Berthold Füchter, Dr. med. vet. Julius Kranich, Fabrikant Fritz Pfeiffer, Eberstadt. Gegründet: 1862, Akt.-Ges. seit 10./7. 1923; ein- getf 23/12 1923 Zweck: Uebernahme und Fortführung des von Karl Klebe unter der Firma G. C. Klebe in Eberstadt betrieb. Fabrikunternehmens, das sich mit der Her- stellung von Papierwaren und dem Handel mit solchen befaßt. Kapital: 30 000 RM in 12 Akt. zu 1000 RM, 20 zu 500 RM und 80 zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in 500 6 % Vorz.-Akt., 9500 St.-Akt. zu 1000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 29./10. 1924 auf 70 000 Reichsmark u. erhöht um 25 000 RM. — Lt. G.-V. vom 17./4. 1931 erhöht um 65 000 RM, gleichzeitig Umwandl. von 15 Akt. zu 1000 RM in Vorz.-Akt. Die G.-V. vom 7./10. 1832 beschloß Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., sodann Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von 160 000 L. & E. Sabor Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt, Winterfeldtstraße 4. Vorstand: Eduard Sabor. Aufsichtsrat: Dir. Carl Spier, Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Fabrikant Karl Dressel, Erfurt. Gegründet: 12./12 1922, 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 17./4. 1923. – Lt. G.-V.-B. vom 25./7. 1932 Umwandlung der Ges. in eine reine Akt.-Ges. (bisher Kommanditges. a. A.). Zweck: Weiterbetrieb der in die Ges. einge- brachten Firma L. & E. Sabor in Erfurt, Herstellung und Verwertung von Pappkasten. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 M, umgestellt it. G.-V. v. 3./12. 1924 auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 126 000, Maschinen 1, Fabrik- u. Kontor- Th. Rüter & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Erlangen, Henkestraße 8. Vorstand: Moritz Hädrich, Otto Schmitt. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Dr. Lorenz Sapper, Nürnberg; Fabrikdir. Kommerz.-Rat Richard Kränzlein, Heinrich Hädrich, Erlangen. Gegründet: 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der guthaben 68 385, Bankguthaben 1 253 850, (Avale 40 800 Verlust 1932/33 116 939. – Passiva: Grundkap. 3 300 000 ges. R.-F. 330 000, and. R.-F. 136 921, Wohlfahrtsfonß 85 816, Rückstellungen 318 631, Wertberichtigungsposten 265 000, Hyp. 1 170 000, Anzahl. von Kunden 35 493, Ver. bindlichkeiten auf Grund von Warenlief, u. Leistungen 199 840, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 267 60%0 Gewinnvortrag aus 1931/32 15 669, (Avale 40 800), 8* 6 125 032 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2 041 778, soz. Abgaben 169 909, Abschreib auf Anlagen 140 687, Besitzsteuern 146 118, sonst. Auf. wend. 819 691, Vortrag aus 1931/32 15 669. – Krelit. Vortrag aus 1931/32 15 670, Ertrag gemäß § 2610 der Aktienrechtsnovelle 3 015 973, Erträge aus Beteiligung 33 850, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 27 403, ao. Er. träge 124 019, Verlust 1932/33 116 939 (davon gedeckt 15 669 RM durch Gewinnvortrag vom Vorjahr, Rest mit 101 269 RM vorgetragen). Sa. 3 333 854 RM. 192 6/2 7–1932/33: 7, 9, 10, 10, 8 4, 0. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank und Disconto-Ges. Reichsmark auf 8000 RM (Herabsetzung der Akt. von 1000 RM auf 100 RM u. Zusammenleg. 2: 1), anschließend Wiedererhöh. um 22 000 RM auf 30 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Postscheck, Wechsel, Bank 2178, Buchforderungen 40 744, Immobilien 50 000, Maschineninventar 55 000, Vorräte 30 000, Beteiligungen, Wertpapiere 800. — Passiva: A.-K. 30 000, Verpflichtungen 113 880, Rück- stellungen 27 637, Gewinn 7205. Sa. 178 722 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. waltungskosten 74 313, Betriebsaufwand 155 683, Ab- schreibungen und Rückstellungen 34 723, Gewinn 720% — Kredit: Betriebsergebnis 225 953, Sanierungsgevin 45 972. Sa. 271 925 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiva: Kasse, einrichtung 1, Fuhrwerk 1, Matrizen 1, Kassa 1811, Bank 49 558, sonst. Forderungen 189 719, Wechsel 6457/, Wertpapiere 45 100, Waren 30 517. – Passiva: A.K. 200 000, Kapital E. Sabor 100 000, R.-F. 20 000, ao, Rückl. 30 000, Grunderwerb-Steuerrückl. 9000, allgem. Steuer-Rückl, 15 000, Delkredere 10 000, Hypotheken 30 745, Verpflichtungen 22 872, Gewinn 11 582. 5. 449 199 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allz. Unkosten 97 165, Steuern 26 755, Dubiose u. Kursver- luste 18 208, Aßschreib. 17 208, Gewinn 11 582. – Kredit: Gewinnvortrag 8670, Waren 153 858, Zinsen 8389. Sa. 170 918 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 15, 15, 0 15, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Firma Th. Rüter & Co. in Erlangen betriebenel Fabrikations- u. Handelsgeschäfts für Papier-Ledel- waren sowie der Betrieb aller mit diesem Geschif verwandten oder zusammenhängenden Gewerbe, ferner der Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma I- dustrie-Werk Baiersdorf Moritz & Heinrich Hädrich, Baiersdorf, betriebenen Unternehmens.