52 Papier-Industrie. 5237 Kapital: 200 000 RM in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vor- zugs-Akt. zu 40 RM. Urspr. 5 Mill. M. umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St.; Vor- zugs-Akt. = 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 14 820, Debitoren 122 238, Hyp. 8500, Maschinen, Werk- zeuge 47 647, Immobilien 177 742, Mobilien 5804, Waren 63 954. – Passiva: A.-K. 200 000, Res.-Konto 18 487, Verbindlichkeiten 135 471, Rückstell. 17 028, Gewinn- vortrag 62 958, Reingewinn 1932 6761. Sa. 440 705 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 409 187, Abschreib. 15 014, Reingewinn 6761. – Kredit: Waren 421 476, Steuergutscheine 5855, Diskont- konto 1002, Devisenkonto 2629. Sa. 430 962 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Papier-Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Essen-Ruhr, Börsenhaus, Bachstraße 2. vorstand: Emil Wonnenberg. Aufsichtsrat: Verlags-Dir. Wolfgang Müller- Clemm, Essen; Dir. Georg Beyer, Hagen-Kabel; Dir. walter Marx, Köln-Deutz; Dir. Dr. Hellmuth Müller- Clemm, Berlin-Dahlem. Gegründet: 6./7. 1923; eingetragen 25./7. 1923. Zweck: Großhandelsbetrieb und die Herstellung von Papier, Papierwaren sowie von Gegenständen aller Art, welche in Buchdruckereien, Buchbindereien und Papierhandlungen benötigt werden. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 100 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 1500 %. Lt. ao. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf 100 000 RM u. Erhöh. um 100 000 RM. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöh. des A.-K. um 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 17./10. 1983 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von 400 000 RM auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Be- amte, bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div., soweit nicht G.-V. anders beschließt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 78 000, Mobilien 5000, Auto 10 500, Umlaufver- mögen: Warenbestand 81 948, Debitoren 177 657, Post- scheck 2059, Banken 35 894, Kasse 1158, Verlust 98 001. – Passiva: Kapital 400 000, gesetzl. R.-F. 8500, Kredit. 81 719. Sa. 490 218 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Waren- u. Betriebskosten 31 153, Löhne, Gehälter u. soziale Abgaben 65 449, Steuern 8942, sonst. Verwaltungskosten 29 074, Dubiose 9966, Abschreib. auf Anlagewerte 9540, Verlustvortrag aus 1931 49 978. – Kredit: Warengewinn 106 100, Verlust (Vortrag aus 1931 49 978 £ Verlust aus 1932 48 023) 98 001. Sa. 204 101 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Deutsche Volks- bank A.-G. Vogel & Bernheimer Zellstoff- und Papierfabriken Aktiengesellschaft. Vorstand: Dr. Jul. Vogel, Sigmund Bernheimer, Ernst Bernheimer, Dr. Norbert Bernheimer. Prokuristen: L. Beer, A. Lowack, G. Reuter, Ettlingen; E. Ulm, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hugo Hirschberg. Frankfurt a. M.; Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe; Dr. Moritz Straus, Berlin; Fabrikant Artur Vogel, Bankier Friedrich A. Straus, Rechtsanwalt Dr. Erich Bern- heimer, Frl. Nelly Schnurmann, Karlsruhe. Gegründet: 4./9. 1928; eingetragen 18./9. 1928. Sitz bis 2./10. 1928 in Karlsruhe. Firma lautete bis 16./10. 1928: Karlsruher Papierfabrik Aktiengesell- schaft, dann ab 18./10. 1928: Zellstoff- und Papier- fabrik A.-G. Zweck: Fabrikation von Zellulose, Papier und sonst. einschläg. Artikel u. Nebenprodukte sowie Han- del mit diesen Gegenständen. – 1929/30 Ausbau der Werke. – Die Ges. schloß sich mit Wirk. ab 1./1. 1931 dem neugegründeten Zellstoffsyndikat an. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 51 % an dem 20 000 RM betragenden Kap. der Papiersackfabrik G. m. b. H., Ettlingen, beteiligt. 5 Kapital: 4 200 000 RM in 3000 Nam.-St.-Akt. und 1200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. 0 Urbr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, erhöht laut V, v. 18./10. 1928 um 4 150 000 R0. Die G.-V. vom 1200 00 genehmigte die Umwandlung von nom. RM der Ges. kostenlos zur Verfüg. gestellter „.. Vorz.-Akt. mit 7 % kumulativer Vorz.-Div., zur Höheeiser Refriedigung aus dem Liquidationserlös bis desd Tre von 100 % u. 1 fach. St.-Recht. Aus dem durch ransaktion erzielten Buchgewinn von 1 200 000 RM fenz auf die, Läger eine Abschr. von 500 000 RM vor- mmen u. 700 000 RM einer Sonderres. zugeführt. 27/eschäftsjahr: 1./4.–31./3. G.-V.: 1933 am 27/11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Sitz in Ettlingen. Uilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 42 006, Geschäfts- u. Wohngebäude 118 945, Fabrikgeb. 1 414 700, Maschinen u. maschinelle Anlagen 3 147 750, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinv. 78 900, Be- teiligungen 7851, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 524 539, halbfertige Erzeugnisse 41 191, fertige Er- zeugnisse 399 788, Wertpapiere 2, eigene Vorzugsaktien (nom. 9000 RM) 9000, Hypotheken 2000, geleistete Vor- auszahl. 134 031, Forder, auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 687 016, Forderungen an abhängige Gesellschaften 23 485, sonstige Forderungen 22 955, Wechsel 15 894, Kassenbestand einschließlich Post- scheck- und Reichsbankguthaben 13 398, Bankguthaben 2762, Posten der Rechnungsabgr. 28 039, Verlustvor- trag aus 1931/32 111 400, Verlust 1932/33 524 848, (Bürgschaften 90 000). Sa. 7 350 501 RM. — Passiva: Grundkap. 4 200 000, ges. Res. 420 000, Delkredererück- stellung 60 000, Verbindlichk.: Aufwertungshyp. 9292, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 132 352, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen Gesellschaften 721, Darlehen und sonstige Verpflichtungen 184 560, Akzepte 211 026, Bank- schulden 2 100 514, Posten der Rechnungsabgrenzung 32 035, (Bürgschaften 90 000). Sa. 7 350 501 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931/32 111 400, Löhne und Gehälter 1 123 305, soziale Lasten 87 730, Abschreibungen auf Anlagen 284 119, andere Abschreibungen 155 393, Zinsen 209 104, Besitzsteuern 74 752, andere Steuern 45 908, sonstige Aufwendungen 437 925. —– Kredit: Rohgewinn gemäß § 261 c H.-G. B. 1 880 010, außer- ordentliche Beträge 13 379, Verlustvortrag aus 1931/32 111 400, Verlust 1932/33 524 848. Sa. 2 529 637 RM. % 1928/2 9–1932/33: 8, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse,