5238 Papier-Industrie. Paul Steinbock Papier- und Zellulose-Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. d. O., Halbestadt 15. Vorstand: Kommerz.-R. Fritz Steinbock, Chemiker Dr. Herm. Steinbock, Wilh. Lüdecke. Prokuristen: Alfred Feldmann, Fritz Güllich, Walter Gorsky, Dipl.-Volkswirt Curt Philipp von Mengersen. Aufsichtsrat: Vors.: Walther Steinbock, Frank- furt a. d. O.; Stellv.:: Dr. jur. Friedrich Karbe auf Kurtschow bei Tammendorf; Gesandter z. D. Hans Arthur von Kemnitz, Berlin. Gegründet: 18./11. und 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 9./12. 1920. Zweck: Herstellung, Kauf und Verkauf von Pa- pier- und Zellulosefabrikaten und der Handel mit allen verwandten Artikeln, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Paul Steinbock gehörigen Papier- und Zellulose-Fabrik in Sandow. Kapital: 1 500 000 RM in 3000 Aktien zu 500 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 15./11. 1924 auf 2 500 000 RM (2: 1) in 5000 Aktien zu 500 RM. — ULt. G.-V. v. 25./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 200 000 RM durch Einziehung eigener Aktien. – Lt. G.-V. v. 23./10. 1933 Herabsetzung des A.-K. von 2 300 000 RM auf 1 500 000 RM durch Ein- ziehung von 800 000 RM von Aktionären zur Verfügung gestellter Aktien. Anleihe von 1925: 500 000 RM in jetzt 5 % Obligationen, rückzahlbar zu 100 % durch Auslosung ab 1./1. 1940. 1932 wurden 100 000 RM eingezogen, so daß ult. 1932 noch 400 000 RM im Umlauf waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 30 576, Geschäfts: und Wohn. gebäude 93 400, Fabrikgeb. 749 400, Maschinen 1 810 000 Betriebsinvent. 25 600, Beteilig. 1803; Umlaufsvermögen: Rohstoffe u. Material 295 632, halbfertige u. fertige Waren 58 888, sonst. Forder. 46 510, Warenforderungen 305 084, Wechsel u. Schecks 4092, Kasse 8349, Post- scheckguthaben 3129, Bankguthaben 464, transitorische Posten: Konto neuer Rechn. 7095, Verlust 1932 175 107, – Passiva: A.-K. 1 500 000, Delkredere 16 516, f. vers. Turboschaden 10 000, Verbindlichkeiten: Teilschuld- verschreib. 400 000, langfrist. Verbindlichkeiten, hypo- thekarisch gesich.: Dedibank 300 000, Bank für deutsche Ind.-Oblig. 300 000, Dedibank 300 000, Siemens-Schuckert- Werke 166 964, ungesichert: Guthaben der Aktionäre 200 000, sonst. Schulden 1969, Warenschulden 60 540, Akzepte 232 700, Lombarddarlehen 36 000, laufende Bank. schuld 46 362, transitor. Posten: Konto alter Rechnung 44 078. Sa. 3 615 129 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 586 254, Löhne u. Gehälter 620 905, soziale Lasten 78 159, Zinsen u. Diskont 102 755, Besitzsteuern 13 066, sonst. Unkosten 291 884, Abschreib. auf: Ge- bäude 17 200, Maschinen 404 192, Betriebsinventar 2816, Delkredere 4734, Rückstell. für vers. Turboschaden 10 000. – Kredit: von den Aktionären zur Verfüg. ge- stellte, eingezogene Aktien 800 000, Auflös. des R.-F. 300 000, Fabrikationsüberschuß 842 019, verschied. Ein.- gänge 10 072, Mieten u. Sonst. 4769, Bilanzkonto: Ver- Iust 1932 175 107. Sa. 2 131 967 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 0, 0, 0, 0, 0 7%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Rung & Co. Akt.-Ges. für Papierverarbeitung und Buchdruck. Sitz in Göppingen (Württ.), Kirchstraße 3. Vorstand: Otto Hanser, Dipl.-Ing. Eugen Rung. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Eugen Märklin, Fabrikant Fritz Rung, Frau Wwe. Rung. Gegründet: 29./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Hervorgegangen aus der offenen Handelsgesellschaft J. Rung & Co. (gegründet 1897). Zweck: Verarbeitung u. Handel mit Papier und Papierwaren sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital: 75 000 RM in 1563 St.-Akt. zu 20 RM, 375 St.-Akt. zu 100 RM und 312 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Hnaspr Mnf Y, it 7 6. 6 Mill. M. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. von von 12 000 000 M auf 150 000 RM u. lt. G.-V. v. 23./3. 1933 herabgesetzt in erleicht. Form auf 75 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 1923 erhöht um Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 56 315, Maschinen 15 520, Werkzeuge u. Inventar 4312, Warenlager 39 667, Debitoren 39 789, Kasse, Postscheck, Bank und Wertpapiere 6785, Ver- lust 1932 3096. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 5269, Delkredere 2952, Hypothek 50 000, Kreditoren 18 581, Akzepte 10 316, Banken 3367. Sa. 165 485 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter, Pensionen 93 836, soziale Abgaben 6472, Ab- schreibungen 14 859, allgemeine Unkosten 40 351. – Kredit: Fabrikationsertrag 152 423, Verlust 1932 3090. Sa. 155 519 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göppingen: Bank und Disconto-Ges., Reichsbank. Deutsche Elsenthal Holzstoff- und Papierfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Grafenau, Niederbayern. % Das zweite Halbjahr 1932 brachte in der Papierindu- strie keine Besserung. Die Markt- und Preisverhält- nisse führten zu neuen Verlusten. So sah sih die Ges. zu Beginn des Jahres 1933 vor die Notwendigkeit ge- stellt, die Zahlungen einzustellen und einen gericht- lichen Vergleich anzustreben. In dem am 3./3. 1933 genehmigten und nachfolgend gerichtlich bestätigten Vergleich ist die Verwendung des gesamten Vermögens zur Befriedigung der Gläubiger vorgesehen. Zur Durchführung des Vergleichs wurde in einer ao. G.-V. vom 4./3. 1933 die Liqu. der Ges. beschlossen. Liqui- dator: Dir. Albert Fischer, Elsenthal bei Grafenau (bis- heriger Vorstand). Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. a. D. Alfred Pettermand, München; Stellv.: Bank-Dir. Kommerz.- Rat Dr. Raimund Hergt, München; Baron Ferdinand von Goldegg-Lindenburg, Schloß Wiskau bei Pilsen; Bankier Karl Schlesinger, Berlin. Kapital: 850 000 RM in 7200 St.-Akt. zu 100 Rl und 130 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Bei der Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktionäre aus dem zur Ver- teilung an die Aktionäre verfügbaren Liquidations- erlös zunächst den Nennwert ihrer Vorz.-Akt., alsdann erhalten die St.-Aktionäre den Nennwert ihrer Stamm- Aktie. Der weitere Erlös wird unter die St.-Aktionäre u. Vorz.-Aktionäre gleichmäßig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund. 27 000, Fabrikgebäude 3000, Wohngebäude 10 000, Wasserkraftanlage 8000, Fischereirecht 1, Maschinen u. maschinelle Anlagen 158 500, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 651, Beteilig. 2, Rohstoffe (II0/) 31 035, Hilf- u. Betriebsstoffe 28 003, halbfertige Er- zeugnisse 360, fertige Erzeugnisse 24 676, Wertpapieré 1421, der Ges. zustehende Hyp. 200, von der Ges. ge- leistete Anzahl. 600, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 16 808, Wechsel 2764, Schecks 1595, Kassen u.