Papier-Industrie. 5245 Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 be- schloß Umstell. des A.-K. auf 75 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 20 145, Gebäude 128 500, Maschinen und Invyentar 48 463, Kontormöbel 500, Kasse, Bank, Postscheck, Wechsel 4104, Forderungen 162 168, Vorräte 82 921. – Passiva: Kapitalkonto 75 000, gesetzl. Reservefonds 30 677, Reservefonds II 42 655, Delkrederekonto 8207, Hypo- Vorstand: Max Lehmann; Stellv.: Bruno Rost. Prokurist: Carl Söderberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. jur. Hch. Cremer, Düren; Fabrikant Rob. Hoesch, Untermaubach b. Düren; Fabrikdir. Walter Stegherr, Heelsum. Gegründet: 4./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetragen 31./12. 1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Schleipen & Erkens in Yülich gehörigen Papier- u. Pergamentpapierfabrik in Koslar bei Jülich sowie der Pergamentpapierfabrik in Ratingen, über- nommen bei der Gründung gegen Gewährung von 070 Akt. zu 1000 M. Entwicklung: Der gesamte Betrieb der Ratinger Tabrik wurde 1907 nach der Fabrik Koslar verlegt u. das Ratinger Anwesen 1917 verkauft. Die Ges. hatte 1917 das Fabrikunternehmen Jülich der Firma Thompson & Norris Mfg. Co. G. m. b. H. aus deren Zwangsliquidation käuflich übernommen. Diese Fabrik in jülich wurde 1924 an die Gissler & Pass A.-G. in jülich verkauft. Kapital: 770 000 RM in 770 Aktien zu 1000 RM. Vorstand: Danny Meuser, Adolf v. Ernsthausen. Prokurist: Josef Kratz, Jülich. Aufsichtsrat (4–7): Vors.: Kommerz.-Rat Theod. Hinsberg, Untergrainau; Stellv.: Fabrikant Wilhelm Voswinckel, Altona-Gr. Flottbeck; Fabrikant Felix Schüll, Düren; Fabrik. Ernst Aschaffenburg, M.-Glad- Eißß: Bankier Konsul Richard Blecher, Wuppertal- berfeld. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düssel- dorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf. .1900 Firma wie obenstehend geändert und der Sitz nach Kirchberg verlegt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kirchberg Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papier- Abrlik. „astatistikz Papierproduktion 1926/27–1932-33: 295 2.97, 3.18, 2.97, 3.37, 2.17, 3.5 Mill. kg; Papier- berechnung: 2.97, 2.83, 3.17, 2.81, 3.13, 2.09, 3.49 Mill. kg. Kapital: 560 000 RM in 560 Akt. zu 1000 RM. — Vorkriegskapital: 561 500 M. 5 Urspr. 1 100 000 M in Akt. zu 1000 M. Nach viel- Wandlungen betrug das A.-K. I. J. 1920 544 000 M. Erhöh. um 756 000 M, 1922 um 2 700 000 M auf 5000 000 M in 3%24 Akt. zu 1000 M u. 184 Akt. n 1300 M. 000 V. v. 16./2. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 000 M auf 560 000 RM (50: 7) in 4000 Akt. zu Vorstand: Edmund Janowski. atdichterats Kommerz.-R. Erwin Glatz, Fabri- F. 1 Glatz, Fabrikant Dr. Ernst Glatz, Neiden- 8 Pa rikant Ernst Böhm, Fabrikant Felix Hoesch, abrikant Udo Hoesch, Gernsbach. thekenkonto 25 000, Gläubigerkonto, laufende Schulden 60 385, Gläubigerkonto, Restkaufgeld und langfristige Schulden 210 560, Abschlußkonto 3316. Sa. 455 800 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 119 851, Lohn und Gehalt 98 486, soziale Lasten 12 155, Steuern und Abgaben 12 417, Aßbschrei- bungen 95 532, Gewinn 3316. Sa. 341 757 RM. – Kredit: Warenkonto und verschiedene Einnahmen 341 757 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleipen & Erkens Aktiengesellschaft. Sitz in ülich. Urspr. 770 000 M. Umstell. des A.-K. Reichsmark. 3% Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17/11 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 51 228. Wohngebäude 35 000, Fabrikgebäude 178 321, Maschinen u. maschinelle Anlagen 282 395, Betriebs- u. Geschäftsinventar 10 000, Schleipen & Erkens Aktien- gesellschaft & Co., Jülich 958 709. – Passiva: A.-K. 770 000, gesetzlicher R.-F. 77 000, andere Reserven 514 350, Gewinnvortrag a. d. Vorjahr 28 987, Rein- gewinn 1932 125 316. Sa. 1 515 653 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Anl. 387 470, Besitzsteuern 109 311, Geschäftsunkosten 10 387, Gewinn 154 303 (davon zum Dispos.-F. 50 000, Div. 69 300, Vorfss % Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 28 987, vertrags- mäßige Ueberweisung der Schleipen & Erkens Aktien- gesellschaft & Co., Jülich, für 1932 632 714. Sa. 661 701 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 7, 9, 0, 3, 9 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düren: Dürener Bank. Die G.-V. v. von 770 000 M 30./1. 1925 beschloß in voller Höhe auf Papierfabrik Kirchberg, Aktiengesellschaft. Sitz in Kirdiberg bei ülich. 140 RM. Die Akt. zu 140 RM wurden i. J. 1928 in solche zu 1000 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 an 19./12. – Stimmrecht: Je 500 RM = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. Düsseldorf 160 133, do. Kirchberg 20 000, Fabrikgebäude und Werkwohnungen 84 800, Maschinen u. maschinelle Anlagen 184 800, Geräte und Werkzeuge 1, Mobiliar 1, Rohstoffe 36 110, Betriebsstoffe 5210, halbfertige Er- zeugnisse 25 360, fertige Erzeugnisse 16 510, geleistete Anzahlungen 1200, Buchforderungen 130 404, Geldbe- stand 10 600. Vorauszahlung. 1200, Verlust (aus 1931/32 128 298 £ Verlust 1932/33 28 741) 157 040. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 56 000, Buchschulden 75 884, Eigen- akzepte 8869, Bankschulden 130 172, Ausfälle-Rück- stellung 2443. Sa. 833 369 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 118 774, soziale Abgaben 9433, Ab- schreibungen auf Anlagen 22 088, sonstige Abschreib. 4763, Zinsen 15 942, Besitzsteuern 4920, sonstige Auf- wendungen 131 372. – Kredit: Ertrag aus Betrieb 263 719, außerordentl. Erträge 14 832, Verlust 1932/33 28 741. Sa. 307 293 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 15 300 RW. „ 1926/27–1932/33: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jülich: Dürener Bank. Fein- u. Zigaretten-Papierfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Köbeln bei Muskau O.-IL. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papier, insbesondere von Fein- und Zigarettenpapier u. ver- wandten Erzeugnissen. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM.