5246 Papier-Industrie. 1923 erhöht um 30 000 000 M. 28./3. 1925 von 60 000 000 M G.-V. v. 12./9. 1927 beschloß die bisher. Vorz.-Akt. den 30 000 000 M, Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. auf 872 000 RM. Die ao. zwecks Sanierung der Ges., St.-Akt. gleichzustellen u. das sich hiernach ergebende A.-K. durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 10021 herabzusetzen. Lt. Beschluß der G.-V. v. 12./9. 1927 u. 14./3. 1928 wurde das auf 9200 RM zusammengelegte A.-K. um 390 800 RM auf 400 000 RM erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 22./9. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., eine Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- Urspr. Papierwerk Köln L. & J. Steinberg Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Thebäerstraße 65–05. Vorstand: Ludwig Steinberg. Prokuristen: E. Drexler, O. Moebus, K. Götze, B. Pelster. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Nathan EI Rechtsanwalt Dr. Fritz Rosenthal, Köln; Kaufmann J. Bamberger, Bremen. Gegründet: 25./9. 1922 mit Wirkung ― 1 9 1922; eingetr. 10./10. 1922. Firma lautete bis Mitte 1925: Papierwerk Köln Ludwig Steinberg A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papier und Papierwaren aller Art, Erwerb und Verwertung von Erfindungen, Schutzrechten und Patenten. Februar 1925 Uebernahme der Papierindustrie Julius Steinberg A.-G. Köln, durch Fusion, in Verbind. damit Fa.-Aenderung. Zweigniederlassung in Frankfurt am Main und Saar- brücken. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Ursp. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Aktiengesellschaft Papyrolinwerk & Couvertfabrik. Sitz in Konstanz am Bodensee. Vorstand: Philipp Ketterer. Aufsichtsrat: O. Peyer, Rüschlikon; Carl Mann- hart, Konstanz; Dir. Rudolf Fischler, Heidelberg; Apo- theker W. Hammes, Oos. Das am 21./4. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Bestätigung des Vergleichs vom 28. Mai 1931 am 5./6. 1931 aufgehoben. Gegründet: 27./10. 1891. Firma bis 15./11. 1900 X.-G. CGouvertfabrik Konstanz und Emmishofen. Zweck: Gewerbsmäßige Fabrikation von Anhänge- Etiketten und Mehlmarken. Spez. Stoffpapiere (Papy- rolin- und Leinenpapier, mit Gewebe unterfütterte Papiere auf Rollen und in Formaten für Landkarten- und Plakatdruck). Ca. 16 Arbeiter. Jährliche Produk- tion an 400 000 am Papyrolin, 30 Spezial- und Hilfs- maschinen, Dampfkraft-Anlage von 75 = Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 320 000 M. Urspr. A.-K. 320 C00 M. Erhöht um 3 680 000 M. Laut G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um 6 000 000 M in 6000 Akt. zu 1000 M. ausgegeben zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 50: 1 auf Kartonagen-Aktiengesellschaft vorm. Ferd. Mayer. Sitz in Konstanz, Schulstraße. vorstand: Frau Elsa Pfrengle. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Carl Schuler- Ziegler, Rechtsanw. Dr. Otto Böckli, Fabrik-Dir. Jean Baumgartner, Kreuzlingen. Gegründet: 7./12. 1918; eingetr. 10./1. 1918. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma Ferd. Mayer zu Konstanz; Fabrikation von Kartonagen und einschlägigen Artikeln aller Art. Kapital: 40 000 RM in 100 Akt. zu 400 RM. Urspr. 100 000 M. Erhöht 1923 um 400 000 M in 80 Akt. zu 5000 M. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 500 000 M auf 40 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. stücke und Gebäude 282 048, Einrichtungen 20437 flüssige Mittel 34 848, Kontokorrentkonto 44 519, Vor- räte 77 220. – Passiva: A.-K. 400 000, Reservefondz 202 782, Rückstellungen 39 218, Gewinn 1008. % 643 007 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be. triebsausgaben 971 897, Abschreibungen 68 496, Gewimn 1007. Sa. 1 041 401 RM. —– Kredit: Bruttogewim 1 041 401 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellene: Ges.-Kasse; Muskau O.-L.: Stadt. sparkasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Umstellung von 5 Mill. M auf 100 000 RM u. lt. G.-V. vom 30./6. 1925 erhöht um 200 000 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 un 13./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 849, Postscheck 3795, Debitoren 711 324, Waren 188 244 Grundstück, bebautes 21 265, unbebaut 80 000, Maschin. 16 000, Inventar 2, Auto 16 250, Anteile 20 000, Rhein. b. H. 17 545, Verlustvortrag aus Papierfabrik G. m. 1931 8255. – Passiva: Bankkonto 107 154, Kreditoren 391 319, Akzepte 214 672, Hypotheken 18 000, Reserve- fonds 43 945, A.-K. 300 000, 1 083 530 RM. Gewinn- u. Verl.-Rechnung: Debet: Genenf unkosten inkl. Abschreibung 763 530, Gewinn 8440. 8,. 771 970 RM. – Kredit: Betriebsgewinn 771 970 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 5, ?, ?, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 200 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 RM. 20./8. 1927 Herabsetz. auf 100 000 RM in 1000 Nam.-Ak zu 100 RM u. lt. G.-V. v. 27./6. 1931 nochmals herab- gesetzt auf 50 000 RM durch Zusammenlegung 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an 7./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.; an Vertrefung nicht mehr als den fünften Teil der vertret. Stinmen. zum R.FT, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst, Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % 10 000, Gebäude 40 000, Maschinen 20 000, Werkzeuge 720, Mobilien 1, Betriebskonto 47 020, Entwertungs- konto 11 490, Effekten 3000, Debitoren 14 740, Kasse u Postscheck 262, Banken 309, Verlust 24 700. – Passiva: A.-K. 50 000, Amortisation 25 052, Delkr. 2045, Kredi- toren 57 463, Banken 37 682. Sa. 172 242 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Anor- tisation 3020, Delkr. 294, Verlust- und Gewinnkonbb 21 385. Sa. 24 699 RM. – Kredit: Verlust 24 699 NI. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Konstanz: Gewerbe u. Handelsbank e. G. m. b. H. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegen. schaften und Gebäude 59 868, technische Einrichtungel 12 130, Büromobilien 300, Kassa 242, scheck 2488, Debitoren 6594, Waren 10 739, Verlus. vortrag 1930 11 349, Verlust 1931, 3529. A.-K. 40 000, Kontokorrentkredit 10 559, Hypothekel 13 022, Abschrefbungen 6050, Baukredit 35 409, Rel' toren 1700, R.-F. 500, Sa. 107 240 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet Ver- lustvortrag 1930 11 349, Unkosten 1931 15 068. — Reingewinn 8440. 8. Lt. G.-V. vonm Banken u. Po – Passiw: Kredit: Bruttoertrag 11 539, Verlustvortrag 1930 11 30, Verlust 1931 3529. Sa. 26 417 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.