* Papier-Industrie. 5247 J. Finck & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Uerdinger Straße 10. vorstand: Paul te Neues. Prokurist: W. te Neues. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Lange, Dr. Hans Holstein, Arnold Beyer, Krefeld. Gegründet: 16./1. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Zweck: Betrieb von Fabrikations- und Handels- geschäften in Papier und Papierwaren nebst allen dazugehörigen und den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften, insbes. die Fortführung des von der bisher. offenen Handelsges. J. Finck & Co. in Krefeld betrie- benen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: 200 000 RM in 400 Akt. zu 500 RM. Urspr. 4 000 000 M in Akt. zu 10 000 M; umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Kasse, Wechsel 1200, Forder. 92 409, Vorräte 42 286, Masch., Einricht. 17 950, Fahrzeuge 3200, (Avalforder. 77 888), Verlust 153 041. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 72 603, Bankschulden 1776, Akzepte 20 680, Rückl. für zweifelhafte Forder. 13 000, (Avalverpflicht. 77 888), rückst. Unk. 1928. Sa. 309 987 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 147 597, Handl.- u. Zs. 79 248, Steuern 53800, Sonderlasten 8500, Abschr. auf Forder. 6012, do. Betriebsgegenstände 8381. – Kredit: Betriebs- rohertrag 102 498, Verlust (Vortrag aus 1930/31 147 597 £ẽ Verlust 1931/32 5444) 153 041. Sa. 255 539 RM. 0 %% 192 6/2 7–1931/32: 4, 4, 0, 0, 9 ― Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wildenfelser Papierfabrik vormals Gustav Toelle Aktiengesellschaft. Sitz in Langenbach (Post Fährbrüdke, Sa.). Vorstand: Dir. G. Kaul, Köttewitz-Fabrik. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsbankdir. Kurt Werr- mann, Zwickau; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Eberhard Barthold, Dresden; Holzgroßhändler Hermann Hohmann, Erfurt. Gegründet: 30./1. 1931; eingetragen 5./2. 1931. Firma bis 11./8. 1931: Wildenfelser Papierfabrik. Zweck: Papiererzeugung, die damit zusammen- hängende Fabrikation und die dazu gehörigen Geschäfte sowie der Handel mit Papier und Papiererzeugnissen. Entwicklung: Am 30./1. 1931 wurde die Wilden- felser Papierfabrik A.-G. mit dem Sitz in Langenbach errichtet mit dem Ziele, die Betriebe der Firmen Gustav Toelle Papierfabrik in Wildenfels, Langenbach, und Gebr. Toelle, Blauenthal, zunächst pachtweise fortzu- führen. Die endgültige Einbringung der Betriebs- anlagen Langenbach mit 30 Werkswohnhäusern, ehem. Schleiferei Prinzenhöhle, Schleiferei mit Holzstoffabrik und Sägewerk Blauenthal und Kraftwerk Spitzleithe erfolgte am 11./8. 1931 unter gleichzeitiger Erweiterung des Firmennamens durch die Einfügung „vormals Gustav Toelle' und Erhöhung des A.-K. von 100 000 RM auf 1 000 000 RM. Als Gegenleistung für die Ein- bringung hatte die Ges. die Vergleichsverbindlichkeiten Toelle übernommen, die bis auf die restliche 5 %ige Barquote = 80 979.11 RM im Jahre 1931 erfüllt wurden. – 1932 Gründung einer Betriebsges. mit der Papier- u. Kartonfabrik Köttewitz G. m. b. H. unter der Firma Hapier- u. Kartonfabrik Köttewitz G. m. b. H. & Co. (toelle-Köttewitz) in Köttewitz. Die Ges. betreibt die Tabrikat. in Karton u. Papier gemeinsam. Die Fabrik- amlagen der Ges. in Langenbach und Blauenthal sind uu diesem Zweck pachtweise in die neue Firma einge- bracht worden. Die offene Handelsges. ist per 31./5. 1933 wieder aufgelöst worden, u. die Ges. hat nunmehr ihrerseits das Köttewitzer Unternehmen gepachtet und ührt es zunächst unter der bisherigen Firma fort. — Veber die Sanierung im Okt. 1933 siche bei Kapital. Verbände: Die Ges. ist folgenden, den Absatz regelnden Verbänden angeschlossen: à) dem Verband Deutscher Druckpapierfabriken G. m. b. H., Berlin, mit einer Beteilig. von 93 600 RM; b) seit 19 1931 dem Verband Farbig Holzhaltig G. m. b. H., Charlottenburg, mit einer Beteilig. von 9400 RM, eingezahlt zu 12½ %. Kapital: 900 000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von en Gründern zu pari mit 3 % Agio. Die G.-V. v. 11./8. 0 beschloß Erhöh. um 900 000 RM in 750 Akt. zu S%%RM u. 4500 Altgen zu 100 RM. — Die G.-V. vom I0. 1983 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichter- ter Form von 1 000 000 RM auf 100 000 RM durch a) Her- absetz. des Nennwerts hinsichtlich 850 Stück Aktien zu je 1000 RM auf je 100 RM, b) Zusammenleg. von 1500 Stück Akt. zu je 100 RM in der Weise, daß je 10 Stück Aktien in eine Aktie zu 100 RM zusammengelegt werden. Ferner Beschlußfassung über Erhöhung des A.-K. von 100 000 RM auf 900 000 RM durch a) Uebernahme von 700 000 RM neuer Aktien gegen Verrechnung von Bankschulden in gleicher Höhe. b) Zeichnung von 100 000 RM neuer Axkt. gegen Barzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./10. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst.: Langenbach 56 365, Spitzleithe 5699, Blauenthal 7377, Prinzenhöhle 1950; Geschäfts- u. Wohngebäude 147 510, Fabrikgebäude: Langenbach 455 774, Kraftwerk Spitz- leithe 20 342, Schleiferei Blauenthal 60 391, Sägewerk Blauenthal 4884, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 489 100, Wasserkraftanlagen 133 495, Werkzeuge, Be- triebs- und Geschäftsinventar 3767, elektrische Beleuch- tung 1350, Fuhrpark 2, Gleisanlage 42 750, Anlagen Prinzenhöhle 16 088, Beteiligungen 98 300, Postscheck- guthaben 5, Papier- und Kartonfabrik Köttewitz G. m. b. H. & Co. (Toelle-Köttewitz) 15 693, Posten der Rech- nungsabgrenzung 1814, Verlust-Vortrag aus 1931 80 712, Verlust 1932 372 646, (Avale 1 076 193). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3000, Rückstellungen 80 000, Hy- potheken 857 371, Verbindlichkeiten aus Vergleich Gustav Toelle 44 402, Bankschulden 1 027 838, Posten der Rechnungsabgrenzung 8402, (Avale 1 076 193). Sa. 3 021 013 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 80 712, Löhne und Gehälter 149 616, soziale Abgaben 15 111, Abschreibungen auf Anlagen 139 412, Zinsen 162 655, Besitzsteuern 6389, sonstige Steuern 9570, Betriebskosten 206 160, Handlungsunkosten 62 035, Rückstellung für Verlust aus Interessen-Gemeinschaft 80 000. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn 389 333, Mietertrag 11 195, außerordentliche Erträge 58 769, Verlust 453 358. Sa. 911 661 RM. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten: Langenbach 56 365, Spitzleithe 5693, Blauenthal 7378, Prinzenhöhle 1950, Wohn- und Geschäftsgebäude 146 5388, Fabrik- gebäude Langenbach 452 925, do. Kraftwerk Spitzleithe 20 215, do. Schleiferei Blauenthal 60 013, do. Sägewerk Blauenthal 4854, Masch. u. masch. Anlagen 899 000, Wasserkraftanlagen 134 456, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, elektr. Beleuchtung 1, Fuhrpark 2, Gleisanlage 41 615, Anlagen Prinzenhöhle 16 037, Be- teiligungen 32 700, Postscheckguthaben 25, Guthaben aus Aktieneinzahl. 100 000, (Avale 838 462). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Rückstellungen 30 000, Hyp. 682 371, Verbindlichkeiten aus Vergleich G. Toelle