5256 Kapital: 1 000 000 RM in 900 St.-Akt. (Lit. B) und 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M. – LUt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. auf 1 000 000 RM (10: 1) in 900 St.-Akt. (Eit. B) u. 09 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 14./10. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 101 000, Wohn- und Geschäfts- gebäude, Fabrikgeb, 274 000, Maschinen 77 000, Werk- zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 4200, Umlauf- vermögen: Fertigwaren 100 587, Wertpapiere 5000, An- zahlungen an Lieferanten 2125, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 555 881, Forderungen an ab- bängige Ges. 326 417, sonst. Forder. 50 838, Wechsel Aktiengesellschaft für Papier- und Pappenfabrikation Ullersdort. Sitz in Ullersdorf (Isergebirge). Vorstand: Ing. Hilmar Schumann. Aufsichtsrat: Direktor Erich Niemann, Direktor Ottfried v. Dewitz, Berlin; Direktor Fritz v. Falken- hayn, Neckarsulm; Architekt Otto Kayser, Klein-Gaff- ron, Post Raudten i. Schles.; Kaufmann van Hüllen (i. Fa. Becker & van Hüllen), Krefeld; Fabrikbesitzer Fliegel, Berthelsdorf (Kreis Hirschberg); Kaufmann Emil Püschel, Hirschberg. Gegründet: 25./10. 1929; eingetragen 27 1 330 Entwicklung: Die A.-G. übernahm von der Kom- munalbank für Niederschlesien öffentliche Bankanstalt Filiale Hirschberg i. Rsgb. Fabrikgrundstücke in Ullers- dorf u. Krobsdorf zum Preise von 147 623 RM. Sie übernahm ferner von Kurt Arendt, Berlin, die Zellen: filteranlage, die bereits auf dem Grundst. Ullersdorf aufgestellt ist, zum Preise von 24 200 RM. –—– September 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. — 1931/32 wurde das stillgelegte Werk der früheren Pappenfabrik in Egelsdorf bei Friedeberg (Queis) über- nommen und in Betrieb gesetzt. – Entsprechend einem an die Vergleichsgläubiger gerichteten Rundschreiben wurde am 26. Dezember 1933 eine 5prozentige Teil- quote zur Ausschüttung gebracht. Von der Bank für deutsche Industrie-Obligationen ist der Ges. ein Kredit von 60 000 RM übermittelt worden; damit wurde eine Sanierung auch mit den Großgläubigern durchgeführt. Zweck: Herstellung von Papier, Pappen und ver- wandten Erzeugnissen sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Herstell. von patentierten Histoxyl-Holz- faserplatten u. Isolierplatten. Kapital: 115 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM und 550 Aktien zu 100 RM. Zellstoffwerk Marstetten Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Unterkochen i. Württ. Die G.-V. vom 13./10. 1932 beschloß Auflös. der Ges. Liquidatoren: Paul Schlechte, Fockendorf i. Thür.; KFarl Hörz, Unterkochen. Lt. Mitt. der Simonius'sche Cellulosefabriken A.-G. in Fockendorf vom Dez. 1933 ist die Firma erloschen (amtl. Bekanntmachung hier- über steht noch aus). Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Clemm: Mannheim; Dir. Berthold Deutsch, Rechtsanwalt Karl Friedländer, Clemens Lammers, Berlin. Gegründet: 17./12. 1924; eingetr. 7% 1925 Sif bis 14.712. 1927 in Berlin. Firma bis 23./12. 1927: Be- triebsmittel-Aktiengesellschaft. Warburger Papierfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Warburg. Vorstand: Franz Bering, Kuhlemühle. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Friedr. Bering, Berlin; Gerichtsass. Dr. Rudolf Pauly, Paderborn; Lothar Um- bach, Brilon, N. Bering. Gegründet: 3./12. 1922; eingetr. 5./2, 1923. Papier-Industrie. 1236, Kassenbestand, Postscheckguthaben 7023, Verlust per 30./6. 1932 75 829, Verlust per 30./6. 1933 92 701 (Rückgriffsrechte auf Bürgschaften 45 000). –— Passiva- A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Verbindlichkeiten: Du- lehen 76 615, auf Grund von Warenlieferungen 106 697 gegenüber Banken 342 744, sonstige Verbindlichkeiten 47 781, (Bürgschaften 45 000). Sa. 1 673 837 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Gehälter 142 971, soziale Abgaben 8086, Abschreibungen auf Anlagen 30 789, andere Abschreib. 21 015, Zinsen 40 736, Besitzsteuern 33 196, alle übrigen Aufwendungen 269 799, Verlustvortrag aus 1931/32 75 829. —– Kredit; Bruttogewinn 441 301, außerordentl. Erträge 12 50, Verlust 168 530. Sa. 622 421 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Urspr. 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. Lt. 6.% v. 26./6. 1933 Erhöhung um 55 000 RM in 550 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 16./12. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 10 079, Gebäude 94 000, Maschinen 121 601, elek. trische Anlage 24 700, Fuhrpark 2500, Kontor- und Laboratoriums-Einrichtung 1050, Betriebs- und Hilts- material 4061, Rohmaterial für Papier und Platten 533l, Fertigfabrikate für Papier und Pl. 12 957, Außenstände 21 289, Kasse 492, Schecks 293, Postscheck 2037, Bauk- guthaben 3015, transitorische Aktiva 499, Verlust-Vol- trag 1930/31 29 332, Verlust 1931/32 14 571. – Passi: A.-K. 60 000, Hypotheken 132 055, Vergleichsschulden; Lieferanten 44 422, Kommunalbank 33 179, (davon hyb- thekarisch gesichert 7500 RM); Regreßanspruch 3000, Lieferanten mit Eigentumsvorbehalt 37 924 Bankschulld gegen Uebereignung des alten Hartplattenlagers 23 10 laufende Verbindlichkeiten 11 254, Rückstellungen für Dubiose 932, transitorische Passiva 1935. Sa. 347 80/ Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Loln und Gehälter 83 011, soziale Lasten 7892, Abschreibur gen auf Anlagen 24 960, Abschreibungen auf Außer. stände 3041, Zinsen 10 678, Besitzsteuern 2837, Ver- gleichskosten 3397, Verwaltungskosten 26 724. – Kredit: Fabrikationsgewinn 146 346, Vergleichsnachlässe 1023, Verlust 1931/32 14 571. Sa. 162 540 RM. Dividenden 1930/31–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 MI. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liduil. tionsüberleitungskonto 250 000, Kapitalresteinzall, 750 000, Verkaufspreisforder. an Unterkochen für über lassene Anlage- und Betriebswerte 747 880. – Passivl- A.-K. 1 000 000, gegen den Verkaufspreis der Aktiven aufzurechnende von Unterkochen übernommene Schub den und Rückstell. 747 880. Sa. 1 747 880 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. walt.-Kosten einschl. aller Unk. 207 465, Abschreib. 43 235. Sa. 250 700 RM. – Kredit: Erträgnisse 250 700 Reichsmark. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Stroh, Papiec Pappenabfällen zu Pappen aller Art sowie die n bare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. ders. 07 verwandter Art und deren Erwerb. Kapital: 240 000 RM in Aktien zu 120 RM.