Druck- und Verlagsgewerbe. 5263 Reinhold Kühn Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Kochstraße 4–5. Vorstand: R. M. Kühn. Aufsichtsrat: Dir. Berthold Sturm, Dr. Richard Lepsius, Rechtsanwalt Rudolf Brunzlow, Berlin. Gegründet: Hervorgegangen aus der Firma Rein- hold Kühn, gegründet 1853. Am 23./12. 1922 Erwerb der „Papier-Aktiengesellschaft' unter Umänderung der Firma wie oben. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Be- trieb einer Verlagsanstalt und Buchdruckerei. Kapital: 150 000 RM in 150 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 600 000 RM in 600 Nam.-Akt. zu 1000 R&M. (Lt. G.-V. v. 2./12. 1930 Umwandl. der Inh.-Akt. in Nam.- Akt.). – Lt. G.-V. v. 30./10. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 300 000 RM. – Lt. G.-V. v. 2./11. 1932 Herabsetzung des Grundkap. um 150 000 RM auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 892 090, Maschinen u. maschinelle Anlagen 62 700, Schriften u. Metall 15 550, Betriebsutensil. 3340, Handlungsutensilien 5840, Vorräte 86 621, Wertpapiere u. Anzahl. 681, Debit. u. Wechsel 72 603, Kasse, Post- scheck, Bank 2291, Verlust (Vortrag aus 1931 518 196 ― Verlust per 1932 87 428 = 605 624 ab Sanierung 590 059) 15 565. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F. 15 000, Hypoth. 828 172, Anzahlungen u. Akzepte 2008, Kreditoren u. Rückstände 137 497, Bankschulden 14 643, Posten der Rechnungsabgrenz. 9960. Sa. 1 157 280 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter u. soziale Abgaben 242 655, Abschreibungen 68 316, Zinsen 60 252, Besitzsteuern 33 311, Handlungs- u. Betriebsunkosten 133 542, Hausunkosten 39 952, Ver- lustvortrag 518 196. – Kredit: Rohertrag 490 600, Sa- nierung 590 059, Verlust 15 565. Sa. 1 096 224 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malik-Verlag Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Verlagsbuchhändl. Wieland Herzfelde. Aufsichtsrat: Dr. Franz Weiskopf, Berlin; Sig- mund Bernheim, Salzburg; Hans Sarnighausen, Berlin. Gegründet: 1./3. 1917; A.-G. seit 21./7. 1925; eingetr. 29./1. 1926. Zweck: Verlag und Groß- und Kleinvertrieb von Druckschriften jeder Art, ferner Vermittlung und Er- werb des Aufführungsrechts von Bühnen- und Film- werken, auch der Betrieb und Erwerb von Papier- fabriken und Druckereien und graphischen Unternehm. jeder Art sowie Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 200 000 RM in 50 6 % (Max.) Nam.-Vorz.- Akt. und 950 Inh.-St.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 85 000 RM. – Lt. G.-V. v. 10./3. bzw. 1./11. 1930 Erhöh. um 115 000 RM in 575 Inh.-St.-Akt. zu 200 RM unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktio- näre. Die neuen Aktien sind an ein der Ges. nahestehen- des Konsortium begeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1932 am 31.5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 85 000, Inv. 3000, Papierlager 10 000, fert. und halbfert. Bücher 221 146, Manuskripte und Rechte 2200, Platten 2500, Stehsatz 1, Debit. 173 111, Kasse und Bankguth. 2910, Wechsel 6335, Verlust (5943 abz. Gewinnvortrag von 1930 2376) 3566. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstell. 15 000, Darlehen 59 966, Kredit. 57 044, Akzepte 77 699, Banken 91 053, transitorische Posten 14 007. Sa. 514 771 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter, Steuern, Verwalt. usw. 247 759, Abschr. 21 950. – Kredit: Rohgewinn 263 766, Verlust 1931 5943. Sa. 269 709 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petropolis-Verlag Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Meinekestraße 19. Vorstand: Prof. Dr. Jakob Bloch, Prof. Dr. Abra- ham Kahan. Prokuristen: Dr. S. Stein, A. Creutzburg. Aufsichtsrat: Dr. Boris Silbert, Dir. Alfred Karg, Saveli Grinberg, Berlin. Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 1./5. 1923. Zweck: Betrieb eines Verlages und einer Buch- handlung, Errichtung solcher Anlagen, wie z. B. Buch- druckereien, Buchbindereien usw., die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: 15 000 RM in 250 Aktien zu 20 RM und 100 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M, umgestellt laut G.-V. v. 14./11. 1924 auf 5000 RM. –— Lt. G.-V. v. 20./7. 926 Erhöh. um 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 15./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bank, Kasse, Postscheck 575, Beteiligungen 1001, Inventar 1, Wechselbestand 13 879, Außenstände (108 121 ab Rück- stellung 23 062) 85 053, Warenlager I 77 120, Waren- lager II 20 165, Papierlager 102. – Passiva: A.-K. 15 000, Dresdner Bank 3777, Iwria-Bank 3343. Akzept- schulden 28 721, Kreditoren für: a) Lager II 20 165, b) Vorschüsse 8996, c) sonstige 111 450; Reserven 6249, Reingewinn 195. Sa. 197 897 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 28 912, Unkosten 36 847, Steuern 1826, Kommis- sionen 258, Verlust aus Außenstände 4222, Rückstellung für Außenstände 9700, Reingewinn 195. Sa. 81 961 RM. – Kredit: Verlagskonto: Rohgewinn 81 961 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preußische Druckerei für Zeitungsgewerbe, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Wilhelmstraße 18. 0 In der G.-V. vom 29./9. 1933 erfolgte Anzeige gemäß 210 HGB. —– Die G.-V. vom 24./1. 1934 soll Beschluß assen über Ermächtigung des Vorstands zum Abschluß eines Vertrages mit der Berliner Bilder-Zeitung G. m. 0. H. über die der Ges. zustehenden Verlagsrechte gegen utsprechende Uebernahme von Verbindlichkeiten und zur Durchführung dieses Vertrages. Vorstand: Zeitungsbverleger Rolf Nürnberg, Kauf- mann Hans Schulze-Alsen. Aufsichtsrat: Wilhelm Schade, Berlin; Walter Degitz, B.-Charlottenburg; Wilhelm Appel, B.-Wilmers- dorf; Frau verw. Bertha Nick, geb. Witte, Berlin. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Zweck: Erwerb und Betrieb von Druckereien und Zeitungsunternehm. Kapital: 180 000 RM in 50 St.-Akt. Lit. A zu 100 RM, 125 St.-Akt. Lit. A zu 1000 RM u. 50 Vorz.- Akt. Lit. B zu 1000 RM.