5268 Druck- und Verlagsgewerbe. „Koralle“, die bisher monatlich erschien, wurde mit verändertem Aufgabenkreis auf eine wöchentliche Aus- gabe umgestellt. Neue Ziele steckte sich der Buch- verlag mit aktuellen und historischen Werken, für die er einen großen Leserkreis zu interessieren wußte, so daß für die ersten sechs Monate des laufenden Jahres eine Absatzsteigerung zu verzeichnen ist. Aus dem Bericht des Aufsichtsrats: Die der G.-V. vorliegenden Anträge schaffen nach ihrer Genehmigung Verlag und Vertrieb Akt.-Ges. (Vuvag). Sitz in Berlin W 35, Am Karlsbad 16. Vorstand: Hans Mendheim. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Arth. Francke, Gen.-Intend. a. D. Graf von Hülsen-Haeseler, Karl Francke, Otto Hintze, Berlin. Gegründet: 7./1. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Zweck: Betrieb eines Verlagsgesch., insbes. Ver- lag und Bühnenvertrieb musikal. und dramat. Werke in- und ausländ. Autoren, Vertret. ausländ. Verleger, Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: 15 000 RM in 150 Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Nam.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Um- stellung auf 15 000 RM (20: 1) in 150 Akt. zu 100 RM. Verlag Eschkol Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Bismarckstraße 100. Vorstand: Schriftsteller Dr. Nachum Goldmann, Berlin-Wilmersdorf; Schriftsteller Dr. Jacob Klatzkin, Uffing (Bayern); Schriftsteller Dr. Max Soloweitschik, Berlin. Aufsichtsrat: S. Ligum, Dr. Samuel Weinberg, Dr. N. Soloweitschik, H. Zimak, Berlin. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Firma lautete bis 30./1. 1928: Eschkol, Verlagsgesellschaft für hebräische Literatur A.-G. Zweck: Druck und Verlag sowie Vertrieb von Werken der hebräischen Literatur sowie Herausgabe einer 15bändigen Enzyklopädie des Judentums in deut- scher und hebräischer Sprache. Kapital: 12 000 RM in 120 Aktien zu 100 RM. Urspr. 15 Mill. M an 300 Akt. zu 50 000 M. – Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloß Umstell. von 15 Mill. M auf Verlag Nationale Buchkameradschaft, A.-G. Sitz in Berlin. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts gerichts Berlin vom 20./12. 1933 gelöscht. Verlag Ludwig Traube Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W 8, Markgrafenstraße 48. Die G.-V. vom 28./11. 1933 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Eduard Bühler, Berlin SW 68. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Arthur Barczinski, Kaufmann Emanuel Krenzel, Frau Gertrud Bühler. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Kapital: 120 000 RM Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 507 969, Inventar 8800, Vorräte 592, Bar- bestand 1118, Forderungen 281 726, Verlustvortrag vom 1./1. 1932 3635, Verlust einschließl. Abschreib. für 1932 Verlags-Zentrale, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Wilhelm Reimers, Artur Golke. Prokurist: O. Unger. Aufsichtsrat: Dr. med. Leo Friedländer, Hein- rich Meyer, Bruno Heise, Berlin. Gegründet: 4./2. 1931; eingetr. 20./2. 1931. die Grundlage für den Abschluß von Verträgen, welche die Aktienmehrheit aus bisher geschlossenem Familien- besitz in die Hände neuer Aktionäre überleiten. Auch bei der neuen Zusammensetzung des Aktionärkreisez bleibt die Stetigkeit dieser Besitzverhältnisse gesichert Die Umstellung, welche mit der Genehmigung der An.- träge vollzogen wird, bringt gleichzeitig eine personelle Umgestaltung des Aufsichtsrates und des Vorstandes unserer Gesellschaft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 1932 am 23./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Inventar 275, Verlagskonto 10 000, Generalmusikalienkonto 22 190, Platten 2109, Material 10 000, Kasse u. Banken 4800, Debitoren 17 614, Spezialbücher: Debitoren 40 110, Norq.- Vertrieb, Anteilkonto 15 000. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 3000, Kreditoren 101 965, Spezialbücher: Kreditor, 974, Gewinn 1208. Sa. 122 147 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1518, Steuern 34, Gewinnvortrag aus 1931/32 309, Gewinn aus 1932/33 899. – Kredit: Vortrag aus 1931/32 309, Ertrag 2451. Sa. 2760 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. G.-V.. 12 000 RM in 300 Akt. zu 40 RM. des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. 30./6.). – G.-V.: 1933 am 15./2. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 226, Wechsel 639, Außenstände 114 909, Bücherlager 276 000, Register 29 565, Manuskripte 3774, Bibliothek 15 000, Inv. 9412, Matern 8000, Verlagsrechte 1. — Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. A 230 280, do. B 120 336 Bücherlagerentwertung 81 000, Akz. 12 424, Gewinn 1526. – Sa. 457 525 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 1180, Unk. 121 861, Steuern 2492, Abschr. 20 298, Gewinn 1526. Sa. 147 357 RM. – Kredit: Brutto- gewinn 147 357 RM. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0 %; 1931: 0 7%, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 1931 Neustückelung (bis 1929: 1./7, bis 189 068. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, außer- ordentl. R.-F. 190 000, Hypothekenschulden 370 173. Bankschuld, langfrist. 148 534, Kreditoren: langfristige 65 688, laufende 27 375, sonstige 18 015, Vorauszahlun. gen 9566, Rückstellungen 31 557. Sa. 992 908 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 3635, Löhne u. Gehälter 113 861, soziale Ab- gaben 4018, Abschreib. auf Anlagen 12 950, sonslige Abschreibungen 165 999, Zinsen 40 813, Steuern 25 502, sonstige Aufwendungen 247 375. – Kredit: Betriebsein. nahmen 421 510, Verlustvortrag vom 1./1. 1932 3635, Ver- lust aus 1932 189 068. Sa. 614 213 RM. Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von Druckschriften jeder Art. Ferner die Fachberatung, Treuhandschaft und Revisionstätigkeit für Druckerei und Verlags-Unternehmungen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RI.