Druck- und Verlagsgewerbe. 5269 Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 2853, Postscheck 6798, Bank 6477, Inv. 3674, Debit. 41 623. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8240, Gewinn 3184. Sa. 61 425 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäfts-Unk. 32 102, Gehälter 25 936, Miete 2700, soz. Lasten 1911, Steuern 2271, Gewinn 3185. Sa. 68 105 RM. Kredit: Roheinnahme 68 105 RM. Dividende 1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeitungs-Zentrale (Z. Z.) Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Jerusalemer Straße 5–0. Vorstand: Joh. Holtz. Prokuristen: H. Abt, G. Schulze. Aufsichtsrat: Dr. jur. Paul Baumann, Berlin; Willy Schulz, Berlin-Neutempelhof; Paul Schönwald, Berlin-Halensee. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Zweck: Verlag und Vertrieb eigener und fremder Zeitungen, Zeitschriften und sonstiger literarischer Er- zeugnisse jeder Art, Betrieb von Geschäften des An- noncen- und Inseratenwesens. Kapital: 50 000 RM in 1000 Aktien zu 20 und 100 Aktien zu 300 RM. Urspr. 300 000 M. Erhöht 1920 1.2 Mill. M, 1923 um 0.5 Mill. M. – Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Weiter erhöht um 80 000 RM in 100 Aktien zu 300 RM. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeboten zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 29 800, Inv. u. Fuhrpark 31 158, Kasse, Bank, Post- scheck 22 023, Debit. 331 685, Wechsel 21 109, Bestände 165 356. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 25 000, Delkr. 25 000, Kredit. 412 318, Akzepte 88 124, Gewinn (Vor- trag 5587 ab Verlust aus 1931 4898) 689. Sa. 601 131 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unk. 80 668, Abschr. 7752, Gewinnsaldo 689. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 5587, Gen.-Ertrag 83 522. Sa. 89 109 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonndorfer Volksblatt, Aktiengesellschaft für Druck und Verlag. Sitz in Bonndorf i. Bad. Vorstand: Ernst Rogg, F. X. Huber, Franz Selb, Bonndorf. Aufsichtsrat: Vors.: Wilh. Hermann, Dillendorf; M. Behringer, Wellendingen; Ludw. Kech, Adolf Maier, Bonndorf. Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bzw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Verlag des Bonndorfer Volksblatts, evtl. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonstigen Mobilien, Im- mobilien usw. Kapital: 15 990 RM. Urspr. 20 000 M (Vorkriegskapital) in 100 Nam.-Akt. zu 200 M. Dazu lt. G.-V. v. 14./4. 1920 noch 10 000 M. – Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. von 30 000 M anif 15 990 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 120, Bankenkonto 4514, Kontokorrent 7121, Material 1795, Inventar 10 510, Wertpapiere 350. – Passiva: A.-K. 15 990, R. F. 6500, Kontokorrent 1360, nichterhobene Dividende 395, Verdienst 164. Sa. 24 409 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Mat. 2630, Unkosten 27 011, Verdienst 164. – Kredit: Saldo- vortrag 215, Betriebseinnahmen 29 590. Sa. 29 805 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 4, ?, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verlags- und Handelsgesellschaft Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Westerstraße 69–71. Vorstand: Emil Eilerts. Aufsichtsrat: Auktionator H. Bölts, Zwischen- ahn i. O.; F. Driesens jr., Rechtsanw. Dr. Th. Lutter, Bremen. Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Zweck: Verlag von Büchern u. Zeitschriften, Buch- u. Papierhandel sowie Betrieb aller Geschäfte, die vom Aufsichtsrat als der Ges. förderlich bezeichnet werden. Kapital: 13 000 RM in 80 St.-Akt. zu 100 RM u. 10 Vorz.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 5 000 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um 50 Mill. in 4000 St.-Akt. zu 5000 M, 25 000 St.-Akt. zu 1000 M u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5000 M, sämtl. ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von 55 Mill. Mark auf 13 000 RM in 400 St.-Akt. zu 20 RM u. 5000 eichsmark Vorz.-Aktien. – 1930 Neustückelung des A.-K. in 80 St.-Akt. zu 100 RM u. Vorz.-Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 28./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 325, Postscheckguthaben 861, Inventar 2554, Debit. 23 001, Umbau 5500, Provisionsvorschuß auf noch laufende Aufträge 24 816, Verlust (Vortrag 1887 £ Verlust 1931 463) 2350. – Passiva: A.-K. 13 000, R.-F. I 4000, do. II 2500, Bank-K. 10 408, Akzepte 2609, Kreditoren 26 890. Sa. 59 407 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Um- bau 1000, Handlungsunkosten 74 645, Druck- u. Bei- lagenunkosten 84 056, Zinsen u. Diskont 3073. Tant. 100, Provisionen an Anzeigenvertr. 21 314. – Kredit: Einnahmen aus Anzeigen, Abonnements u. Ausstellung 183 725, Verlust 463. Sa. 184 188 RM. Dividenden 1927–1931: 8, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche wissenschaftliche Buchhandlung G. C. Hirschfeld Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Vorstand: C. Jehn, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Carl Heinrich ubert Cremer, Kaufm. Wilhelm Franz Driesens, Bre- Schleifmühle 65. men; Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Geh. Rat Ed. Schüler, Dr. Ed. Urban, Berlin. Gegründet: 15./9. 1925; eingetr 9./10. 1925.