lehrer Hermann Konrad, Gaggenau; Druck- und Verlagsgewerbe. 5271 Umstell. des A.-K. von 42 Mill. M auf 210 000 RM. — Laut G.-V. v. 14./7. 1980 ist das A.-K. eingeteilt in 10 500 Akt. zu 20 RM. Je 5 Akt. zu 20 RM können auf Verlangen von Aktion. in je 1 Aktienurkunde über 100 RM zusam- mengefaßt werden. — Lt. G.-V. v. 26./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 210 000 RM um 70 000 RM auf 140 000 RM durch Einzieh. von 35 000 RM eigener Aktien u. Zusam- menlegung der restlichen Aktien im Verh. 5: 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 4./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Maschinen und Inventar 286 325, Umlauf- vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 16 000, Wert- apiere 85, geleistete Anzahlungen 433, Warenforderun- gen 127 473, Wechsel 1355, Kasse, Reichsbank- u. Post- Konkordia, Akt.-Ges. scheckguth. 2182, Bankguthaben 906, Verlust 13 494. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Abschreibungen auf Außenstände 10 000, Buchgläubiger 254 959, Bank- schulden 29 294. Sa. 448 253 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 362 725, soziale Abgaben 34 046, Abschrei- bungen auf Anlagen 29 604, Abschreib. auf Außen- stände 10 000, Zinsen 17 441, Generalunkosten 169 290, Delkredere 7328. – Kredit: Erträge aus Warenumsatz 762 772, ab für Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, Be- triebsstoffe und Waren 145 831, Verlust 13 494. Sa. 630 434 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Breslau: Dresdner Bank. für Druck und Verlag. Sitz in Bühl i. Bad. vorstand: Wilh. Veser, Bühl. Aufsichtsrat: Vors.: Hauptlehrer A. Baur, Karls- ruhe; Priv.-Doz. Dr. W. Hauck, Heidelberg; Haupt- Hauptlehrer W. Langenbach, Heidelberg; Studienrat Augustin Schupp, Karlsruhe; Rektor Weinzapf, Heidelberg; Prof. Emil Zirkel, Heidelberg. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- und Verlags- geschäften, des Buch-, Kunst- und Musikalienhandels, sowie Vertrieb sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: 83 800 RM in 3521 Vorz.-Akt. A u. B u. 669 St.-Akt. zu 20 RM. Den Vorz.-Akt. wird vom Rein- gewinn eine Super-Div. von 2 % gewährt. Vorkriegskapital: 28 350 M. Urspr. 28 350 M in 189 Akt. zu 150 M. 1921 erhöht um 300 000 M, 1923 um 199 671 650 M. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 26./10. 1924 von 200 000 000 M auf 83 800 RM in 3521 Vorz.-Akt. u. 669 St.-Akt. zu 20 RM. Die Umstell. erfolgt in der Weise, daß die auf den Nenn- wert von 5000 M lautenden St.-Akt. so zusaamnmengelegt werden, daß für 15 Stück derselben eine neue Aktie zu 20 RM gegeben wird. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 17./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 7736, Gebäude 124 329, Masch. u. Einrichtungen 27 500, Schriften u. Regale 3300, Mobilien 1, Kraftfahrzeuge 600, Beteiligungen: Vorschußbank e. G. m. b. H., Bühl 462, Bad. Beamtenbank e. G. m. b. H., Karlsruhe 37, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 7074, halbfertige Erzeug- nisse 2012, fertige Erzeugnisse 42 014, eigenes Konsi- gnationslager 5220, Anspruch auf Steuergutscheine 679, eigene Aktien 2900, Forderungen an Schuldner aus Lieferungen 115 510, do. an Lieferanten 1090, do. an Autoren 948, do. an Kommissionäre 37, Dubiosen 3865, Bankguthaben 337, Postscheckguthaben 3190, Kasse 188, Verlust 1932/33 8136. – Passiva: Vorz.-Akt., Serie A 44 360, Vorz.-Akt., Serie B 26 060, St.-Akt. 13 380, ge- setzl. R.-F. 36 500, Baufonds 22 000, Maschinen-Ern.-F. 28 500, Wohlfahrts-F. 3000, Delkr.-F. 35 392, periodische Grunderwerbssteuer 1400, Delkr. 8067, Darlehen 49 524, Bankschulden (Ifde. Rechn.) 6161, Verbindlichkeiten an Lieferanten für Warenliefer. 46 320, do. an Autoren 6492, do. aus Vorauszahlungen von Kunden 2359, do. an Baugläubiger 1769, fremde Kommissionslager 3654, Akzepte 15 644, Div.-Rückstände 906, Zinsen, Steuern, Löhne, Sozialversich.-Beiträge 3696, Gewinnvortrag 19982. Sa. 357 167 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 82 025, Handlungsunkosten 120 1983, Ab- schreibungen 11 806. – Kredit: Bruttoertrag 199 173, ao. Erträge 6705, Verlust 1932/33 8136. Sa. 214 014 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt.: 8, 8, %„ (. e .10 0,% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druckerei und Verlagsanstalt Bayerland Akt.-Ges. Sitz in Dachau, Freisinger Straße 10. Vorstand: Karl Wenning. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Josef Müller, München; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Josef Schwalber, Dachau; Verleger Josef Geiselberger, Altötting; Volks- wirt Dr. Paul Beck, München. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, die Ueber- nahme von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie der Betrieb von Buch- u. Kunsthandlung u. verwandten Unternehmen. Kapital: 20 000 RM in 200 Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M in 100 000 Akt. zu 1000 M, übernom- men von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf 20 000 RM (5000: 1) in 200 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 8./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 1372, Geschäfts- u. Wohngebäude 19 808, Masch. 4879, Betriebs- u. Geschäftsinventar 819, Waren u. Vorräte 782, Hyp. 4000, eigene Aktien 100, Beteiligungen 740. Debitoren 3206, Kassenbestand 1793, Verlust 1931/32 1852, Verlust 1932/33 2454. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankverbindlichkeiten 7916, Aufwertungsschulden 5846, Kreditoren 4843, gesetzl. Rücklage 2000, weitere Rück- lage 1200. Sa. 41 805 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 41 433, soziale Abgaben 3886, Abschreib. 2660, Zinsen 1506, Steuern 2393, allgemeine Unkosten 30 675. – Kredit: Betriebskonto 80 100, Verlust 2454. Sa. 82 554 RM. Dividenden 1926/27 0Ö de% Zahlstelle: 1932/33: 10, 10, ?, 2, Ges.-Kasse. Adressen-Müller Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Industriegelände (Eingang C). Vorstand: Georg Müller. Aufsichtsrat: Frau Alice Müller, Klotzsche; aufm. Richard Müller, Hamburg; Kaufmann Georg Kirschner, Dresden. Gegründet: 12./11. 1931; eingetragen 14./12. 1931. Gründer: Frau Ernestine Müller, Schweidnitz; Mittel- deutsche Treuhand-Aktiengesellschaft, Dresden; Frau Martha Auerswald, Kaufm. Alice Müller, Dresden. Johannes Gentzen, Frau Zweck: Betrieb eines Adressenverlags und einer