Druck- und Verlagsgewerbe. 5273 Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 10 000, Akzepte 8688, schulden 100 423, Peuvag, Berlin 54 873, Hyp. 505 996, Dubiose 18 089, Zs.-Rückst. 8500. Sa. 786 569 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Handl.-Unk. 112 834, Betriebsunk. 118 175, Löhne und Gehälter 211 080, Steuern u. Versich. 19 660, soz. Lasten 30 798, Mieten 22 035, Papierverbrauch 127 661, Roh- materialverbrauch 23 470, Grundstück 3040, Haus- unkosten 24 263. – Kredit: Drucksachen 667 472, Miet- ertrag 15 436, Verlust 15 110. Sa. 698 018 RM. Dividenden 1930–1931: 0 %. „Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lichtbild Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg, Hohe Straße 26a. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 17./6. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Meister, Duisburg, Merkatorhaus. –— Das Konkursverfahren wurde am 12./7. 1933 gemäß § 204 K.-O. eingestellt, da eine den Kosten des Ver- fahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Vorstand: Karl Niestrate. Aufsichtsrat: Ing. August Niestrate, Düsseldorf; (In Konkurs.) Karl Kramer, Hamburg; Friederike Kramer, Düssel- dorf. Gegründet: 18./4., 16./11. 1931; eingetragen 145 932 Zweck: Herstell. u. Verkauf von Lichtbildern u. einschlägigen Artikeln im Großbetrieb. Kapital: 50 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu 105 %. Hofbuchdruckerei Eisenach H. Kahle Akt.-Ges. in Eisenach. (In Konkurs.) Sept. 1931 Zahlungseinstellung. Da ein gerichtliches Vergleichsverfahren nicht zustandegekommen ist, wurde am 30./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Dietrich-Eisenach. Das Unternehmen ist am 14. Dez. 1931 vom Konkurs- verwalter an die am gleichen Tage neugegründete Hof- buchdruckerei Eisenach H. Kahle G. m. b. H. unter Aus- schluß der Aktiven u. Passiven verkauft worden. Diese führt es in der alten Form weiter. Die G.-V. der alten A.-G. v. 16./1. 1932 hat die Fortführung des Namens- rechtes genehmigt. Die Aktivmasse betrug 30 000 RM. Infolge hoher Masse- u. bevorrechtigter Forderungen wurden 70 % der bevorrechtigten nach § 61, Ziffer 1 K. O. befriedigt. Die übrigen Gläubiger wie Aktionäre gehen leer aus. Amtliche Firmenlöschung der A.-G. liegt noch nicht vor. Hegauer Buchdruckerei, Aktiengesellschaft. Sitz in Engen i. Bad. Vorstand: Stadtpfarrer Emil Dreher. Geschäftsführung: Hermann Dörflinger. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Stadler, Seilermstr. Fehringer, Engen; Pfarrer Joh. Moßbrugger, Ehingen; Pfarrer Alois Geigger, Kaufm. Fichtner, Engen. Gegründet: 16./6. 1919; eingetr. 24./6. 1919. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei, besonders die Herstellung u. Ausgabe von Zeitschriften. Kapital: 20 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 20 C000 M. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloß Um- stellung des A.-K. von 20 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 2535, Postscheck 2059, Bankguthaben 476, Geschäftsanteile 488, Außenstände 10 897, Außenstände dubios neu 1, Warenbestand 3428, Maschinen 16 904, Schriften 2853, sonstige Einrichtungen 555, Fuhrpark 2000, Radio-An- lage 165, Büroeinrichtung 420, Grundstücke 26 208. (Avale 29 850). – Passiva: A.-K. 20 000, gesetzl. und satzungsgemäß. Reserven 9233, Warengläubiger 11 358, Akzepte 2225, Darlehen 3545, Banken 4409, Aufwert.- Gläubiger 13 136, rückständ. Div. 1698. rückständ. Um- lagen, Steuern, Versich. 1736, transitor. Posten 1640, (Avale 29 850), Gewinnvortrag 1, Bruttogewinn 1931 8. Sa. 68 989 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 41 488, allgemeine Unkosten 63 642, Haus- reparatur, Auslagen 2227, Abschreib. 13 204, Zs. 112, Gewinn 1931 8, Gewinnvortrag 1. – Kredit: Waren 117 802, Steuerrückvergütung 1746, Liegenschaftenmiete 60, verschiedene Rückwechsel 1054, Bankzinsen 20, Ge- winn-Uebertrag 1. Sa. 120 683 RM. Dividenden 1927–1931: 15, 10, 8, 4. 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druckerei Fortschritt Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt. Vorstand: Paul Hockarth, Erfurt; Paul Gersöne, Magdeburg-Sudenburg. Prokuristen: L. Burkard, M. Kirchner. Aufsichtsrat: Konrad Wallmüller, Weimar; Stadtrat a. D. Paul Petzold, Erfurt; Alfred Bochert, Pößneck; Alfred Neubert, Erfurt. Gegründet: 16./10. u. 17./11. 1930; eingetragen 21./1. 1931. – Filialen: Magdeburg-Sudenburg, St.-Mi- chael-Str. 16; Breslau, Trebnitzer Str. 50; Hannover, Andertensche Wiese 6. Zweck: Erwerb u. Errichtung, Pachtung u. Ver- bachtung sowie der Betrieb von graphischen Unterneh- Mungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buch- handlungen. Mfapital: 70 000 RM in 10 Vorz.-Akt. u. 60 St.- Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten die doppelte IV. wie die St.-Akt. 11 B=- 50 000 RM in 10 Vorz.-Akt. A u. 40 St.-Akt. B 20 00 RM. übernommen von den Gründern die St.-Akt. Erltent die Vorz-Akt. zu 200 0%. — Lt. G.-V. v. 2.)9. 1931 ach. um 20 000 RM. Die neuen Aktien erhielt die Büro- haus Vulkan G. m. b. H., Berlin, gegen Einbringung ihrer beiden Grundstücke in Hannover u. Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz. Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 2184, Postscheck 208, Bank 187, Papierbestand 5265, Roh- materialbestand 987, Forderungen 83 404, Grundst. u. Gebäude 167 450, Maschinen 16 200, Verlust 5828. Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 10 000, Akzepte 2493, Schulden 37 598, Hyp. 150 000, Dubiose 8314, Steuer- rückstell. 2149, Versicherungsrückstellungen 1160. Sa. 281 714 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unk. 69 650, Betriebsunk. 96 448, Löhne u. Ge- hälter 178 392, Steuern u. Versicherungen 11 843, soz. Lasten 16 034, Mieten 14 480, Papierverbrauch 81 077, Rohmaterialverbrauch 11 951, Abschreib. (Grundst.) 2550, Hausunk., Steuern 5136. – Kredit: Drucksachen 476 140, Mietertrag 5593, Verlust 5828. Sa. 487 561 RM. Dividenden 193 1–1932: 0, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.