Druck- und Verlagsgewerbe. 5279 Macklot'sche Druckerei, Verlag u. Papierwarenfabrik A.-G. Sitz in Karlsruhe, Waldstraße 10–12. vVorstand: Johann Friedrich Hanagarth. Aufsichtsrat: Friedr. Hanagarth, Frau Luise Mathilde Hanagarth, Frl. Maria Hanagarth, Karlsruhe. Gegründet: 15./10. 1923; eingetragen 2./11. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb des unter der im Jahre 1757 gegründeten Fa. Macklot'sche Buchhand- lung und Buchdruckerei zu Karlsruhe betriebenen Unternehmens, die Fabrikation von Papierwaren aller Art und der Handel mit Büchern, Papieren, Pappen, Papier- und Schreibwaren aller Art sowie der Verlag von Büchern. Kapital: 300 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 20 RM, 740 St.-Akt. zu 100 RM, 200 St.-Akt. zu 1000 RM und 60 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 109 Mill. M in 3000 St.-Akt. zu 10 000 M, 68 000 St.-Akt. zu 1000 M, 20 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. Lauf Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 100 Mill. M auf 300 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 20 RM, 740 St.-Akt. zu 100 RM, 200 St.-Akt. zu 1000 RM u. 60 Vorz.-Akt. zu 100 Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9.– G.-V.: 1933 am 3./8. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., je 20 RM Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 214 935, Maschinen und Einrichtung 170 259, Waren 57 926, Debitoren 86 796, Kasse 16, Postscheck 178, transitorisches Konto 7800, Verlustvortrag 68 152. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 180 000, Schulden 97 393, Anzahlungen auf Aufträge 24 569, Gewinn 4101. Sa. 6006 062 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 10 092, Handlungs- u. Betriebsunkosten 156 130, Gewinn 4101, Sa. 170 323 RM. – Kredit: Bruttogewinn 170 323 RM. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 214 935, Maschinen und Einrichtung 162 400, Debitoren 75 563, Waren 45 066, Kasse 461, Postscheck 52, transi- torisches Konto 7800, Verlustvortrag 64 051. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 180 000, Schulden 79 993, Anzahlun- gen auf Anträge 7733, Gewinn 2603. Sa. 570 329 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 8651, Handlungs- und Betriebsunkosten 129 568, Gewinn 2603. Sa. 140 822 RM. —– Kredit: Bruttogewinn 140 822 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Immobil. 212 735, Maschinen und Einrichtung 147 520, Debitoren 29 402, Waren 38 698, Kasse 511, Postscheck 28, Wertp. 30 000, transitorisches Konto 7800, Verlustvortrag 61 448, Verlust 1156. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 150 000, Schulden 77 299, Anzahlungen auf Anträge 2000. Sa. 529 299 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 18 621, Handlungs- und Betriebsunkosten 123 806. – Kredit: Bruttogewinn 141 270, Verlust 1156. Sa. 142 426 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Görreshaus Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Neumarkt 18 a–24. Ueber das Vermögen der Ges. wurde im April 1933 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Bodenheim, Köln, Dürener Straße. Die unhaltbaren Zustände bei der Ges. führten zum Zusammenbruch der Firma und führten zur Verhaftung der früheren Ver- waltung, denen u. a. der Vorwurf gemacht wird, wissent- lich falsche Angaben bei Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister gemacht zu haben. Vorstand: Rechtsanwalt Justizrat Dr. h. c. Hugo Mönnig, Verleger Konsul Julius Stocky, Verleger Ge- neralkonsul Heinrich Maus; Stellv.: Verlagsdirektor Andreas Jouy. Aufsichtsrat: Prälat Dr. Ludwig Kaas, Trier; Bank-Dir. Dr. h. c. Anton Paul Brüning, Köln; Mini- sterialrat im Reichsfinanzministerium Dr. Carl Brand, Berlin; Oberpräsident Dr. h. c. Hans Fuchs, Koblenz; Dr. h. c. Heinrich Hirtsiefer, Berlin; General-Direktor Dr.-Ing. e. h. Franz Lenze, Schloß Styrum bei Mül- heim a. d. Ruhr; Heinrich Lübke, Dir. der Bauernschaft, Berlin; Oberbürgermstr. a. D. Hugo Rosendahl, Koblenz; Uuiversitätsprofessor Prälat Dr. h. c. Georg Schreiber, Münster i. Westf. (In Konkurs.) Gegründet: 11./9. 1930; eingetragen 28./11. 1930. Zweck: Druck und Verlag von Zeitungen, Zeit- schriften u. Büchern (Verlag der Kölnischen Volks- zeitung u. des Lokal-Anzeigers für Stadt u. Land). Kapital: 6 000 000 RM in 5950 Nam.-Aktien zu 1000 RM u. 100 Nam.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. vom 21./12. 1931 beschloß Umwandlung der 1200 urspr. Vorz.-Akt. zu 1000 RM in St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebs- einricht. 2 629 355, Verlagsrechte 1 086 862, Beteilig. u. Effekten 2 319 352, Halbfabrikate u. Vorräte 242 872, Postscheck und Kasse 13 156, Außenstände 1 544 404, TFransitoren 93 109, (Avale 17 140). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Agio 437 964, Darlehen 864 957, Verbindlich- keiten 335 792, Akzepte 225 300, Delkr. 5000, Transit. 49 366, Ueberschuß 15 732, (Avale 17 140). Sa. 7 934 111 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebskosten usw. 3 223 008, allgem. Unkosten 343 641, Abschr. 120 237, Ueberschuß 15 732. Sa. 3 712 618 RM. – Kredit: Einnahmen 3 712 618 RM. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G. Sitz in Köln, Stolkgasse 25–951. Vorstand: Dr. Erich Vaternahm. Prokurist: Artur Wurmbach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. h. c. Anton Paul Brüning, Verleger Gen.-Konsul Heinrich Maus, Ver- leger Konsul Julius Stocky, Köln. Gegründet: 11./3. 1889. Firma bis 18./6. 1907 mit dem Zusatz: vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei. Zweck: Druck und Verlag von Zeitungen, Zeit- schriften und Büchern, Großdruckerei. Später hinzu- . die Gehly'sche und die Langen'sche Buch- tes Im Verlage der Ges. erscheint das Kölner 1913 und 1918 Ankauf der Grundstücke Nolkgasse 31 u. 25. 1914 wurden weitere Bauten zur ergrößerung des Betriebes auf dem 1913 erworbenen Grundstück aufgeführt. Mit der Buchdruckerei ver- bunden ist eine Steindruckerei und Offsetdruckerei. Betriebs- und Beamtenpersonal etwa 300 Köpfe. Kapital: 600 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 600 000 M. Urspr. A.-K. 1 000 000 M, erhöht 1895 um 500 000 M. 1907 Herabsetz. des A.-K. auf 1 000 000 M u. Wiedererhöh. auf 1 600 000 M. 1921 wurde das A.-K. erhöht um 900 000 Mark in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 6./12. 1924 von 2 500 000 M auf 1 205 000 RM (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 2400 St.-Akt. zu 500 Reichsmark u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM unter Zuzahl. für jede Vorz.-Aktie von 24 RM. — Ut. G.-V. v. 19./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 605 000 RM durch Einziehung der unentgeltlich zur Verfügung gestell-