5280 Druck- und Verlagsgewerbe. ten nom. 5000 RM Vorz.-Akt., durch Herabsetz. des Nenn- betrages der St.-Akt. von je 500 RM auf 300 RM u. durch der herabgesetzten St.-Akt. im Verhältnis vVon 7 O. Großaktionär: Kölner Görreshaus A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. 7 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergütung). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 580 300, Masch. u. Schriften 383 384, Mobil. u. Utensil. 23 350, Fuhrpark 11 953, Verlagsrechte 1, Kassa u. Postscheckguthaben 18 419, Materialien 90 350, Debi- toren 240 787. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 550 000, Kreditoren 198 544. Sa. 1 348 544 RM. Arbeiter-Turnverlag Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig S 5, Fichtestraße 30. Vorstand: Carl Hillewaert, Paul Heer. Treuhänder: Rechtsanwalt Dr. Wiebols, Leip- zig Ö 1. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Wiebols, Rechts- anwalt Dr. Tammenhain, Rechtsanw. Pöllmann, Leipzig. Gegründet: 8./2. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 10./1. 1919. Eingebracht wurde von der Bun- desverwalt. des Arbeiterturnerbundes e. V. in Leipzig das von ihr unter der Firma Arbeiter-Turnverlag Barkhaus & Diettrich betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. den Grundstücken Fichtestr. 36, 38 so- wie Kantstr. 53, 55 in Leipzig. Zweck: Vertrieb u. Herstellung von Turner- und Sportbedarfsartikeln, Herausgabe und Vertrieb von turnerischer u. sportlicher Fachliteratur, von Unter- haltungs- u. Bildungswerken, Vereinsartikeln, Ver- waltung und Anlage von Geldern nach Anweisung und Schaffung und Verwaltung turnerischer u. sportlicher Uebungsstätten und Plätze. Die Ueberschüsse des Un- ternehmens sind nur zur Förderung turnerischer und sportlicher Leibesübungen zu verwenden. „Cumdeo“ Verlag Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Wintergartenstraße 7. Vorstand: Paul Kuss, Oetzsch; Bücherrevisor Ernst Theodor Seifarth, Zweenfurth bei Borsdorf. Aufsichtsrat: Ernst Th. Seifarth, Karl Müller, Erich Michael, Leipzig. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Zweck: Verlag, Vertrieb und dice Fabrikation des Cumdeo Journals. Kapital: 5400 RM in 270 Akt. zu 20 RM. Urspr. 180 000 M in 180 Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. vom 30./3. 1925 beschloß Umstell. von 180 000 M auf 5400 Reichsmark in 270 Akt. zu 20 RM. Deutsche Mikroniwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Weststraße 74. Vorstand: Dir. Otto Staps, Dipl.-Kaufm. Heinrich Gaebel. Aufsichtsrat: Verlagsbuchh. Otto Beyer, Oetzsch b. Leipzig; Druckereibesitzer William Brandstetter, Verlagsbuchhändler Dr. Curt Hofmann, Leipzig. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921 in Blankenhain (Thür.). Sitz der Ges. bis 27./5. 1922 in Bad Berka. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Druck- sachen aller Art, von Zeitschriften, Büchern u. anderen buchgewerblichen Erzeugnissen irgendwelcher Art. Kapital: 480 000 RM in 2500 St.-Akt. zu 20 RM, 320 St.-Akt. zu 1000 RM, 500 Vorz.-Akt. zu 100 RM u. 60 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. haben An- spruch auf eine 8 % kumulative Vorz.-Div. Urspr. 2 500 000 M in 2500 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 erhöht um 2 500 000 M. – Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloß Umstell. von 5 000 000 Mark auf 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM. – Die G.-V. ― Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Ver. lustvortrag von 1930 372 396, Materialien 467 715 Löhne u. Vertriebskosten 971 607, Gehälter u. Honoran 352 328, allgem. Betriebsunkosten 82 382, Handlungs unkosten 90 250, soz. Lasten u. Steuern 106 499, Zinsen 44 758, Abschreib. (darunter auf Außenstände 31 807/)% 109 638. – Kredit: Bruttoeinnahmen 2 149 888, Verlust (Vortrag aus 1930 372 396 £ Verlust 1931 75 291)% 447 686. Sa. 2 597 575 RM. Dividenden 1927–1931: 1932 eingezogen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; u. Disconto-Ges., J. H. Stein. 0 %. Vorz.-Aktien Köln: Deutsche Bank Kapital: 300 000 RM in 250 Akt. zu 300 RM u. 75 Akt. zu 3000 RM. Urspr. 100 000 M in Aktien zu 1000 M. 1921 erhöht um 150 000 M in 150 Akt. u. 1922 um 750 000 M in Aktien m 10 000 M auf 1 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 Mill. M auf 300 000 RM in 250 Akt. u 300 RM u. 75 Akt. zu 3000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 23./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 88 985, Inventar 2, Warenbestand 502 983, Debitoren 174 995, Grundst. u. Gebäude 1 470 437, Masch. 25 215. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 230 000, Kredit. 51 52%% Pension 220 107, Darlehen 1 349 157, Hyp. 92 000, Rein- gewinn 19 833. Sa. 2 262 617 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 25 104, Unkosten u. Löhne 584 533, Reingewuim 19 833. Sa. 629 470 RM. – Kredit: Rohgewinn 629 47% Reichsmark. Dividenden 192 7–1931: je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30, Juni 1930: Aktiva: Kasse 133, Waren 1407, Debitoren 1142, Patente 5207. – Passiva: A.-K. 5400, Kreditoren 2243, Gewinn 246. Sa. 7890 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 2495, Gewinn 246. – Kredit: Brutto 2705, Zinsen 30. Sa. 2741 RM. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 0 7%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. v. 30./12. 1925 beschloß Erhöh. um 50 000 RM in 500 Vorz.-Akt. zu 100 RM. —– Lit. G.-V. v. 29./8. 1927 Erhöl. des A.-K. um 100 000 RM auf 200 000 RM durch Ausgabe von 100 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 6./10. 1928 Er- höhung um 60 000 RM in 60 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. diyv- ber. ab 1./7. 1928. Weitere Erhöhung it. G.-V. v. 15/8 1933 um 220 000 RM auf 480 000 RM durch Ausgabe von 220 Akt. zu 1000 RM. div.-ber. ab 1./7. 1933. 97 000 RI von dieser Erhöh. erhält ein Gläubiger gegen Aufrech- nung einer gleich hohen Forderung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 15./8. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage vermögen: Gebäude 536 104, Maschinen 316 830, Be. triebs- u. Geschäftsinventar 24 248, Umlaufsvermögeu: Papier u. Material 85 494, halbfertige Waren Steuergutscheine 4987, Debitoren 209 404, Kasse M Postscheck 1605. – Passiva: St.-Akt. 150 000, Akt. 110 000, gesetzl. R.-F. 26 000, and. R.-F. 200 0 Steuerrückstellung 36 000, Verbindlichkeiten: Hypoth.