HAerabsetz. Leipzig. Boehle; Stellv.; Druck- und Verlagsgewerbe. 5281 175 000, Kreditoren 255 519, Akzepte 20 000, Bank 2630, Darlehn 97 274, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: Interimskonto 10 711, Gewinn: Vortrag aus 1931732 5189, Gewinn 1932/33 96 047. Sa. 1 184 370 RM. CGewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 294 212, soziale Abgaben 17 452, Abschreib. auf Anlagen 130 987, Zinsen 5415, Steuern 90 370, übr. Aufwendungen 220 124, Gewinnvortrag Reingewinn 1932/33 96 047. – Kredit: Gewinnvortrag 1931/32 5188, Druckerei u. Binderei usw. 753 848, Skonto 47 394, Grundstückserträge 53 364. Sa. 859 796 Reichsmark. Dividenden 192 6/2 7–1932/3a: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1931/32 5189, Eulen-Verlag Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Leipzig, Sternwartenstraße 406. Die Ges. hat Ende Mai 1932 ihre Zahlungen ein- gestellt u. das gerichtl. Vergleichsverfahren beantragt. In der Gläubigerversammlung wurde die Durchführ. des gerichtl. Lidqu.-Vergleichs beschlossen. Die offenen Schulden betrugen 135 000 RM. Die G.-V. v. 5./7. 1932 (hitteilung gemäß § 240 HGB.) beschloß die Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Kühn, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Flock, Frau Amalie Kühn, Gaston Kühn, Leipzig. Gegründet: 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Kapital: 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 370, Vorräte 10 000, Außenstände 3000, Wechsel 500, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 176, Bankguthaben 114. – Passiva: Rückstellungen 700, Guthaben der Kunden 233, Verbindlichkeiten aus Lieferungen (121 200 ibzügl. Gläubigerverzichte u. Nachlaß 107 976) Sa. 14 160 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 5459, soziale Abgaben 545, Abschreibungen auf Anlagen 1718, sonst. Abschreibungen 22 139, Rück- stellungen 700, Besitzsteuern 355, sonst. Aufwendungen einschl. Entwertungs- u. Verlustvortragsrückbuchung 102 664. – Kredit: Verlags-Bruttogewinne 5499, ao. Er- träge 103 081, ao. Zuwendungen (A.-K.-Verzicht) 20 000. Sa. 133 580 RM. Gesellschaft für Buchverlag Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Goethestraße 2. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Curt Hellriegel. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Wilhelm Ju- us Klinkhardt, Bankier Hans Kroch, Leipzig; Fabrik- Dir. Walter Vogel, Dresden. Gegründet: 9./7. 1929; eingetr. 3./8. 1929. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften und die Beteiligung an anderen Verlagsunternehmungen. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes Grundkapital 150 000, Beteilig. 208 731, Forder. an abhäng. Ges. 19 617, Verlustvortrag aus 1931 46 327, Verlust 1932 39 528. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Verbindlichk. gegenüber Banken 254 203, (Eventualverbindlichkeiten 10 989). Sa. 464 203 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 46 326, Zinsen 14 814, Besitz- steuern 400, sonstige Steuern u. Abgaben 1190, Handl.- Unkosten 484, Abschreibung 26 601. – Kredit: Beteilig.- Ertrag 3961, Verlustvortrag aus 1931 46 326, Verlust 1932 39 528. Sa. 89 815 RM. Dividenden 1929–19322: 10, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus KEroth F„ Graphia Akt.-Ges. vorm. C. Grumbhach. Sitz in Leipzig, Salomonstraße 4. Vorstand: Karl Paul Bruno Metzel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Kurt Herrmann, Leipzig; Dir. Hermann Bauermeister, Probstdeuben b. Leipzig; Dir. Otto Hausbrand, Leipzig. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. Firma bis 7./2. 1924: Graphia A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Buchdruckereien u. anderen Unternehmungen des graph. Gewerbes. Kapital: 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 40 Mill. M in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von 40 Mill. M auf 40 000 RM, unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.- Akt., in 400 ABE 100 RM. —– t. .% um 20 000 RM auf 20 000 RM durch Einzug von 200 Akt. zu 100 RM. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 13./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 15./12, 1923. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 14 202, Materialvorräte 3615, Halbfabrikate 3090, Debi- toren 800, Verlust (Vortrag des Verlustes aus 1931 22 949, Verlust 1932 24 655) 47 605 getilgt durch: Her- absetzung des A.-K. 20 000, Leipziger Geschäftshaus- Ges. 8035, Vobach & Co. G. m. b. H. 5867, „UVAG' 13 703. – Passiva: A.-K. (40 000, Herabsetz. desselben 20 000) 20 000, Kreditoren 1707. Sa. 21 707 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 22 949, Abschreibung auf Inventar 1260, Abschreibung auf Debitoren 2321, Unkosten ein- schließl. Steuern 43 870. – Kredit: Betriebsgewinn 22 795, Sanierung durch: Herabsetz. des A.-K. 20 000, Leipziger Geschäftshaus-Ges. m. b. H. 8035, Vobach & Co. G. m. b. H. 5867, „UVAG'' 13 703. Sa. 70 400 RM. Dividenden 1927–1932: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Tauchaer Straße 19–21. Vorstand: Wilh. Schmidt. Treuhänder: Rechtsanwalt Dr. Gangolf Schnauss, Aufsichtsrat: (7) Vors.: Metallarbeiter August Lehrer J. Lang. Straßenbahnschaffner Taul Klotzsch, Frau Anna Kühn, Angestellter Otto Iitzer, Landgerichts-Dir. Alfred Neu, Metallarbeiter Alfred Späther, Leipzig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 983 „. Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung vom 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. – Zweigniederlassung in Gera (Reuß). Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Verlags- anstalt. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung und die Volkszeitung für das Muldenthal, ferner in Gera die Ostthüringer Tribüne, in Plauen die Volks- zeitung für das Vogtland. 331