5282 Druck- und Verlagsgewerbe. Entwicklung: Im Februar 1902 wurde die seit 1894 unter der Firma Buchdruckerei und Verlags- anstalt G. Heinisch bestehende Druckerei in eine Akt.- Ges. umgewandelt und nach der Tauchaer Straße 19(21 verlegt. Die erforderlichen Druckereiräume wurden zunächst mietweise übernommen, dann das Grundstück 1908 angekauft und im Jahre 1910 durch teilweisen Umbau wesentlich erweitert. Der Ges. gehört ferner ein Grundstück in der Mittelstraße. Zur Druckerei gehören 3 Rotationsmaschinen, u. zwar zwei Zsseitige und eine G4seitige, 10 Setzmaschinen, 9 Schnellpressen, 5 Tiegeldruckpressen, 2 Winklersche Gießwerke in der Stereotypie und alle dazu gehörenden Stereotypie Hilfsmaschinen. Die erforderliche elektr. Energie wird im eigenen Betriebe erzeugt, und zwar durch 1 Dampf- maschine und 2 Dieselmotoren. Beschäftigt werden etwa 200 Personen. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RX. Urspr. 80 000 M (Vorkriegskavital). Erhöht 1921 um 420 000 M. – Die G.-V. v. 26./9. 1924 setzte das A.-K. von 500 000 M in gleicher Höhe als Reichsmark-Kap. fest. Geschäftsiabr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am 28./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilune: 5 % zum R-F., eventl. be- sondere Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Leipziger Graphische Werke Aktiengesellschaft. vorm. Vogel & Vogel G. m. b. H. Sitz in Leipzig C 1, Oststraße 40–40. vorstand: Verlagsbuchhändler Hans Hoppe. Aufsichtsrat: Hermann Bauermeister, Otto Hausbrand, Leipzig, Hermann Werner, Berlin. Gegründet: 4./4. 1921; eingetragen 124 921 Firma bis 1921: Vogel & Vogel G. m. b. H. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Büchern und anderen buchgewerblichen Erzeugnissen sowie Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. – Der Betrieb wurde 30./9. 1932 wegen Unrentabilität Sstillgelegt. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 500 000 M. Lt. ao. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um 2 500 000 M in 2250 St.-Aktien u. 250 8 % Vorzugs- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 135 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1923 erhöht um 25 Mill. M in 25 000 Akt. zu 1000 M. Ausgegeben zu 50 000 %. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 8./12. 1924 von 30 Mill. M unter Einzieh. von 10 Mill. M Vorrats-St.-Akt. u. Umwandl. der 250 Vorz.-Akt. in St.-Akt. mithin von 20 Mill. M auf 400 000 RM (50 : 1) in 5900 Aktien zu 20 RM u. 3000 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 21./7. 1931 zwecks Beseitigung der Unter- Messhaus- und Branchen-Führer-Verlags-Akt.-Ges. Sitz in Leipzig, Schulstraße 2. Vorstand: Heinz Goetze. Aufsichtsrat: Baron Dr. Carl von Essbach, Ber- lin; Kaufm. Curt Voigt, Kaufm. Kurt von Hausen, Leipzig. Gegründet: 5./6. 1923; eingetragen 28./6. 1923. Firma bis März 1924: Meßverlags-Akt.-Ges. Zweck: Verlag u. Vertrieb von Spezialführern durch die Fachmeßhäuser der deutschen Messen. Kapital: 10 000 RM in 450 St.-Akt. u. 50 8 % Nam.-Vorz.-Akt. zu je 20 RM. „Neudrag“ Neue Druckwerkstätten Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Czermaksgarten 2. Vorstand: Hermann Brand, Leipzig; Willy Lang, Chemnitz; Jakob Koch, Dresden. Treuhänder: Für Leipzig: Rechtsanw. Dr. Hart- wig Tetzner, Leipzig; für Dresden: Rechtsanwalt 133 Kreutzberg, Dresden. Prokurist: W. Harre. Bilanz am 31. Dez. 1931;: Aktiva: Grundst 392 640, Gebäude 808 000, techn. Anlagen: Gera 90 000% Inv. 35 500, Masch. 239 500, Auto 3300, Schriftmateril 23 500, Beteiligung, Konzentratien 5250, ausgeliehene Darlehen: Leipzig 10 000, Buchhandl., Bestände do. 16 350, Verlag, Bestände do. 4800, Leipziger Fil., b% 9500, Druckerei-Vorräte 35 000, Masch.-Betrieb, Vorrite do. 7600, Außenstände 321 997, Wechsel: Leipzig 10(8 Postscheck-Guthaben do. 19, Kassa 58 361, Verlus 109 110. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 275 983, aufge nommene Darlehen 328 700, Personal-Stiftung 175 000 Buchschulden 275 771, gesetzl. R.-F. 360 000, a. % Rücklagen 255 991. Sa. 2 171 445 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: ab-. schreibungen 32 222, Leipziger Volkszeitung 145 064 Volkszeitung für das Muldental 21 961, Leipziger Filialen 30 346, Verlag 19 160, Buchhandlung 14 100 — Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 23 410, Grundst. Tauchaer Straße 13 048, do. Mittelstraße 14 7), do. Bahnhofstraße 524, Areal, Kleinzschocher 27% Druckerei 167 721, Zinsen 12 750, Verlust (Verlust 1931 54 003 abzügl. Gewinnvortrag aus 1930 23 410) 30 593, Sa. 262 863 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. bilanz (Ende 1930 322 236 RM Verlust) Herabsetz. des A.-K. von 400 000 RM auf 80 000 RM u, nachfolg. Wiederv erhöh. auf 400 000 RM. Die G.-V. v. 16./10. 1933 be- schloß Herabsetz. um 350 000 RM auf 50 000 RM. Der Buchgewinn wird zur Verlustdeckung und Wertminderung verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an 16./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundtt und Gebäude 87 200, Maschinen und Inventar 79 952, Kasse. 2955, Debitoren 516 090, Bestände 54 739, Ver. lustvortrag 1931 126 627, Verlust 1932 230 20)% Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 190 000, Kredit. 317 000, Delkred. u. Uebergangskonto 177 263, Akzepte 13 500. Sa. 1 097 772 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ur. kosten 469 600, Abschreib. 63 341, Delkredere 101 402. – Kredit: Betriebsgewinn 124 194, Kreditoren 280 000, Verlust 1932 230 209. Sa. 634 403 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 10, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner B. Urspr. 5 Mill. M. – Lt. ao. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. auf 10 000 RM (500: 1) in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je 20 RM. * Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: Im erst. Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 §f, 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanzen wurden von der Ges. mehr bekanntgegeben. Dividenden 1926/27 Zahlstelle: Ges.-Kasse. seit 1923 nicht 1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufmann Oscar Gauss, Leibl?? Richard Uhlmann, Verlagsgeschäftsführer, Chemnitz Tischler Paul Schwarze, Dresden-Neustadt; Buchhänd- ler Curt Sebastian, Leipzig. Gegründet: 4./11. 1930; eingetragen 17./2. 19316 Fil. in Chemnitz, Schützenstr. 25 u. Dresden, Güterk bahnhofstraße 2.