5284 Druck- und Verlagsgewerbe. 0 Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft. Sitz in Mainz, Gr. Bleiche 48. Vorstand: Kurt Will, Helmuth Rothe. Prokuristen: J. Diefenbach, P. Benndorf. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Ferdinand Rothe, Köln; Stellv.: Rechtsanw. Josef Schmitt, Mainz; Carl Geßner II, Bingen; Otto Rings, Königswinter; Dipl.-Ing. Gottfried Thelen, Düsseldorf; Kaufm. Rudolf Christ, Mainz. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Die Ges. ist hervorgegangen aus der J. Gottsleben'schen Druckerei (Verlag Mainzer Anzeiger) und dem Fl. Kupferberg'schen Verlagsgeschäft. Firma bis 2./5. 1919 Mainzer Verlagsanstalt u. Druckerei A.-G. vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg. Zweck: Betreibung des Druckereigewerbes, des Zeitungs- u. Verlagsgeschäftes, auch die Erwerbung von anderen einschlägigen Geschäften und die Beteili- gung an ähnlichen Unternehmen. Im Verlage der Ges. erscheint seit 1850 der ,„Mainzer Anzeiger. Kapital: 1 700 000 RM in 560 St.-Akt. zu 1000 RM und 5700 St.-Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. A.-K. 250 000 M. Erhöh. 1899 Herabsetz. des A.-K. auf 600 000 M. 1920 Erhöh. um 300 000 M, 1921 erhöht um 600 000 M, 1923 um 4 300 000 M auf 5 800 000 M in 5700 St.-Akt. u. 100 Vor- zugs-Aktien zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von 5 800 000 M auf 1 145 000 RM (1000 M St.-Akt. = 200 RM St.-Akt., 2000 M Vorz.-Akt. = 100 RM Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 28./10. 1926 erhöht um 570 C000 RM in Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./7. 1926, angeboten den Aktio- nären im Verh. 2000 RM: 1000 RM zu 100 %. 1927 Her- absetz. des A.-K. durch Rückkauf der nom. 5000 RM Vorz.-Akt. auf 1 710 000 RM. Lt. G.-V. v. 27./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 1 700 000 durch Einzieh. von nom. 10 000 RM eigener Ktien. 1897 um 750 000 M. Allgemeine Verlagsanstalt München Aktiengesellschaft. Geschäftsstelle in Mannheim, Kaiserring 4-0. Vorstand: Fritz Knapp. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Verlagsbuchh. Heinrich Gütermann, Rechtsanw. Dr. Karl Kauffmann, Mannheim. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Die urspr. Eintragung erfolgte in München. Firma bis 21./11. 1923: Orchis-Verlag. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesond. Fortführ. des von der früh. Einzelfirma Woldemar Klein, Kommanditgesellschaft in München betriebenen Verlags. Nov. 1923 Erwerb (durch liquidationslose Fusion) der Firma Verlag der Wissenschaften O. C. Recht und Dr. Noether Akt.-Ges. in München. Mannheimer Actiendruckerei Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim R 5, 14/15 a. Vorstand: Redakt. Stadtrat Gustav Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors.: Rob. Kramer, Rechtsanwalt Dr. Franz Hirschler, Stadtrat Jakob Trautwein, Stadt- rat Jos. Levi, Landtagsabgeordn. Ernst Kraft, Land- tagsabgeordn. G. Reinbold, Mannheim; Adolf Rupprecht, Berlin; Stadtrat Josef Amann, Heidelberg. Gegründet: 10./4. bzw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs- Druckerei. Verlag der „Volksstimme“. Kapital: 200 000 RM in 20 Nam.-Akt. zu 10 000 RM. Urspr. 5000 M, erhöht 1891 auf 20 000 M. – Lt. ―― v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 20 000 M auf 200 000 Reichsmark durch Aufwert. der Akt. von 1000 M auf 10 000 RM. 120 641, Masch. 155 834, Schriften 8762, Mobil. 20 0% Geschäftsfahr: 1/7.230/6 = G.V. 1 13./10. – Stimmrecht: Je nom. 200 RM = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage. vermögen: Gelände 221 840, Geschäfts- und Wofßn. gebäude 122 562, Betriebsgebäude und andere Baulich. keiten 92 768, Maschinen, Schriften und Steine 165 430% Kraftwagen 751, Geschäftseinrichtg. 1, Verlag 150 000. Beteiligungen 9225, Umlaufsvermögen: Vorräte 63 72% Effekten I: Wertp. 612 383, eigene Aktien 13 400, Ef. fekten II 321 305, Schuldner 84 632, Kasse und Post scheck 14 221, Bankguthaben 456 609, Rechnungsabgre- zungsposten 700. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.T. 171 000, Baureservefonds 50 000, Steuerrücklage 35 000, Delkredere 30 000, Verbindlichkeiten: Anzahlung 8000, Gläubiger 33 191, rückständ. Gewinnanteil 348, Rech. nungsabgrenzungsposten 34 904, Gewinn-Vortrag aus 1931/32 19 566, Reingewinn aus 1932/33 247 556. 8a. 2 329 565 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 459 672, soziale Abgaben 32 002, Abschrei- bungen auf Anlagen 74 084, Besitzsteuern 59 372, son- stige Steuern 140 601, sonstige Aufwendungen 283 27, Gewinn 267 122 (davon Div. 255 000, Vortrag 12 122).— Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 19 566, Bruttoeinn nahmen 1 104 016, Zs. 117 548, Entnahme vom Bau- reservefonds 75 000. Sa. 1 316 130 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und der Mitglieder des Aufsichtsrates stellen sich für 1932/83 auf 83 250 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 15, 20, 22 22, 18 £ (Bonus) 1.8, 15, 15 % (Div.-Scheine 6 und Lif B 6, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kapital: 14 000 RM in 700 Akt. zu 20 RM. Urspr. 60 Mill. M. übern. von den Gründern zu 200 % Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1923 um 290 Mill. M in 290 000 Aktien zu 1000 M. It. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von „ M auf 14 000 RM (25 000: 1) in 700 Aktien Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eimicht Büro 315, Postscheck 37, Werke 4416, Debitoren 3960, Verlust 5268. Sa. 14 000 RM. – Passiva: A.-K. 14 000 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor. trag 5268 RM. – Kredit: Verlust 5269 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1932 am Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 26./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Haus Materialien 1143, Waren 11 165, Debit. 48 321, Kasse 720, – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 559, Kredit. 110 73l, Delkr. 8000, Gewinn 29 050. Sa. 367 339 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Haus 2890, Masch. 17 320, Schriften 2190, Mobil. 2300, Mate's rialien 10 015, Gehalt 108 159, Lohn 192 240, Unkosten 210 449, Dubiosen 12 060, Gewinn (Vortrag 49 114 ab- zügl. Verlust 30./6. 1933 21 064) 23 050. – Kreil Bilanz-K.-Vortrag 49 114, Waren 505 564, Hausmicetes 20 994. Sa. 575 674 RM. Dividenden sind bisher nicht verteilt worden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.