5288 Druck- und Verlagsgewerbe. bungen auf Anlagen 98 554, Zs. 18 168, Besitzsteuern 73 973, sonstige Aufwendungen 159 862. – Kredit: Bruttogewinn 982 619, ao. Erträge 22 914, Verlust 1932/33 23 600. Sa. 1 029 130 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und des A.-R. be- trugen für 1932/33: 22 450 RM. Kurs ult. 192 7–1933: 146, 155, 135, 121, 123*, 81, – %. Notiert in München. Dividenden: 1926/27–1932/33; St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 6, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 1926/27–1930/31: Je 6 %; 1932/33: 0 %. Katholischer Missions-Verlag Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach. Vorstand: Josef Ringendahl, Breyell. Aufsichtsrat: Vors.: Stiftsvikar Stephan Brüll, Kanonikus Msgr. Wilhelm Arrenbrecht, Fabrikant Eugen Henrich u. Generalsekretär Joseph van der Velden, sämtl. in Aachen. Gegründet: 7./2. 1919; eingetragen 24./2. 1919. Firma bis 8./3. 1926: Xaverius Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges., bis 17./4. 1928: Aachener Missionsdruckerei Akt.-Ges. mit Sitz in Aachen. Zweck: Der Betrieb eines Verlaggeschäfts, ins- besondere der Verlag von katholischen Missionswerken, religiösen Schriften und Bildwerken. Kapital: 60 000 RM in 300 Aktien zu 200 RM. Urspr. 10 000 M in 10 Nam.-Akt. zu 1000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um 290 000 M, div.-ber. ab 1./4. 1922, zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 8./6. 1925 be- schloß Umstellung von 300 000 M auf 60 000 RM in 300 Aktien zu 200 RM. Rheinische Druckerei Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Stefan-Georg-Straße 4–10. Vorstand: Dir. Hanns Pepinski, M. Gladbach; Dr. Johannes Knümann, Düsseldorf. Prokurist: Elisabeth Stypertz. Aufsichtsrat: Senatspräs. Dr. Rudolf Schetter, Klostergut Karthaus, Post Jülich-Land; Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Max Liertz, Düsseldorf; Syndikus Dir. Dr. Hermann Herold, Köln; Kaufm. Erwin Lamprecht, Dir. Emil Fenger, Gen.-Sekr. Msgr. Wilhelm Böhler, Gen.-Sekr. Josef Schäfer, Düsseldorf; Dir. Wilhelm Peters, Paderborn; Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Reichskanzler a. D. Dr. Wilhelm Marx, Dipl.-Kaufm. Dir. Karl Franz Schneider, Berlin; Lehrerin Frau Christine Teusch, Köln-Ehrenfeld; Gen.-Präses Prälat Dr. Otto Müller, Köln; Dipl.-Kaufm. Dr. Heinz Böker, Gladbach-Rheydt. Gegründet: 1./7. 1930; eingetragen 5./9. 1930. Zweck: Uebernahme und Fortführung des Drucke- reigeschäfts der Volksvereinsverlags-Ges. m. b. H. in Gladbach-Rheydt, insbesondere die Anpachtung von Grundstücken und der Druckereieinrichtung der Volks- vereinsverlags-Ges. m. b. H. in Gladbach-Rheydt u. deren käufliche Uebernahme. Aktiendruckerei und Zeitungsverlag Aktiengesellschaft. Sitz in Neustadt a. d. H., Turmstraße 11–135 und Hauptstraße 99. Vorstand: Verlagsdir. Gerhard Kuhn. Prokuristen: Dipl.-Kaufm. Otto Fleck, Verlags- leiter Adolf Hörner, Direktor Paul Rümmler, Verlags- leiter Hans Born, Neustadt a. H. Aufsichtsrat: Vors.: Studien-Prof. Gust. Schmidt; Justizrat Ed. Girisch, Gutsbes. J. Neubauer, Verlags- Dir. Gerhard Kuhn, Neustadt a. H.; Dr. Otto Mörschel, Zweibrücken. Gegründet: 1873. Firma bis 25./5. 1932: Aktien- druckerei u. Verlag der „Pfälzischen Bürgerzeitung A.-G. Zweck: Herausgabe von Zeitungen u. Zeitschriften licher Teil Aus dem Geschäftsbericht für 1932/33: Das Ge. schäftsjahr 1932/33 brachte der Firma im zweiten Halbjahr große Rückschläge. Durch die Zusammen- legung verschiedener Fachzeitschriften ging ein erheh. des festen Auftragsbestandes verloren, Ferner war ein neuer starker Rückgang bei de Buchverlag zu bemerken. Auch die Rentabilität der Zeitungen ging sehr zurück. Ein Teil dieser Rück- schläge wirkt sich erst im neuen Geschäftsjahr aus Unter diesen Verhältnissen war es natürlich nicht möglich, gewinnbringend zu arbeiten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Waren 20 903, Debit. 6354, Volksvereinsverlag 44 772, Kom. missionär-K. 1023, Postscheck 2663, Bank-K. 5838, Ver- lag der Sonntag 15 725, Verlust 2563. – Passiva: A-K, 60 000, Kredit.-K.: F. u. V. 74, P. Arens 1868, Konto pro Diverse 655, Rhein. Druckerei 17 891, Debitoren 2766, Honorar 700, zweifelh. Außenstände 15 886. 83. 99 841 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1929/30 13 182, Unk. 7595, Abschreib. 2011, Reklame 355, Honorar 43, Gehalt 2400. – Kreldit: Druckerei Kath. Missionen 2674, Verlag der Sonntag 12 741, Zs. 4690, Waren 215, Anzeigen 2704, Verlust (Vortrag) 2563. Sa. 25 586 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 Ml. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. – G.-V.: 1933 an 2./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Nicht eis gezahltes A.-K. 20 000, Vorräte u. halbfertige Erzeug- nisse 37 574, Wertpapiere 1532, Anzahlungen der Ges. 5093, Forderungen 224 904, Kasse, Postscheck, Noten- bankguthaben 32 592, andere Bankguthaben 75 132 Wechsel 130, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3441, Verlust-Vortrag vom 1./7. 1932 10 456, Verlust 1932/33 68 191. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstellungen laut Pachtvertrag 145 155, Wertberichtigungsposten 58 601, Verbindlichkeiten 7859, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 17 430. Sa. 479 046 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter, soziale Abgaben 247 367, Abschreibungen 67 987, Zinsen 85 850, Besitzsteuern 18 826, alle übrigen Aufwendungen 94 535. – Kredit: Ertrag aus Liefe- rungen u. Leistungen nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, Einnahmen für Miete etc. 445 808, ao, Erträge 567, Verlust 1932/33 68 191. Sa. 514 566 RM. Dividenden 1930/31–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. u. die Anfertigung, Verlag u. Vertrieb von Druck. sachen jeglicher Art. Vier Schnellpressen und zve Rotationsmaschinen sind in Betrieb. Kapital: 100 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 100 Ml. Vorkriegskapital: 200 000 M. Urspr. A.-K. 21 000 M in 140 Aktien zu 150 M: spätef erhöht auf 200 000 M. 1920 Herabsetz. auf 100 000 M. gleichzeitig Wiedererhöh. um 400 000 M; 1923 Erhöh. um 3 500 000 M in 3500 Aktien zu 1000 M. Umstellunß lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von 4 Mill. M auf 80 000 RM 4600 Aktien zu 20 Rür. Gemäß G.-V.-B. v. 24,/6. mit Nachtragsverhandlung v. 14./10. 1930 wurde das A-; von 80 000 RM auf 60 000 RM herabgesetzt und gleie-