– 5290 Druck- und Verlagsgewerbe. burg-Ruhrort; Christian Steger, Oberhausen; Fabrikdir. Dr. Hackelsberger, Oeflingen. Gegründet: 14./12. 1918; eingetr. 29./1. 1919. Firma bis 7./11. 1919: Volksverlag Akt.-Ges. Firma bis 1923 mit dem Zusatz: W. Osterkamp u. Volksverlag. Zweck: Betrieb eines Zeitungs- u. Zeitschriften- verlags, einer Druckerei, einer Buchhandlung u. eines Schreibwarengeschäfts. Druck u. Verlag der Ruhr- wacht (Sterkrader Volks-Zeitung, Osterfelder Stadt- Anzeiger, Bottroper Stadt-Kurier, Der Neue Tag, Der Niederrhein). Kapital: 480 000 RM in 1200 Aktien zu 400 RM. Urspr. 200 000 M, übernommen von den Gründern. Die ao. G.-V. v. 29./7. 1920 beschloß Kap.-Erhoh. um 100 000 Mark. Die G.-V. v. 6./4. 1921 beschloß weitere Kap.- Erhöhung um 300 000 M. Lt. G.-V. „. 28./6. 1924. Um- stellung des A.-K. auf 240 000 RM. Lt. G.-V. v. 16./6. 1931 Erhöhung um 240 000 RM in 600 Akt. zu 400 RM. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div. vertragsmäß. Gewinn- Friedr. Schoembs, Akt.-Ges., Offenbach a. M. (In Konkurs) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 27./5. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stein, Offenbach a. M., Straße der Gebrüder Thiel, Aktiengesellschaft Frankfurt a. M.-Offenhach. Sitz in Offenbach a. M. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Mitte Juli 1930 ihre Zahlungen ein. Das am 19./9. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 30./9. 1930 eingestellt u. gleichzeitig über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Leonhardt, Offenbach a. M., Kaiserstr. 15. Durch Regreßprozesse gegen sämtliche bei der Gründung Beteiligten sind Mittel in die Konkursmasse geflossen oder werden voraussicht- lich noch fließen, die eine wahrscheinliche Konkurs- dividende von ca. 20 % erlauben werden. Vorstand: Fabrikant Max Thiel, Offenbach a. M. (auf Lebenszeit); Kunstschriftsteller BPr. Fritz Rupp, Europäischer Wirtschaftsverlag Aktiengesellschaft. Sitz in Oranienburg. Vorstand: Arthur Felguth. Aufsichtsrat: Kaufm. Theodor Becker, Blin.- Treptow; Diplomvolkswirt u. Syndikus Horst Bro- dowsky, Bln.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Hans Rautenberg, Berlin. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 7./7. 1920. Firma bis 30./6. 1922: A.-G. für Druck u. Verlag Fritz Würtz. Sitz bis 10./7. 1929 in Berlin. Zweck: Verlag u. Vertrieb wirtschaftl. Zeit- schriften u. Bücher sowie alle damit zusammenhängen- den Geschäfte, insbes. die weitere Herausgabe u. der Vertrieb der bereits im Verlag der Ges. erscheinenden Mänicke & Jahn Aktiengesellschaft. Sitz in Rudolstadt, Mangelgasse 14. Vorstand: Albert Sibilski, Kurt Held, Karl-Aug. Werth. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ulrich Feustel, Rudol- stadt; Zeitungsverleger Dr. Felix Kühner, Eisenach; Frau Magdalene Werth, Fabrikdir. Max Albert Müller, Rudolstadt. Gegründet: 6./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Sitz bis 17./11. 1925: München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme des unter der Firma Mänicke & Jahn in Rudolstadt von Hugo Werth als Alleininhaber betrieb. Handelsgeschäftes u. zwar Buchdruckerei u. Verlags- unternehm. sowie die Herstell. von Druckarbeiten anteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bar 7) Postscheckguthaben 232, Bankguthaben 29 980, Wert papiere 1549, Beteiligung. 500 000, Warenvorräte 20 368 Mobilien 19 509, Immobilien 1 303 586, Maschinen 84 7% Schriften 9541, Debitoren 83 206, A.-K., nicht einge. fordertes 144 000. – Passiva: Akt. 480 000, R.-F. 48 0000 Spezial-R.-F. 298 000, Kreditoren 57 955, Verrechnungs guthaben uns. Düsseldorfer Ges. 51 138, durch Amorti- sation zu tilgende Restkaufpreise 262 697, Hypotheken u. Tilgungsdarlehen 963 478, Delkredere 8320, Div., un- behobene 397, Gewinn 27 514. Sa. 2 197 499 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. schäftsunkosten 725 717, Steuern 68 677, Abschreibungen 59 971, Gewinn 27 514. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931: 640, Rohgewinn 881 239. Sa. 881 879 RM. Dividenden 1927–1932: 20, 20, 20, ?, 8, 8 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Republik 74. 25./8. 1933 Konkursaufhebung nach Ab. haltung des Schlußtermins. 2./10. 1933 amtliche Firmen. löschung. Frankf. a. M.; Stellv.: Fritz Hilbenz, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Die Mitgl. des A.-R. sind lt. amt. Bek. v. Febr. 1931 ausgeschieden. Ein neuer A.R. wurde nicht gewählt. Gegründet: 12./9. 1929; eingetragen 10./3. 19030, Zweck war Betrieb einer Druckerei u. eines Ver- lagsgeschäfts, insbes. zwecks Herausgabe des „Neuen Rundfunks'', sowie Betrieb einer Tinten- u. Klebstoff- fabrik Kapital: 50 000 RM in 20 St.-Akt. zu 1000 RM, 28 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 20 Vorz.-Akt. zu 100 Rll, sämtl. auf Namen lautend. Osteuropäischen Wirtschaftszeitung, der Rumänischen Wirtschaftszeitung u. der Südeuropäischen Wirtschaftss zeitung. Ka pital: 10 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-. v. 30./6. 1921 erhöht um 700 000 M in 700 Aktien, angeb. zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloß Umstell. vol 800 000 M auf 10 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 von der Ges. nichb mehr bekanntgegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. aller Art, Herausgabe von Zeitungen u. Zeitschriftel u. die Vornahme solcher Geschäfte, welche den Geger stand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbat fördern. Kapital: 168 000 RM in 1200 Akt. zu 140 RM. Urspr. 6 200 000 M. 1923 erhöht um 6 000 000 M in St.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstellung von 12 200 000 M auf 168 000 RM in 1200 Akt. zu 140 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 an 2./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen wurden seit 1925 von der Ge bekanntgegeben. Dividen' en 1922–1924: 45, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8. licht