Druck- und Verlagsgewerbe. 5291 wWiedemannsche Druckerei Aktiengesellschaft. Sitz in Saalfeld (Saale), Georgstraße 22. vVorstand: Hermann Diemert. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufmann Eduard Millitzer, Frau Dir. Helene Diemert, Saalfeld; Baumeister Fried- rich Haun, Unterwellenborn. Gegründet: 23./12. 1913 mit Wirkung ab 4./6. 1914; eingetr. 29./12. 1913. Firma bis 4./6. 1914: Buch- druckerei u. Kunst-Anstalt Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des graphischen Gewerbes und verwandter Unternehm. Die Ges. kann sich bei ande- ren Unternehm. jeder Art beteiligen. Fabrik für kalte u. einbrennbare Abziehbilder, OÖOffset-, Buch- u. Stein- druckerei sowie Beutelfabrikation. Entwicklung: 1927 erfolgte vollständige Um- stellung der Ges. Der gesamte Geraer Betrieb der Ges. wurde mit Grundst. doch ohne Buchdruckerei (diese wurde verpachtet) an die Firma Stang & Koch, Gera, verkauft. Ende 1927 Aufgabe der Buchdruck-, Lichtdruck-, Steindruck- u. OÖOffsetdruck-Abteil. wegen Unrentabilität, dagegen Ausbau der keramischen Ab- teilung, deren Leistungsfähigkeit verdoppelt wurde. 1929 Erwerb der keramischen Abteil. der Firma Wolf- rum & Hauptmann A.-G. in Nürnberg. Beteiligung: Die Ges. ist mit 5000 RM an der Firma Stang & Koch in Saalfeld (früher Gera), be- teiligt. Diese ist auf Beutelfabrikation, hauptsächlich Samenbeutel, spezialisiert. Kapital: 400 000 RM in Aktien zu 1000 RM, 100 RM und 20 RM. Vorkriegskapital: 200 000 M. Ursp. 5000 M, erhöht von 1914 bis1922 bis auf 4 300 000 Mark. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 4 300 000 M auf 516 000 RM und Erhöhung um 172 000 RM durch Zuzahlung von 40 RM auf jede alte Aktie oder freie Begebung. Die neuen Aktien und die alten, auf die Zuzahlung geleistet wurde, wurden Vorz.- Akt. mit 6 % kumulativer Dividende. Lt. G.-V. v. 30,/7. 1927 Herabsetz. des Kap. von 688 000 RM auf 322 400 RM durch Zusammenleg. der Vorz.-Akt. im Verh. 2 1 und der St.-Akt. im Verh. 3: 1. Die Vorz.-Akt. wurden nach Umstellung den St.-Akt. gleichgestellt. Die G.-V. v. 1./12. 1928 beschloß Umtausch der Aktien zu 20 RM u. 100 in Aktien zu 1000 RM; ferner Ausgabe von Vorr.-Akt. im Verh. 2: 1 zu 50 % an die Aktionäre. Durch Be- schluß der G.-V. v. 25./8. 1932 ist das Grundkapital in erleichterter Form auf 400 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 3:2 nebst Einzieh. von nom. 7 400 RM Aktien herabgesetzt worden. Der Buchgewinn betrug unter Auflösung des Delkredere-Fonds von 30 000 Reichsmark insgesamt 247 400 RM: er wurde zur Deckung der Unterbilanz sowie zu ao. Abschreib. auf Waren und Außenstände verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besondere Abschreib. u. Rücklagen, Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 24 465, Gebäude 189 000, Masch. 55 000, Einricht. 1, Schriften 1, Steine u. Platten 17 000, Kraftfahrzeug 1, Kassa u. Postscheck 990, Außenstände 257 793, Beteil. 50 001, Warenvorräte 178 126. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 50 000, Verpflicht. 282 358, Div. 20. Sa. 772 378 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäfts-Unk. (159 375): Betriebs-Unk. 29 533, Handl.- Unk. 116 802, Zs. 10 431, Valuta 2609; ordentl. Abschr. (22 077): Grundst. u. Gebäude 3536, Masch. 5926, Steine u. Platten 929, Kraftfahrzeug 999, Außenstände 10 687; außerordentl. Abschr.: Waren und Vorräte 152 782, Außenstände 57 087, R.-F. 17 000, Betriebsver- lust (21 031 ab Gewinnvortrag 1930 500) 20 531. – Kredit: Gewinnvortrag 500, Geschäftsgewinn 160 421, Betriebsverlust 20 531; Sanierungsgewinn (247 400): Zur Verfüg. gestellte Akt. 17 400, Kapitalzusammen- legung 200 000, Auflös. des Delkr.-F. 30 000. Sa. 428 852 RM. Dividenden 1927–1931: 0, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gotha- ische Bank; Saalfeld (Saale): Commerz- u. Privat-Bank; Leipzig: Bankgeschäft Philippsohn & Co. Gebr. Hofer, Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Eisenbahnstraße 35. Vorstand: Dir. Karl Ditges. Aufsichtsrat: Vors.: Leo Wentzel, Saarbrücken; Trau Margarete Hofer geb. Henniges, Gutsbesitzer Hans Ott, Malermeister Withelm Schmelzer, Großkaufmann Mark. Durch G.-V.-B. v. 20./12. 1923 ist das A.-K. von 6 000 000 M in 839 671 Frs. umgewandelt und aus dem Vermögen der Ges. um 660 328 Fr. auf 1 500 000 Fr. er- höht worden. Auf je 2000 M alte Aktien entfallen je Gustav Obenauer, Saarbrücken; Komm.-Rat Wilh. %% % % Trier; Fabrikant Bodo Karcher, Geschäftshalbj 3 Stim teeßt . 1 St eckingen. 3 .6..... Gegründet: 19/12 1920; eingetr. 29./12. 1920. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Immobil. Fi ....... 4 360 995, Anlagen, Maschinen usw. 1 170 062, Vorräte .... 6é¾tãd) 6 ẽéʒ kk é ͥ ͥͥ // %? „ 46 400, Schuldner 3 323 509. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Zweck: Betrieb von Druckereien u. Verlagsunter- 3 5 R.-F. 1 921 400 Hypoth. 1 444 800. Gläubiger 4 408 560, nehmungen, insbes. die Uebernahme u. Fortführ. des Gewinn 898 907. Sa. 10 173 667 RM. biseher unter der Firma Gebr. Hofer in Saarbrücken 3 mit Zweigniederlassung in VYölklingen betriebenen Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- Handelsgeschäfts schäftsunkosten 1 613 084, Löhne u. Gehälter 5 607 605, Sozialversicherungen 236 254, Abschreibungen 453 991, Im Verlag der Ges. erscheinen: Saarbrücker Zei- ivi 0 i 4518 2 07. – K * tung Völklinger Nachrichten, Saarwirtschafts-Zeitung, „ 0981/82 117 600, Prafie0ng 8 692 24. 8 brü 7 1. aärbrücker Kreisblatt, Zeitschrift des Automobil-Clubs Sa. 8 809 841 Fr. des Saargebiets. . Kapital: 1 500 000 Fr. in 3000 Inh.-Akt. zu 500 Fr. 1926/2 7–1932/33: 60, 60, 60, 7 7 ―§― 0. Urspr. 500 000 M in 500 Akt. à 1000 M. Erhöht laut Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V. v. 27./7. 1921 um 5 500 000 M in 5500 Akt. à 1009 Saarbrücker Druckerei u. Verlag, Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Königin-Luisen-Straße 1. Vorstand: Josef Hall. Prokuristen: K. Hall, J. Fries, F. Mark. Aufsichtsrat: Vors.: Pfarrer Franz Bungarten; Stellv. Justizrat Dr. H. Krueckemeyer, Prälat Msgr. Dr. Joh. Schlich, Großkaufm. Rich. Becker, Saar- brücken; Bürgermeister Nik. Gores, Schaffhausen bei Saarlouis; Ober-Amtmann Friedrich Held, Saarbrücken; Dir. Dr. Herm. Katzenberger, Berlin; Redakteur P. Kiefer, Saarbrücken. Gegründet: 1./4. 1922; eingetragen 8./5. 1922.